Inhaltsverzeichnis (weils ohne mittlerweile nicht mehr geht):
1. Vorstellung - Jede Menge Bilder der Set's - Hardware/Becken/Setliste -> Einfach unten weiterlesen
2. Auftrittsbericht als Supportband für Manfred Manns Earth Band 12.2004 -> Hier klicken
3. Warum hängt ein K-Ride zwischen all meinen Paiste? -> Simple Antwort 
4. Auftrittsbericht als Supportband für Nazareth 03.2006 mit Bildern -> Hier klicken
5. Auftrittsbericht als Supportband für Manfred Manns Earth Band 06.2006 -> Hier klicken
6. So klein und doch schon ein Becken -> Hier klicken
7. Auch solche Auftritte kann es geben -> Hier klicken
8. Neuzugang Becken Paiste 2000 16'' Crash Sound Reflection -> Hier Klicken
9. Rache ist süß! Neuzugang Becken Paiste 2002 6'' und 8'' Accent -> Hier Klicken
10. Bei Ebay reingefallen - soll vorkommen. Paiste 2000 18'' Thin Crash -> Hier klicken
11. Nochmal????? Paiste 2000 Sound Reflection HH in 14'' -> Hier Klicken
12. Auftrittsbericht: Schwach Anfangen und dann stark Nachlassen -> Hier Klicken
13. DoFuMa quietsch: Bei Fehlersuche fast draufgegangen -> Hier klicken
14. Auftrittsbericht Hessentag Butzbach 06.2007 mit Vanessa Jean Dedmond -> Hier klicken
15. Beckenzugang Paiste 2002 10'' Splash -> Hier klicken
16. Auftrittsbericht Geilshausen 06.2007 "Let's Rock to the top" -> Hier klicken
17. Auftrittsbericht Allendorf-Lumbda 10.2007 "Wenn ich noch einmal Teppich höre" -> Hier klicken
18. Neue Snare Pearl FreeFloating Kupfer -> Hier klicken
19. Neues Set Pearl Masterworks in "De' Maddin Specialgreen over Tamo" -> Hier klicken
20. Neue Crashbecken Paiste 2002 15'' 16'' 17'' 18'' - kurz und schmerzlos -> Hier klicken
21. Auftrittsbericht Alstadtfest Friedberg 06.2009 Organisation ist alles -> Hier klicken
22. Auftrittsbericht End of season Party in Wölfersheim 10.2009 - Nix passiert -> Hier klicken
23. Auftrittsbericht "Cockpit" Reichelsheim 03.2010 - schon wieder nix passiert -> Hier klicken
24. Snarezuwachs: Pearl Sensitone Classic Brass 07.2010 - mit etwas Anlaufschwierigkeiten -> Hier klicken
25. Zuwachs, jedoch nur bedingt Schlagwerktechnisch 10.2011 - Masterworks "Sarah" -> Hier Klicken
26. Auftrittsbericht "Hochzeitsfeier am A.d.W." 05.2012 - Endlich! Es geht wieder weiter mit Summerfield! -> Hier klicken
27. Auftrittsbericht "Cockpit Reichelsheim 11.2012 - ein lustiger Neubeginn -> Hier klicken
Aus der Reihe (Sch)Lachzeug: Neulich bei uns im Proberaum -> Hier klicken
Ein Hallo in die runde Runde,
nachdem ich schon seit längerem Mitglied hier im Forum bin, es aus Zeit- und ehrlich gesagt auch aus Lustgründen

bisher nicht geschafft habe mich vorzustellen, möchte ich das jetzt hier nachholen.
Ich heiße Martin und komme aus Friedberg/Hessen, wurde an einem lausig kalten 8. Januar 1974 geboren und kam trotz diverser Hindernisse letztendlich doch noch zum Schlagzeugspielen.
Als 12 Jähriger habe ich in irgendeinem 3. Programm (ich glaub es war Bayern 3 – für die Jüngeren hier, es gab damals noch keine Privatsender

) einen Bericht über Schlagzeuger gesehen. Ein blasser, schmächtiger Mann mit Brille und schwarzem, mittellangen Haar nahm die Trophäe für seine Leistungen im Schlagzeugspielen entgegen.
Es folgte eine Dokumentation über seinen Werdegang, die Gruppe(n) mit denen er spielte, die Hits, die die Gruppe hatte, technische Sachen und immer wieder Einblendungen seines Könnens etc.
Ich kannte weder den Mann, noch die Gruppe, noch die Welthits, die sie hatten aber – DAS

war es! So etwas wollte ich auch machen!
Nachdem mein Musiklehrer und meine Eltern schon seit drei Jahren vergeblich an dem ach so musikalischen Buben rumgedoktert hatten, er soll doch ein Instrument lernen (von Geige über Klavier waren meine Eltern dann sogar bereit, mich E-Gitarre lernen zu lassen), hatte ich mein Instrument gefunden.

Voller Stolz erklärte ich meinen Eltern, dass ich Schlagzeug lernen möchte.
Stille im Raum. Was dann von meinem Vater kam, will ich hier aus Jugendschutzgründen nicht wiedergeben. Ich kann seinen 15 minütigen Vortrag schlicht mit einem definitiven NEIN umschreiben.
Also trommelte ich auf diversen Schreibtischunterlagen, Heften, Schreibtischlampen und was alles in einem Jugendzimmer so auf dem Schreibtisch rumsteht mit Stabilo Marker-Stiften rum. Auch das Problem mit den wegfliegenden Stiftkappen hatte ich mit Tesa in den Griff bekommen.
Gleichzeitig baute ich aus einem alten Servierwagen und leeren Waschmittelkartons, Dosen und alles was man finden kann mein erstes eigenes „SET“. Auch eine „Fußmaschine“ die über einen Kipphebel eine umgekehrt aufgehängte Waschmitteltrommel berührte hatte ich in Arbeit. Nach sechs Wochen war das „SET“ fertig und ich ging fröhlich meinen Eltern auf die Nerven. Die Übergroßen Werbebleistifte habe ich nach einiger Zeit durch kleine Bambusrohre ersetzt – die lagen besser in der Hand.
Das ging über ein Jahr so, dann kam das Unglück. Aufgrund meiner „hervorragenden“ schulischen Leistungen musste ich mein „SET“ wegschmeißen und meine Eltern schickten mich auf ein Internat.
Dort hörte ich Abends ein Schlagzeug spielen und kam das erste mal mit einem echten Set in Berührung. Dieser Klang, diese Dynamik, dieser Groove.........
Nachdem ich meinen Eltern versprochen hatte, dass meine Noten in Zukunft nicht mehr zu wünschen übrig lassen, durfte ich im Internat Schlagzeugunterricht nehmen. Ich hatte es geschafft!
Bis mein Schlagzeuglehrer mir nach etwa einem ½ Jahr erklärte, :O ich hätte absolut kein Talent und der Unterricht wäre für meine Eltern rausgeschmissenes Geld. Damit war mein Unterricht und meine „Karriere“ beendet.
Da ich aber mittlerweile ein gebrauchtes Set für zu Hause angeschafft hatte und auch in der Schulband (Anfängergruppe) mitspielte, trommelte ich für mich fröhlich weiter.
Aus der Band flog ich achtkant raus, nachdem ein besserer Trommler nachkam und ich somit entbehrlich war. Macht nix, ich flog ½ Jahr später auch vom Internat.
Zu Hause machte ich mich auf die Suche nach einer Band, ich spielte ja schon immerhin fast 3 Jahre. Ich weiß nicht mehr wie viele male ich vorgespielt habe, aber keiner wollte mich haben. Zu schlecht, kein Spielgefühl, zu unsicher, falscher Musikgeschmack, kein Groove, keine Ideen – diese Dinge musste ich mir anhören.
Und zum 1000. mal der Rat, ich solle lieber ein anderes Hobby betreiben z.B. Schach.

Also spielte ich weiter alleine im Keller nur für mich oder zu Musikstücken über Kassette.
Endlich, es war 1992 – 6 Jahre nach meinen ersten Gehversuchen zu Hause – war da eine Band, die mit mir spielen wollte.

Ich hatte mir zu diesem Zeitpunkt einen eigenen Proberaum angemietet, damit meine Eltern mich nicht länger ertragen müssen.
Ein Gitarrist, der erst ein Jahr spielte, ein Bassist der noch nie einen Bass in der Hand gehabt hatte und ein Sänger, der noch nie gesungen hatte. In der Band war ich der King, keiner konnte sein Instrument so gut wie ich.

Wir spielten uns die Finger blutig (Ecke Rock/Hardrock, nur eigen Sachen) und nach 5 Jahren, drei Demoliedern aus dem Studio, diversen Auftritten und vielen Erfahrungen reicher, schmiss mich die Band raus wegen – jawohl, zu schlechtem Spiel / Ideenlosigkeit meinerseits.
Einzige Genugtuung: da ich alles Organisatorische in der Band gemacht hatte, brach die Band 6 Monate später auseinander.
Nach einen weiteren Jahr alleine im Proberaum heuerte ich 98’ bei einer Coverband an. Ich hatte in diesem einen Jahr nur zu Musik von CDs gespielt, alle gängigen Coverlieder rauf und runter geübt und das bis zu vier mal die Woche.
Bei der Band war ich von 1998 bis 2013, wir spielen etwa 6-10 Auftritte im Jahr (u.A. als Supportband bei Manfred Manns Earthband oder Nazareth, siehe die Auftrittsberichte oben) - dann kam erst ein Kind, dann noch ein Kind plus meine Selbständigkeit - insofern mache ich derzeit Trommel- und Bandpause. Im März 2005 hatte ich dank dem Drummerforum wieder mit Unterricht angefangen, wechen ich 1 1/2 Jahre durchgezogen hatte, habe 3 Leute zum Schlagzeugspielen gebracht, die immer noch dabei sind und werde fröhlich weiter spielen – getreu dem Motto:
Nur nicht unterkriegen lassen!!!
Ach, noch drei Dinge:
1. Mein Vater hat sich bei mir entschuldigt, er hätte nie gedacht, dass ich mein Hobby so lange betreiben werde.
2. Der Herr aus dem ersten Absatz hieß Jeff Porcaro, die Gruppe Toto und die Welthits kennt ihr auch alle

- aber er war für mich der Grund, warum ich angefangen hatte zu spielen.
3. Mein Schlagzeuglehrer sagt, ich hätte durchaus Talent, es fehlt nur etwas an der Technik – das würde ich mit Routine ausgleichen – und an der Technik arbeiten wir; juup, ich wusste es ja schon immer
Mein besonderer Dank gilt diesem Forum. Da ich immer auf mich alleine gestellt war, habe ich in 6 Monaten hier mehr über Schlagzeuge und alles was dazu gehört gelernt, als in über 16 Jahren zuvor.
Danke an alle, die hier mit viel Mühe und Geduld Sachen und Dinge um das Thema erklären.
Sets:Neuerungen wie immer in rot
A-Set: Pearl Masterworks in "De' Maddin Specialgreen over Tamo" mit "Die Cast Super Hoops" und "Reference" Lugs
Alle Holzsortenangaben immer von außen nach innen.
- Toms:
08'' x 07'' 1 Tamo / 3 Maple / 2 Birch
10'' x 08'' 1 Tamo / 3 Maple / 2 Birch
12'' x 08'' 1 Tamo / 3 Maple / 2 Birch
14'' x 12'' 1 Tamo / 3 Maple / 2 Mahogany
16'' x 14'' 1 Tamo / 3 Maple / 2 Mahogany
Alle Toms haben eine "Rounded 45° Bearing Edge"-Gratung
- Bass:
22'' x 18'' 1 Tamo / 3 Maple / 2 Mahogany
Die Bass hat eine "Fully Rounded Bearing Edge"-Gratung
- Snares:
14'' x 5,5'' Pearl Masterworks 1 Tamo / 5 Maple mit "45° Bearing Edge"-Gratung, danke an mich
14'' x 5'' Pearl Free Floating Kupfer, danke an Hille
14" x 5" Pearl Sensitone Classic Brass, danke an meine bessere Hälfte
- Rack: Pearl DR-503C
- Fußmaschine: Pearl P-2002C
- Hi-Hat: TAMA HA-805 Nach 18 Jahren die alte Pearl in Rente geschickt -> Klick
- LP Rock Rige Rider Glocke, Jamblock, LP Chimes
- alle Halter und Klemmen von Pearl, für die Toms OptiMount-System
- Sitz: Pearl Roadster Throne
Felle:
- Toms: Remo Ambassador clear als Schlag- und Resofelle
- Bass: Remo Weatherking Powerstroke 3 als Schlag- und Resofelle
- Snare: Remo Weatherking Ambassador Coated
Becken:
- Zildjian K 20" Heavy Ride
- Paiste 2000 14" Heavy Hi-Hat Sound Reflection
- Paiste 2002 15" Crash
- Paiste 2002 16'' Crash
- Paiste 2002 17" Crash
- Paiste 2002 18'' Crash
- Paiste Sound Formula 16" Thin China
- Paiste Signatur 10" Splash
- Paiste 2002 10'' Splash
- Paiste 2002 4'' Accent / 6'' Accent / 8" Accent
Stöcke:
- pro mark 707 Simon Phillips
E-Set:
Roland TD11, derzeit keine Bilder
Bilders:
Hier die BD mal mit und ohne Blitz zum Vergleich:
Ein besonderer Dank geht an meinen Hauptsponsor, ohne den ich heute nicht da wäre, wo ich nie hinkommen wollte. Außerdem danke ich meine Mutter, meinem Manager, meinem Drumraudi bla.....blub.....usw.
Die Snarefraktion:
Und da ich immer wieder gefragt werde, wie ich die "Draufsichtbilder" hinbekommen: Im Schweisse meines Angesichts und aus etwas 4,30 Metern Höhe:
Vielen Dank für's Lesen, solltest Du noch 4 Stunden Zeit haben, gerne weiterlesen - ist ein excellentes Bauchmuskeltraining