Mittlerweile schon nicht mehr ganz aktuelles Setup:
E-Burg
Frontansicht:
rechte Seite (von vorn):
linke Seite (von vorn):
Drummers View:
A-Burg (derzeit wieder verpackt)
*********************************Uralte, mal zu ueberarnbeitende Vorstellung*************************************************************************
So, nach mehr als 2 Monaten Spaß im DF ist es jetzt höchste Zeit sich mal ordentlich vorzustellen:
Ich heiße Thomas, bin noch 36 (Stand 2006), Elektroingenieur und
war damals bei DF-Anmeldung als Niederlassungsleiter unserer dt. Company in Taiwan unterwegs. Seit Mitte 2007 bin ich aus Taiwan weg und voruebergehend wieder in Deutschland. Die Gruende sind vielfaeltig, keiner davon ist wirklich positiv....
Vorweg sei noch eins gesagt:
Ich bin ein reiner Wohnzimmerhobbyschlagzeuger ohne größere Ambitionen mangels Talent. Ich meine wirklich OHNE Talent, dafür aber mit umso mehr Energie und Sucht.
Dafür betätige ich mich aber gern als "Jäger und Sammler", wie man an meinen Sets sieht. Aus Gründen des Familienfriedens kam nur ein E-Set in Betracht. (Damals dachte ich leider, heute denke ich anders darueber)
Zum Schlagzeugspielen hat mich endgültig meine Frau gebracht, weil sie 2004 fand, ich bräuchte ein Hobby neben meiner Arbeit: Zur Auswahl standen Kind, Hund, Katze und Schlagzeug (das war vor 2 Jahren -> Mittlerweile haben/hatten wir alles).
Zuvor hatten als Drum’s immer die Luft oder das Lenkrad meines Auto's dran glauben müssen. Ella schob mich damals dann gleich mal in einen Musikstore (damals waren wir in London), da stand ein TD 20 (5500 GBP- weit ueber Budget) danach wollte ich unbedingt ein Schlagzeug haben (aber eben billiger).
Gesagt, getan:
Erstes Set (aus Ebay gebraucht fuer „ichwarunerfahrenundungeduldig... schaem“ (nahe am Neupreis))
Millenium MPS300 mit Alesis DM5,ich war ganz stolz und zwar ungefähr eine Woche lang, dann fand ich es ätzend:
Also kam ich auf die Idee, dieses aufzupeppen, wie ich jedoch spaeter feststellte eher frei nach dem Motto: *machdasFensteraufichmussGeldrausschmeissen*..............
Nachdem mich also weder die Pads des Milleniums (laut, massig Triggerfehler, keine Dynamik - kurzum kein Vergleich zu den angetesteten Meshpads) noch die Yamaha -Pizzaecken ( Spielgefuehl wie Tischplatte mit Schreibunterlage) ueberzeugt hatten, machte ich mich auf und suchte mir ueber mehrere Monate dann die Pads bei ebay zusammen und ersteigerte mir einen Hart Dynamic B-Ware Cymbalsatz bei drum-tec. Von den alten Sachen durfte erstmal das Rack und das BD-Pad bleiben, nicht weil sie gut waren, sondern mangels Ersatz.... Das Ganze sah dann ungefaehr so aus:
Millenium Rack mit Kickpad + kleinen Roland Toms +Hart Cymbals
Dann fiel mir natuerlich auf, dass das Spielgefuehl besser geworden, die Triggerfehler jedoch geblieben aren. Auf der Suche nach dem Grund machte ich das Modul aus und ersteigerte mir ein Roland TD-7, was natuerlich keinen Deut besser ist, als das Alesis DM-5, weil auch mono.. *to be continued*
Na ja und den Stand hab ich heute (einen Kleinwagen spaeter, *scheissaufBudget*):
Set 1: Kombination aus Roland & Hart auf TD20 & Alesis DM5
Hier ein paar Bilder des aktuellen Aufbaus (Dezember 2006), der derzeit im neuen Wohnzimmer stattfindet. Ich bastel da immer noch am endgültigen Setdesign, deswegen ist die Verkabelung auch noch nicht getan. Fuer Verbesserungsvorschläge eurerseits bin ich sehr dankbar:
Das Set besteht aus folgenden zusammengekauften Elementen:
Roland TD20 (als Masterdrummodul)
Alesis DM5 (als Drummodul fuer Effektpads) verkauft an swedishcustom
Roland SPD 8 (als Effekt-Bibliothek) steht zum Verkauf
Das ist alles am TD20 angeschlossen:
Roland KD 120 (als Kickpad) verkauft an
3xRoland PD 100 (als Tom1 bis Tom3) erfreuen jetzt Katana
2x Roland PD120 (als Tom4 und Sidesnare rechts) verkauft an Katana und an Pixeldrummer
Hart Dynamics 13" ProSnare (Danke an @transdat)
beste E-Snare, wo gibt <- die 14er MiGe gefaellt mir noch besser)
Roland VH12 auf Tama HH905 Iron Cobra Leverglide
Roland CY15 (als Ride) jetzt bei Beatstick
2x Roland CY 14 (als Crash 1 und Crash 2)
2x CY 5 (als Splashes und Effekt-Becken)
Am Alesis ist angeschlossen:
Hart Dynamics 6-fach Multipad verkauft an jesses
3x Roland PD80 jetzt bei Pixeldrummer
1x Roland PD80R verkauft an mikemolto
Es war einmal....
Verkabelung + Electronics:
Roland TD –20 (als Masterbrain fuer BD/HH/Snare/Tom1/Tom2/Tom3/Tom 4/ Crash1/ Crash2/Ride-Edge/Aux1 – Side-Snare rechts/ Aux2- Splash / Aux3- Splash/ Aux 4 noch frei)
+Alesis DM-5 (als untergeordnetes Slave Brain fuer den Rest als Congas/Kuhglocke/Rideglocke etc.(frei waehlbar))
+Roland SPD8
->alle 3 dann per Master Out auf Korg Mixer KMX 122
->Von dort auf Kopfhoererverstaerker Behringer Powerplay HA-4400 (falls Gaeste auch was auch hoeren wollen)
->Dann verteilt auf folgende Kopfhoerer:
Vic Firth SIH1 (fuer Gaeste),Numark HF 125 (fuer Gaeste),Sennheiser (weiss nicht, alt...auch fuer Gaeste) mittlerweile kaputt,Beyerdynamic DT-770 (fuer mich)
Hardware:
Roland Rack fuer MDS-10 in Blau verlkauft an randalica
Tama HP900 PTW "Iron Cobra"
Tama HH905 "Iron Cobra"
Tama HS700WN snare stand (genial durch das Kugelgelenk, bester, den ich je hatte)
Tama snare stand (derzeit noch leer - ist aelter, daher weiss ich keine genaue Bezeichnung)
2x Tama CA-45E Galgenbeckenhalter nach Verkauf kritsch beurteilt von "Der Kritische"
3x Galgenbeckenhalter Roland MDU 10 (werden demnaechst ersetzt, sind nur noch wegen den Halterungen dran, sind blechig und schwachbruestig) verkauft
6x Klemmen Orginal Roland MDU-10 stehen zum Verkauf
4x Klemmen DrumTec fuer 28mm Racks verkauft
2x Klemmen NoName (kam mit dem anderen Plunder) verkauft
1x Rackerweiterungsset Roland (nur partly im Einsatz) tw. verkauft
2x Klemmen fuer Rackerweiterung Roland stehen zum Verkauf
2x Klemmen fuer Rackerweiterung Noname verkauft
2x Tama Doppeltomholder mit Multiball MHU900 stehen zum Verkauf
5x Roland Tomholder verkauft
Tama HT730 1st Chair (den find ich aber sch..... ist mittlerweile bei Rockpommel)
Nachtrag Ende 2007: Nach langem Ueberlegen trenn ich mich von den meisten Komponenten dieses Sets, da ich derzeit keine 2 E-Sets brauche.
Set 2: MiGe auf Roland (in Deutschland, derzeit aufgebaut beim kepap?)
Da wir in Taiwan leben und zur Erhaltung unseres Freundes-, Familien- und Bekanntenkreises pro Jahr so 2—3Monate in Deutschland verbringen, habe ich mir ein zweites Set angeschafft, weil der ewige Stress mit dem Zoll hat mir zweimal gereicht. Außerdem leidet das Set drunter und viermal Transport ist kostenmaessig ein neues. Ich wollte halt nicht drauf verzichten. Ausserdem gabs das in ebay soooo guenstig....bis dann die Hardware dazukam....
Das TD20 ist mittlerweile in Taiwan, dafür geht jetzt ein TD12 zurueck.. neue Fotos demnächst, dies hier sind fast ein Jahr alt...dann mit Neuzugaengen.
Das Set besteht aus folgenden Komponenten:
Bass Drum RDP-180BB, 18"x16" Big Bass
2x miGe - RDP-100TS, 10" Tom Pad (Tom1, Tom2) mit Halterosette
2x miGe - RDP-120TS, 12" Tom Pad (Tom3, Tom4) mit Halterosette
1x miGe - RDP-120TS, 12" Snare Drum Pad (Snare) ohne Halterosette verkauft an jesses, ich brauche keine 3 E-Snares
Das Finish nennt sich "natural beech"
Roland CY15 (Ride, mit der typischen Roland-Macke)
2xRoland CY14 (Crashes C1, C2)
Roland VH-12 als HH
Electronics:
Hier noch mit TD20, wird aber demnaechst auf TD12 betrieben.
Beyerdynamic DT770
Hardware:
Pearl Rack DR 503 Icon (IMHO das beste wo gibt) mit 6x PC50-, 4x PC10 - und 2x PCX100-Klammern
Snare drum stand Pro Ausfuehrung (no name) von MiGe, aber brauchbar verkauft
4x Tomhalter MiGe (L-Style mit Kugelkopf (wie die von Tama, sehr brauchbar und viel billiger) jetzt beim Hausmeisterklee
2xPearl Cymbalarme
Maxtone Cymbalarm (stabil, empfehlenswert) verkauft an LodenDonie
DW 9005 - HH-Staender (fuer VH12)
DW9002 Double Bass Pedal
Tama 1st Chair HT640 Wide Rider Sumo Seat (altes Logo, alte Serie, fuer dicke Hintern)
Meine Meinung zu MiGe und meiner Hardware:
Die Verarbeitung der Pads ist sehr hochwertig, sowie die verwendeten Materialien kein Ramsch oder so. Die Metallverarbeitung ist ebenfalls sehr hochwertig, keine Macken oder schlechte Entgratungen, wie mir das jetzt 2mal bei Roland im Laden aufgefallen ist.
Aber: Im Triggerverhalten faellt halt die BD ganz stark ab (Rebounds, Doubletrigger etc),
doch nach einigen Nachhilfestunden bei Heizer konnten wir das Problem mittels Einstellungsaenderungen in den Triggerparametern beheben. Meinen Dank nochmal an Heizer, in den paar Stunden hab ich mir mehr ueber Module und Pads gelernt, als in den autodidaktischen Jahren zuvor. Ich hoffe das fortsetzen zu koennen nach unserem Umzug nach Deutschland .
Leider hatte ich mir nicht diesen Mesh-One-Trigger mit zugelegt, weil mir das damals nicht geheuer war.
Mittlerweile hab ich die Schlegel ( doppelpack fuer DoFuMa im Internet nachgekauft( ebay) und muss feststellen, das das fuer "Im-Fell-Stehen-Bleiber" wie mich nicht gerade empfehlenswert ist, da die Teile beim kleinsten Druck triggern. Hier ist also viel Uebung angesagt, mittlerweile habe ich die Schlegel an Heizer verkauft.....
Alles groesser als 14" ist ziemlich aufwendig, sauber zu triggern, aber mit den Loesungsansaetzen a) Einstellungen und b) Schlegel mit Trigger und c) Gegendruck von innen (a la Roland-Kickpads, angefangenes DIY-Projekt, wegen Erwerb der Schlegel aber zurueckgestellt)) kann man da 'ne ganze Menge rausholen
Desweiteren faellt mir im Vergleich zu den Roland und Hart-Pads auf, dass das Positional Sensing und die Triggertreue nicht ganz so gegeben ist (schnelle Wirbel, das geht auf der Hart besser).
Auch dieses laesst sich aber mittels Verfeinerungen an den Triggerparametern so verbessern, dass kein Unterschied mehr besteht. Hier muss man eine Weile basteln und ausprobieren..
Ich find, dass Roland und Hart einen Hauch Vorsprung in der Technik haben, aber im Punkto Design und Vearbeitung Hart+ MiGe Marktfuehrer Roland weit hinter sich lassen. Ich kann jedenfalls ruhigen Gewissens alle 3 empfehlen.
Wer Interesse an miGe hat, Restbestaende sind noch bei drum-tec zu haben und tauchen selten in Ebay auf.
Das Pearl-Rack ist zwar sauschwer, aber das beste wo gibt. Da verrutscht nix dran.
Zu den DW-Sachen muss ich nicht viel sagen, oder? Erste Sahne, auch im Vergleich mit der Cobra Hardware. Leichtgaengig und super einstellbar. Ich wollte eigentlich nur ein paar Sticks holen und mal die "sagenumwobene" IC antesten. Rausgegangen bin ich dann mit der DW Hardware und dem Tama-Sitz und hab den Kauf nicht bereut. Hingesetzt, gespielt, verliebt, einpacken! Nee, nicht einpacken, gleich in Kofferraum.

.
Der HT640 ist einfach genial. Da sitzt man drauf, als wenn er angepasst waere. Konzipiert fuer dicke Aersche wie meinen.
Wie ich heute nach einem Besuch in einem Musikhaus meines Vertrauens (www.zoundhouse.com in Dresden) festgestellt habe, habe ich mich in der Bezeichnung des Sitzes geirrt: Es ist anstelle des irrtuemlich geposteten HT530 ein HT640 Sumo Seat Wide Rider. Gehoert auch zur 1st Chair Serie, leider in Deutschland kaum bis gar nicht erhaeltlich. Im Ausland wohl haeufiger anzutreffen, wenn man das Suchergebnis so sieht. Anyway bester Sitz wo gibt. Unbedingte Kaufempfehlung fuer Dicke Hintern.
Zu den einzelnen Komponenten der Sets und dem Wie? Warum? und Wieso? das so aussieht, komme ich noch, das ist 'ne Zeit- und Lustfrage. Ich bin kein begnadeter Schreibling.....ich les lieber.
Hoffe euch gefaellts trotzdem, bin gespannt auf eure Kommentare.
Bis dahin
Thomas
Update Januar 2008:
So, das Roland ist teilweise bereits verkauft und teilweise harren ein paar Teile noch auf neue Besitzer (bei Interesse PN). Die Becken hab ich ziemlich komplett behalten und daraus ist folgende Restverwertung entstanden:
Mittlerweile verfuege ich auch ueber ein lautes A-Set, weil mir die Umgewoehnung in jeder Unterrichtsstunde auffiel. Stand mal im Proberaum und ist mittlerweile wieder verpackt. Fotos oben....