Nervrems DIY Triggerschiene (Benötige Tipps zur Verbesserung der Trigger-Eigenschaften!)

  • So, nun nochmal!


    Dank der vielen hilfreichen Threads hier, habe ich mich heute auch mal ans Basteln gemacht.
    Ihr seht ein 10" und ein 12" Tom im Umbau von akustisch zu elektrisch.


    Sobald mein Lötkolben wieder aufgetaucht ist, geht es weiter mit dem Löten der Klinken-Buchsen.
















    Edith: Hab die Bilder kleiner gekriegt, dürften jetzt ca. 800kb sein.

  • Sehr interessantes Trigger-System, allerdings auch ziemlich aufwendig. Welche MeshHeads wirst Du nutzen ???
    Bin gespannt, wie es sich im Spielbetrieb bewährt.

    Mein Gerümpel.....[url='http://www.drummerforum.de/forum/76015-blutiger-anfänger-stellt-sich-vor-ahu-und-sein-gerümpel/thread2.html#post1208696']klick !!!

  • Habe nun endlich die Klinkenbuchsen angelötet. Sehr praktisch!


    Das Triggerverhalten in meinen ersten Tests gestern ist allerdings alles andere als geil.
    Auch nach experimentieren mit dem Anpressdruck der Cushions und der Fellspannung habe ich immer noch starke HotSpot-Probleme.
    Macht es vielleicht mehr Sinn die Piezo-Cushion-Konstruktion nicht mittig unter dem Fell anzuordnen?


    Zudem hat das Alesis Trigger i/o an dem ich es getestet habe vor allem Probleme mit Ghostnotes und Presswirbeln. Ich habe leider gerade keine Möglichkeit zu testen, wie sich die Trommel an anderen Modulen verhält. Kommt das Alesis da einfach ein seine Grenzen oder ist das eventuell durch eine Umbaumaßnahme zu beheben/zu verbessern?


    Bin über jeden Tipp dankbar! Als langjähriger A-Drummer sind die Ansprüche an ein möglichst realistisches Trigger-Verhalten halt ziemlich hoch.

  • Zitat

    Benötige Tipps zur Verbesserung der Trigger-Eigenschaften!


    1. Der Piezo sollte auf einem etwa 1mm hohen Klebepunkt gelagert sein, welcher im Durchmesser etwas größer ist als die Piezokeramik (27mm Piezo = Klebepunkt mit 22mm Durchmesser)


    Also Entkopplerkissen Pro >>> 22mm Klebepunkt als Podest >>> Piezo >>> Triggerkegel


    2. Die Spitze des von Dir verwendeten Triggerkegels soll nur 0,5 bis maximal 1,0 mm über die Gratung ragen (Überstand/Anpressdruck).


    3. Die Fellspannung darf nicht zu gering sein, etwa 2,5 Umdrehungen mit dem Stimmschlüssel an jeder Schraube.

  • Die Spitze des Kegels stand am Anfang ca 1 mm über die Gratung hinaus, dann bin ich immer weiter nach hinten gegangen, bis der Kegel das Fell so gut wie nicht mehr berührt. Dadurch ist das Hotspot-Problem etwas besser geworden, das restliche Ansprechverhalten aber schlechter.


    Mit der Fellspannung ist halt der Nachteil, dass der rebound mit zunehmender Spannung unrealistischer wird, deshalb würde ich die gerne so niedrig halten wie es noch funktioniert.



    Dieser Klebepunkt: Was für ein Material nimmt man da am besten?


    Die Position der Triggerkonstruktion soll ich nicht verändern?


    Grüße und Danke


  • Tach zusammen....
    ....ich hab da jetzt mal eine grundsätzliche Frage(speziell an BIERVAMPIR), die vielleicht ganz gut hierher passt :


    Also, ich habe gestern mal wieder 3 Triggerkegel von R-Drums erhalten, wie immer super schnell per post (mein Lob dafür).
    Neben den Kegeln war diesmal eine "Klebeanleitung" dabei, die besagt, dass ein 35mmm Piezo-Element mit einem ebenfalls 35mm großen doppeltem Klebepunkt quasi "vollflächig" an den Kegel geklebt wird. Macht das wirklich Sinn ???
    Bisher habe ich immer einen Schaumstoffklebepunkt, der nur so groß war wie die Piezokeramik auf die Keramik geklebt und so an den Kegel geklebt. Dadurch konnte ich den Schaumstoff Klebepunkt im Bereich der Lötstellen "aussparen" und der Kegel war somit nur mit der Piezokeramik verbunden.
    Von unten habe ich das Element vollflächig mit doppeltem Klebeband auf Moosgummi geklebt.
    Erzielt man so nicht eine bessere Trennung der beiden Piezoflächen ???
    Meine Erfahrung war bis dato auch ganz gut......nun bin ich allerdings etwas verwirrt.
    Wenn ich einen 35mm Piezo (23mm Keramik) von oben mit einem genauso großen Klebepunkt (35mm) versehe, dann schränke ich doch die beiden Piezoflächen in ihrer "Bewegung" ein.....oder ???



    Ich weiß , dass dieses Thema in der Vergangenheit immer wieder zur Sprache kam. Es scheint aber anscheinend nie an Aktualität zu verlieren....


    Gruss
    Andreas

    Mein Gerümpel.....[url='http://www.drummerforum.de/forum/76015-blutiger-anfänger-stellt-sich-vor-ahu-und-sein-gerümpel/thread2.html#post1208696']klick !!!

  • Von unten habe ich das Element vollflächig mit doppeltem Klebeband auf Moosgummi geklebt.
    Erzielt man so nicht eine bessere Trennung der beiden Piezoflächen ???
    Meine Erfahrung war bis dato auch ganz gut......nun bin ich allerdings etwas verwirrt.
    Wenn ich einen 35mm Piezo (23mm Keramik) von oben mit einem genauso großen Klebepunkt (35mm) versehe, dann schränke ich doch die beiden Piezoflächen in ihrer "Bewegung" ein.....oder ???


    Ich bin auch gerade etwas verwirrt was die Wirkung dieser Klebepunkte angeht. Ich glaube hier fehlt vor allem auch ein genaueres Verständnis davon, wie so ein Piezo funktioniert, bzw. wozu dieser Messing-Rand auf dem die Keramik sitzt überhaupt gut ist.
    Ohne jetzt zu sehr Off-Topic in die Elektrotechnik zu gehen, wäre es tatsächlich ganz hilfreich wenn Biervampier oder jemand anderes ein wenig Licht ins dunkel bringen könnte :D

  • Zudem hat das Alesis Trigger i/o an dem ich es getestet habe vor allem Probleme mit Ghostnotes und Presswirbeln. Ich habe leider gerade keine Möglichkeit zu testen, wie sich die Trommel an anderen Modulen verhält. Kommt das Alesis da einfach ein seine Grenzen oder ist das eventuell durch eine Umbaumaßnahme zu beheben/zu verbessern?


    Wenn Du mit Deiner DIY Variante nicht was wirklich ganz falsches angestellt haben solltest, dann befürchte ich, dass Du mit Deiner obigen Aussage es bereits trefflich selber auf den Punkt bringen konntest.


    Das Problem einschlägiger Hersteller scheint mir grundsätzlich darin zu bestehen, dass jene Leute die solche Gerätegattungen entwickeln und produzieren wohl eben leider nicht jahrelang an A-Drums gesessen haben. Denn dann würden solche Geräte wie das Alesis Trigger I/O sicherlich andere Leistungswerte aufweisen können. Wenn man das zu diesem Preisgefüge nicht hätte gewinnbringend realisieren können, dann hätte man eben einen angebrachten höheren Preis vorgeben müssen. Wenn man das nicht möchte, dann hätte man dieses Gerät besser erst gar nicht angeboten. Aber was schert Einem schon die Erwartungen der Kunden? Nicht wahr.


    Gruß


    Trommeltotti


    Einmal editiert, zuletzt von trommeltotti ()


  • Hallo Andreas,


    wenn Du das Infoblatt genau anschaust, siehst Du, dass der 35mm Piezo als „Rim-Piezo“ für das PD-120/125 ausgewiesen wird. Er ist nicht dafür gedacht, unter einem Kegel als Head-Piezo verbaut zu werden (was natürlich schon möglich ist , aber nicht optimal für den Betrieb an ROLAND-Module geeignet wäre !).
    Als Head-Piezo kommt bei ROLAND nur ein 27mm Piezo zur Anwendung.
    Die typischen Eigenschaften beider Piezos sind in den Algorithmen der Logigschaltungen und ihren Verknüpfungen entsprechend fest einprogrammiert.
    Der Kegel kann vollflächig auf die obenliegende Keramikseite mittels Klebefolie verbunden werden. Auf der Unterseite wird die Trägerscheibe des Piezo mittels zentrisch aufgeklebten Klebepunkt von 22mm mit der Basis verbunden.

  • Ich bin auch gerade etwas verwirrt was die Wirkung dieser Klebepunkte angeht. Ich glaube hier fehlt vor allem auch ein genaueres Verständnis davon, wie so ein Piezo funktioniert, bzw. wozu dieser Messing-Rand auf dem die Keramik sitzt überhaupt gut ist.
    Ohne jetzt zu sehr Off-Topic in die Elektrotechnik zu gehen, wäre es tatsächlich ganz hilfreich wenn Biervampier oder jemand anderes ein wenig Licht ins dunkel bringen könnte :D


    Dazu habe ich gerade ein neues Thema erstellt: Wissenswertes über Piezotechnik bei Verwendung als E-Drum Trigger

  • Die Spitze des Kegels stand am Anfang ca 1 mm über die Gratung hinaus, dann bin ich immer weiter nach hinten gegangen, bis der Kegel das Fell so gut wie nicht mehr berührt.


    Ich empfehle 0,5 mm Überstand bei den schwarzen Kegeln.


    Mit der Fellspannung ist halt der Nachteil, dass der rebound mit zunehmender Spannung unrealistischer wird, deshalb würde ich die gerne so niedrig halten wie es noch funktioniert.


    Unrealistischer würde ich nicht sagen, denn ein Meshhead fühlt sich nunmal an wie ein Meshhead.


    Ein E-Drum ist nunmal ein E-Drum und ein akustisches Schlagzeug ist ein akustisches Schlagzeug. Sozusagen zwei verschiedene Instrumente der selben Gattung. Es verhält sich Gefühlstechnisch nunmal wie Konzertgitarre mit Nylonsaiten zu E-Gitarre mit Stahlsaiten, Keyboard zu Konzertflügel, oder Rockpalast zu Musikantenstadl.


    Die Position der Triggerkonstruktion soll ich nicht verändern?


    Ich würde den Kegel in der Mitte lassen, wegen der gleichmäßigen Detektion und falls man eines Tages mal mit einem höherpreisigen Roland-Modul Positionserkennung haben möchte.

  • 1. Der Piezo sollte auf einem etwa 1mm hohen Klebepunkt gelagert sein, welcher im Durchmesser etwas größer ist als die Piezokeramik (27mm Piezo = Klebepunkt mit 22mm Durchmesser)


    Also Entkopplerkissen Pro >>> 22mm Klebepunkt als Podest >>> Piezo >>> Triggerkegel


    Aha, das ist der springende (Klebe-)Punkt!
    Ich habe mir gerade zu Versuchszwecken aus etwas Schaumstoff einen Klebepunkt mit ca 20mm Durchmesser gebastelt und den Head-Piezo und Triggerkegel darauf angebracht.
    Die Trigger-Eigenschaften haben sich um 70% verbessert! Die Dynamik ist wesentlich präziser geworden, Ghostnotes und Wirbel kommen schon viel besser, auch wenn da noch Bedarf bei der Feinjustierung ist.


    Das Hotspot-Problem ist auch besser geworden, besteht aber natürlich nach wie vor, wenn ich genau den Punkt treffe an dem die Kegelspitze das Fell berührt.


    Jetzt wäre die Frage, wo hoch die Ansprüche an diesen Klebepunkt tatsächlich sind. Es ist mir natürlich nur schwer möglich mit einem Teppichmesser einen perfekt runden 22mm Kreis mit einer gleichmäßigen Höhe von 1mm auszuschneiden...

  • Zitat

    Ich habe mir gerade zu Versuchszwecken aus etwas Schaumstoff einen Klebepunkt mit ca 20mm Durchmesser gebastelt und den Head-Piezo und Triggerkegel darauf angebracht.


    Zitat

    Jetzt wäre die Frage, wo hoch die Ansprüche an diesen Klebepunkt tatsächlich sind. Es ist mir natürlich nur schwer möglich mit einem Teppichmesser einen perfekt runden 22mm Kreis mit einer gleichmäßigen Höhe von 1mm auszuschneiden...


    Man muss natürlich das richtige Material verwenden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Irgendein Schaumstoff ist nicht optimal, das müssen schon die richtigen Schaumklebepunkte mit entsprechend hoher Materialdichte sein. Ich werd morgen mal schauen, was wir da zur Zeit auf Lager haben, bzw. entbehren können, und Dir dann Bescheid geben.


    Das Hotspot-Problem ist auch besser geworden, besteht aber natürlich nach wie vor, wenn ich genau den Punkt treffe an dem die Kegelspitze das Fell berührt.


    Der Hotspot lässt sich aus physikalischen Gründen leider nicht vermeiden, da muss man halt mit leben, bzw. sich darauf einstellen. Ein Volltreffer auf die 12 ergibt nunmal die meiste Power, das ist auch bei den Pads von Roland so, also eigentlich ganz normal.


    Wenn man den Anpressdruck richtig eingestellt hat, also 0,5 mm Überstand der Kegelspitze (der schwarzen Kegel) über die Kesselgratung, sollte man bei optimaler Fellspannung schon das bestmögliche Ergebnis erreichen können.

  • Vielen Dank für die zahlreichen Informationen !!!
    ....vor allem weil es sich um ein mittlerweile schon in die Jahre gekommenes Thema handelt. Aber wie gesagt, es scheint an Aktualität nicht zu verlieren.
    Ich bitte, meine Fragen nicht als Kritik oder Vorwurf anzusehen denn so waren sie in keinster Weise gemeint !!!


    Die Aussagen von Biervampir bez. des Vergleichs zwischen A-Set und E-Set unterstreiche ich zu 100% !!!
    .....auch wenn ich mich erst seit einigen Wochen mit diesen Holzkesseln und allem was dran hängt beschäftige, so habe ich eines ganz schnell erkannt. Ein akustisches Schlagzeug verzeiht einem nichts und das soll auch so sein. Ein E-Set wird das niemals erreichen.......


    .....aber es macht trotzdem Spaß, das optimalste "rauszukitzeln" !!!

    Mein Gerümpel.....[url='http://www.drummerforum.de/forum/76015-blutiger-anfänger-stellt-sich-vor-ahu-und-sein-gerümpel/thread2.html#post1208696']klick !!!

  • Das sieht sehr spannend aus! Allerdings geht nichts über akustisches Schlagzeug. 8)
    Ich habe mal auf E-Drums gespielt und fand das nicht gut :thumbdown: ! Mir hat da ein wenig der pep gefehlt!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!