Benutzerinformationen überspringen
Mitglied
Registrierungsdatum: 5. Februar 2007
Wohnort: Gotha (wieder, vorübergehend)
außerdem kann es bei Intervallstimmung von Trommeln evtl. auch vorkommen, dass man genau zwischen zwei Halbtöne möchte.
Benutzerinformationen überspringen
Mitglied
Registrierungsdatum: 5. Februar 2007
Wohnort: Gotha (wieder, vorübergehend)
außerdem kann es bei Intervallstimmung von Trommeln evtl. auch vorkommen, dass man genau zwischen zwei Halbtöne möchte.
Hm, die Tonhhöhe einer Trommel ist ja alles andere als ein fester Wert. Nicht nur, dass sie sich über die Zeit des Ausklangs ändert, sondern sie hängt ja auch noch von der Anschlagsstärke ab. Ganz zu schweigen davon, dass sie sich bei kräftigerem Spiel ja auch über den Zeitablauf eines Songs ändert. Ich finde, auf einen Halbton genau kann man das so geraaaade einigermaßen hinbekommen, +/ einen Viertelton der dann letztlich egal ist. Aber auf einen Viertelton genau? Bringts das wirklich? Da darf man ja eine einzelne Stimmschraube schon nicht mehr scharf angucken, damit es so bleibt...![]()
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 15. Dezember 2004
Wohnort: Bremen
Endorsements: Aquarian, Adoro
Darüber hinaus produziert eine typischen Schlagzeugtrommel keinen Ton im Sinne einer musikalischen Note, sondern ein Geräusch. Dies liegt an der nicht harmonischen Obertonreihe. Saiteninstrumente haben eine Obertonreihe, bei der jeder Oberton ein ganzzahliges Vielfaches der Grundfrequenz ist, also ist der erste Oberton genau eine Oktave über dem Grundton, der zweite ist die reine Quinte über dem ersten usw. Das nennt man harmonisch. Bei kreisförmige Membranen (=>Felle) ist der erste Oberton bei etwa 1,59 mal der Grundfrequenz, der zweite etwa 2,1 und der dritte 2,2 mal der Grundfrequenz => nicht harmonisch. Da macht dann zeitliche und dynamische Abweichung auch nicht mehr vielHm, die Tonhhöhe einer Trommel ist ja alles andere als ein fester Wert. Nicht nur, dass sie sich über die Zeit des Ausklangs ändert, sondern sie hängt ja auch noch von der Anschlagsstärke ab. Ganz zu schweigen davon, dass sie sich bei kräftigerem Spiel ja auch über den Zeitablauf eines Songs ändert.
Darüber hinaus produziert eine typischen Schlagzeugtrommel keinen Ton im Sinne einer musikalischen Note, sondern ein Geräusch. Dies liegt an der nicht harmonischen Obertonreihe.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 15. Dezember 2004
Wohnort: Bremen
Endorsements: Aquarian, Adoro
Also, Kesselpauken haben aufgrund ihrer Bauweise eine annähernd harmonische Obertonreihe. Durch das im Verhältnis zum Felldurchmesser relativ geringe Kesselvolumen und dadurch, dass der Kessel praktisch geschlossen ist, wirkt die enthaltene Luft als Feder gegen die Fellbewegung des Grundtons, wodurch dieser praktisch eliminiert wird. Der hörbare dominante Ton ist der erste Oberton und darüber sortieren sich die weiteren Obertöne annähernd harmonisch. Daher kann ein Paukenklang als musikalische Note eingesetzt werden.Darüber hinaus produziert eine typischen Schlagzeugtrommel keinen Ton im Sinne einer musikalischen Note, sondern ein Geräusch. Dies liegt an der nicht harmonischen Obertonreihe.
Wobei es ja schon viele Noten-spielende Instrumente mit unharmonischen Obertönen gibt, Xylophon, Tubular Bells, Kesselpauken. Gibt es eine offizielle Grenze, wo Noten aufhören und Geräusche beginnen?
Benutzerinformationen überspringen
Mitglied
Registrierungsdatum: 11. August 2008
Wohnort: Rübennasenhausen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Druffnix« (13. Januar 2021, 09:19)