Drumkabine / Schallschutzkabine - Foto Dokumentation

  • Callisto,


    bei mir hatte sich die Weiterarbeit an der Kabine aufgrund von anderen Verpflichtungen in den letzten Wochen wieder mal etwas verzögert. Jetzt möchte ich aber doch endlich in den Endspurt gehen. Ich habe zwei Fragen bezüglich Deiner Fenster: In welchem Winkel (etwa) hast Du das angeschrägte Fenster montiert und hast Du die Kanthölzchen für den Rahmen entsprechend dieses Winkels angepasst? Ich wüßte ehrlich gesagt nicht, wie ich das mit meinem Heimwerkerwerkzeug hinbekommen sollte :(


    Viele Grüße,
    Nico.

  • Hi Nico,


    der exakte Winkel zwischen den Scheiben ist gar nicht so wichtig, Hauptsache sie
    stehen nicht parallel zueinander. Bei meiner Kabine habe ich im oberen Teil einfach
    ein horizontales Kantholz doppelt verbaut, dafür unten nur eines. Daraus ergibt sich
    dann zwangsläufig ein vertikaler Winkel von gefühlten 5-10°. Ggf. finde ich noch ein
    Detailfoto auf dem man das gut sehen kann.


    Viel Erfolg weiterhin und gib Gas, das Ergebnis lohnt sich! :)


    Gruß,
    Callisto

  • Hi Callisto,


    vielen Dank für die Info. Das hat mir schon mal sehr geholfen. Ich denke, ich werde diese Woche das Fenster fertigstellen und davon berichten können.


    Eine Frage noch zum Sand. Hast Du beim Sandeinkauf auf irgendetwas bestimmtes geachtet? Du schriebst, Du hast ca. eine Tonne Quarzsand benutzt. Anscheinend gibt es da wohl verschiedene Körnungen etc. Kannst Du Dich noch erinnern, was für einen Typ Sand du benutzt hast? Auf den Fotos kann man's nicht erkennen.


    Viele Grüße,
    Nico.

  • Hi,
    erstmal möchte ich dir Callisto danken für diese gute Dokumentation, welche mir bei der Planung von meiner Studiokabine sehr geholfen hat.
    (Es soll alles nach dem selben Prinzip aufgebaut werden, nur kleiner und abbaubar)


    Nun würde ich mir gerne mal eine andere Diy Kabine anschauen, weil ich mir die Dämpfung von diesem Prinzip schwer vorstellen kann.


    Wäre jemand bereit mir seine Kabine zu zeigen?
    Ich wohne in der Nähe von FFM, bin aber viel in ganz Deutschland unterwegs.
    Schöne Grüße
    Josh


    http://www.drummerforum.de/forum/user/16423-callisto/

  • Hi
    Iso-Paneele sind gut um vor Kälte oder Wärme zu schützen.
    Ich finde nicht das sie gut Schall dämmen.
    Allerdings habe ich a) nicht den Vergleich zu Steinwolle und Spanplatten -
    und b) in meiner "Kammer" steht kein Schlagzeug sondern mehrere Paletten mit Gemüsekisten. Die jedoch hört man nicht ;)


    Zum Be- und Verarbeiten für den Laien ist sicherlich die Spanplatte mit Steinwolle einfacher??

  • Die ISO Paneele haben vermutlich relativ gute Dämpfungseigenschaften
    für hohe und ggf. noch mittlere Frequenzen. Bei tiefen Frequenzen jedoch
    gehe ich davon aus, dass sie nur sehr schwache Dämpfungseigenschaften
    aufweisen, da gegen tiefe und damit energiereiche Schwingungen nur
    "viel Masse" hilft. Ich meine, dass ISO Paneele nicht sehr viel Masse auf
    die Waage bringen. Kannst Dir ja mal die Dichteangaben vom Hersteller
    ansehen, sie mit ähnlich dicken Spanplatten vergleichen und daran ableiten,
    was wohl die bessere Dämpfung bringt. Darüber hinaus bin ich mir recht
    sicher, dass ISO Paneele sehr deutlich teurer als Wandkonstruktionen aus
    Spanplatten und Kantholz sind. Halt uns über Dein Ergebnis auf dem Laufenden :)


    Gruß,
    Callisto

  • Ich vermute auch dass die ISO Paneele zu leichtgewichtig zur Schlagzeugdämmung wären.


    In einem anderen Beitrag hat jemand die Bodenplatte seiner Schallschutzkabine aus beplankten Holzbalken gebaut und diese mit Sand gefüllt.
    Wäre das nicht auch ideal als Kabinenwand, ein Spanplattensandwich mit Sandfüllung sozusagen ?

    lg
    stix

  • Über eine Sandfüllung in den Wänden hatte ich auch mal nachgedacht, die
    Idee dann aber doch verworfen. Der Gedanke, dass eine kleinste Undichtigkeit
    im unteren Teil der Kabine zu unaufhaltsamen, kleinen Rinnsalen an Sand führen
    können, bis die Wand irgendwann "leergelaufen" ist, war mir dann doch zu unangenehm.


    /Callisto

  • Hello Callisto, gibt es bestimmte Gründe weshalb du einen 230V Lüfter und nicht ein 12V Modell gewählt hast? Der Stromverbrauch eines 12V Lüfter ist erheblich kleiner. Vielleicht liegt es daran dass der 230V Lüfter mehr Power hat? Ein 12V Lüfter ist auch deutlich leiser. Klar muss man um ein 12V Lüfter mit Trafo betreiben. Zum Glück habe ich aber zahlreiche solcher Wandwarzen rumliegen.


    Ich stehe grad ein wenig beim Lüftungsystem an... :?:

    Tippfehler sind AbsichT

    Einmal editiert, zuletzt von cannizzaro ()

  • Mir war es erstmal weniger wichtig, bei welcher Spannung oder mit
    welchem Verbrauch ich den Lüfter betreiben würde. Viel entscheidender
    war für mich die Frage nach


    a) dem effektiven Volumenstrom / Luftdurchsatz, den der Lüfter schafft,
    um eine ausreichend hohe Luftwechselzahl in der Kabine zu realisieren, sprich:
    wie oft wird die gesamte Raumluft per Stunde ausgetauscht und


    b) dem maximalen Druckaufbau, den der Lüfter schaffen muss, um den
    Strömungswiderstand meiner Labyrinthkonstruktion zu überwinden, da
    bei zu schwachem Lüfter sonst zu wenig oder überhaupt keine Luft in die
    Kabine transportiert wird.


    Tendentiell würde ich sagen, dass viel mehr 230V als 12V Lüfter der
    Aufgabe gewachsen sein dürften. Letztlich war es bei aber nur Zufall,
    dass ich bei einem 230V Modell gelandet bin, entscheidend waren wie
    gesagt die strömungstechnischen, nicht die elektrischen Eigenschaften.


    Hoffe, das beantwortet Deine Frage. :)


    Gruß,
    Callisto

  • hallo Callisto


    ...o.k, deine Argumente überzeugen mich =)


    Sehe ich das richtig? Der Lüfter saugt frische Luft an und drückt sie durch das Labyrint in die Kabine. Die "verbrauchte" Luft wird wegen Überdruck, durch die andere Öffnung wieder
    nach draussen gedrückt. Durch diesen Überdruck wird nicht auch die Türe nach aussen gedrückt??
    WEnn der Lüfter die Luft aus der Kabine zieht, entsteht Unterdruck in der Kabine. Die Türe wird an die Dichtung gepresst... die andere Öffnung bleibt somit der einzige Durchgang für die frische Luft.


    Was war deine Überlegung?


    LG cannizzaro

    Tippfehler sind AbsichT

  • Die frische Luft wird in die Kabine gedrückt, die verbrauchte Luft strömt durch den leicht erhöhten Innendruck
    wieder nach außen. Da die Druckdifferenz im millibar Bereich liegt, hat das auf den Anpressdruck der 200kg
    schweren Brandschutztür vermutlich keinen praktisch relevanten Einfluß.


    Ich wollte die warme Luft an der Decke der Kabine rausdrücken (warme Luft zieht ja nach oben) und daher
    ist die Ausströmöffnung oben. Ergo sollte die Einströmöffnung unten liegen um keine "Kurzschlusströmung"
    zu erzeugen, sprich die frische Luft z.T. wieder direkt rausströmt. Daher liegt dann zwingend der äußere
    Eingang wieder oben und der äußere Ausgang eben unten. Mir ist klar, dass man auch gute Gründe haben
    kann, das alles ganz genau andersrum zu machen. Aber zumindest funktionierts ja nun seit Jahren blendend ;)


    Gruß,
    Callisto

    Einmal editiert, zuletzt von Callisto ()

  • Ich denke, ich werde den Lüfter so montieren, dass er die verbrauchte Luft aus der Kabine zieht. So werden keine zusätzliche Lüftergeräusche in die Kabine gedrückt.
    Meine Zuluft und Abluft werden nicht 2 SegmenteTeile erhalten, sondern nur 1 ...dafür kompakter. Bedämfungsprinzip, also auskleiden des Labyrints, übernehme ich so.
    Aber stimmt, es gibt etliche Gründe für beide Varianten.

    Tippfehler sind AbsichT

  • Ich habe bis jetzt die Ecke noch nicht bearbeitet, wo der Lüfter installiert werden soll, weil ich mit den Elektrosachen noch etwas unsicher bin. Eine Frage aber doch schon zu Fixierung des Lüfters: Bei Dir, Callisto, sieht es so aus, als hättest Du den Lüfter nicht an den dafür offensichtlich vorgesehenen vier Ecken befestigt, sondern mithilfe von Winkeln gewissermassen an die Wand geklemmt. Gibt es dafür einen bestimmten Grund?
    Habe ich Euch, Cannizzaro und Callisto, jetzt eigentlich richtig verstanden, wenn ich aus Euren Kommentare herauslese, dass man den Lüfter auch von außen anbringen könnte und damit einfach die Richtung, in die die Luft fließt umkehrt? Das wäre doch eigentlich viel einfacher, denn man könnte ohne großen Aufwand eventuelle Reparaturen etc. an dem Lüfter vornehmen, oder?

  • Ja, der Lüfter lässt sich auch aussen montieren. Ich werde diese Variante wählen weil, wie du richtig erkannt hast, allfällige Wartungsarbeiten einfacher sind. ICH wähle auch die Aussenmontage weil die Lüftergeräusche nicht in die Kabine "getragen" werden. Fixiert wird dann mein Lüfter auf Gummiband oder Silikon und Winkel um möglichst keine Vibrationen auf die Kabinenwand zu übertragen.
    Callistos Variante ist aber auch nicht verkehrt !


    Was für ein Lüfter hast du gewählt?


    LG Cannizzaro

    Tippfehler sind AbsichT

  • Ich habe meinen Lüfter *zwischen* die Holzwände gebaut, weil er in der
    Tat aufgrund seiner hohen Leistung und Drehzahl recht laut wird. Wenn ich
    ihn von außen an die Kabine befestigt hätte, wäre das Lüftergeräusch (kein
    Scherz!) im ganzen Haus hörbar gewesen. Ich hatte seine Schallentwicklung
    vorher mal mit einem Testlauf geprüft und das Ding einfach mal unverbaut
    an die Steckdose gehängt. Weia, das Ding dreht mal schnell!! :rolleyes: Der Einbau
    zwischen den Holzwänden erschien mir daher als der beste Kompromiss aus
    Hörbarkeit inner- und außerhalb der Kabine.


    Die Konstruktion mit Winkeln habe ich gewählt, weil ich keine direkte
    Verschraubung mit der Kabine wollte. Zwischen Winkeln und Lüfter
    sowie zwischen Lüfter und Kabine steckt überall dickes Moosgummi,
    um die Körperschallübertragung auf die Kabine zu minimieren. Der
    Lüfter ist also eher allseitig mit gutem aber nicht zu starkem Anpress-
    druck "eingeklemmt" befestigt, aber eben nicht direkt mit der Kabine
    verbunden.


    Bzgl. Wartung ist eine Außenmontage natürlich klüger. Ich werde Bescheid
    sagen, wenn mein Lüfter den Geist aufgibt. Nach (nun vier?) Jahren ist
    noch kein Verschleiß festzustellen. Ich denke, er kommt letztlich auf ein
    paar hundert Betriebsstunden pro Jahr, da wird er mir hoffentlich noch lang
    erhalten bleiben ;)


    Gruß,
    Callisto

  • Vielen Dank, ihr beiden. Ich habe denselben Typ Lüfter wie Callisto. Das Montieren des Lüfters ist vermutlich deutlich leichter, wenn das Ding außen angebracht ist. Außerdem ist die Öffnung in der Wand innerhalb der Kabine bei mir oben, wo sich ja dann die warme Luft befindet. Insofern wäre es in meinem Fall sicher ratsam, den Lüfter die Luft heraussaugen statt hineindrücken zu lassen. Die anderen Menschen im Haus wird der Lärm, den der Lüfter verursacht, hoffentlich nicht allzu sehr stören. Ich nehme an, es handelt sich um ein gleichmäßiges Grundbrummen? So wie eine Klimaanlage eben, oder nicht?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!