Schlag und Trittschall - Schallschutzpodeste für E-Drums (FAQ)

  • auch mit augenmerk auf post 641 (verschiedene krafteinwirkung an verschiedenen stellen der podestfläche), wollte ich gerne wissen, wie die meinungen sind zu 4 sylomerpads jeweils nur an den ecken der podestfläche. warum unbedingt noch mittige pads? nur gewohnheit aus den vorigen bauten? vielen dank für jeglichen denkanstoss schon mal im vorne weg!

  • Es ändert sich gar nichts, wenn du das Podest stabil baust. Ich habe den drumhocker auch nicht am Podest stehen. Und das Ganze wackelt gar nicht. Siehe meine Screenshot

    R-Drums Trigger (Snare, Stand Tom, Bassdrum)
    Drum-tec Toms
    Roland 2x cy-14cr, 1x cy-15r, 1x cy-12cr, vH-11
    Real Feel Meshheads

  • So, alle Teile da und am Wochenende wird gebastelt^


    Gutes Gelingen ; -)


    ich bin gespannt ^^


    Ich auch. Falls möglich, mache doch bitte Tonaufnahmen vorher/nachher, wenn es geht, im Raum und im Raum darüber oder darunter. Kannst Du mir dann gerne schicken, zur Frequenzanalyse. Um vergleichbare Verhältnisse zu haben, sollte die Anregung jeweils so gleich sein, wie möglich. Für Trittschall genügt es dafür, eine Gewicht, sagen wir 1 kg, aus jeweils gleicher Höhe (ca. 1 - 2 Handbreit, aber immer diesselbe Breite) schadensfrei auf den Boden fallen zu lassen (das ahmt dann auch den Messstandard der entsprechenden Normen nach).


    Ich fände solche konkreten Vergleiche interessant, denn das stärkt oder beseitigt so manche Diskussion um Wunsch und Wirklichkeit. Ein Beispiel dazu findest Du unter Raumschall Roland KD-9 verringern - Bauanleitung, Update: Frequenzauswertung : Stoni fand diese Auswertung offenbar irgendwie gut ; -)


    Grüße, Michael

    "Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie." (Wird Kurt Lewin zugeschrieben) // Was schlechte Theorien unbrauchbar macht ... //

    Einmal editiert, zuletzt von MS-SPO ()

  • Moin


    ich habe für ein edrum projekt jetzt auch seit wochen die rohmaterialien da bin mir aber noch nicht sicher wie ich das ganze verwandeln soll
    vorhanden sind 2 starke mdf platten, ne menge waschmaschienenschallmatten (halbierbare) tennisbälle und spezialschraubensowie heißkleber und teppich.


    ich hatte nun folgende Konstruktion im Gedanken (von oben nach unten.


    Teppich (verkleben sollte hier bedenkenlos möglich sein oder?)
    MDF
    Waschmaschienenschallmatten (soll ich die eigentlich mit heißklebe punktuell, lienenmäßige oder garnicht verkleben?!)
    MDF
    Halbierte Tennisbälle die mit diesen schrauben befestigt werden könnten


    darunter dann der normale zimmerteppich


    meine frage also: verkleben der matten und des teppichs oder nicht? UND
    verschrauben der tennisbälle oder nicht? (kuppe zeigt richtung mdf, halbfläche zum teppichboden (unten)
    bin mir halt nicht so sicher wegen schallbrücken.
    außerdem hatte ich überlegt, ob ich den teppich am rand abknicke und ebenfalls an die untere mdf platte befestige damit das nicht so scheiße aussieht :D oder ist das die brücke schlechthin?


    vielen dank!

    Einmal editiert, zuletzt von Keigano ()

  • Bei mir ists so von oben nach unten


    Teppich mit Klebeband am Rand verklebt
    MDF 22mm
    Waschmaschinenplattenstücke punktuell verklebt
    MDF 22mm
    Waschmaschinenplattenstücke punktuell verklebt.
    Halbe Tennisbälle mit einem Mini Nagel nur in die Matte genagelt


    Das ganze steht bei mir auf Laminat im Altbau mit an sich "lockerem" Boden.
    Wenn man da normal heftig auf dem Boden wippt, wackelt das Regal im Raum.
    Wenn man einen Fuß das Podest stellt und den anderen direkt auf den Boden während ich spiele
    merkt man am Boden fast gar nichts. Bin also zufrieden.
    Nachbar unter mir hat sich auch noch nicht beschwert.

  • vor ein paar wochen habe ich mein trittschallpodest auch fertiggestellt.


    von unten nach oben :
    ganze Tennisbälle in angeschnittenen tennisbällen "gefüllt" da ich dussel zu große lochbohrungen in der MDF-Platte darüber hatte und sie sonst durchgerutsch wären.
    die genannte MDF platte.
    Waschmaschienendämmmatten
    nochmal ne MDF platte
    teppich


    bisher alles lose aufeinander, hält sich gut zusammen.

  • Hallo, ich verschenke folgendes:


    38 mm MDF-Platte in den Maßen 130 x 170 cm. Dazu eine Extruderplatte. Die Platten dienen mir als Unterbau für mein E-Drum und können natürlich auch für andere Zwecke genutzt werden. Die Platte ist schwer und kann viel Schall aufnehmen.




    Bitte schnell melden!

  • Teppich mit Klebeband am Rand verklebt
    MDF 22mm
    Waschmaschinenplattenstücke punktuell verklebt
    MDF 22mm
    Waschmaschinenplattenstücke punktuell verklebt.
    Halbe Tennisbälle mit einem Mini Nagel nur in die Matte genagelt


    Hatte an sich die selbe Idee! Meine Frage:


    Macht es einen Unterschied, wenn ich das Podest wie folgt baue:


    Teppich


    MDF 16mm


    Waschmaschinenplattenstücke


    MDF 19mm




    sind die von dir verwendeten dickeren Platten tatsächlich notwendig und empfiehlt es sich auch unter die 19mm MDF Platte Waschmaschinenplattenstücke zu machen?


    Wohne ebenfalls im Altbau im DG


    Danke!

  • Ich kann über diese Waschmaschinenplatten zwar nichts sagen, aber meine Erfahrung mit den Sylomer-Pads, die hier ja schon oft besprochen wurden (siehe Anleitung von Renegade) ist geradezu sensationell.


    Ich merke das jetzt gerade, da ich mein Podest zur "Revision" abgebaut habe und das Edrum derzeit auf dem Boden steht. Vorher haben unsere "Mitbewohner" obendrüber gar nichts gehört, jetzt können sie das Lied erraten, welches ich spiele.


    Ein Problem habe ich allerdings festgestellt: Die Pads stützen die MDF Platte ja nur an wenigen Punkten (glaube 8 Pads habe ich darunter), und obwohl ich nicht mit auf dem Podest sitze, biegt sich die MDF Platte an manchen Stellen schon ein wenig nach unten durch.


    Habe zwar ein wenig mit der Position der Pads experimentiert, aber es fehlt immer an 1-2 Stellen die Unterstützung. Hatte jetzt überlegt, 2 Pads in der Mitte durchzuschneiden, um mehr (wenn auch dann kleinere) Auflagepunkte zu haben.


    Das dürfte ja an den Eigenschaften selbst nichts ändern, oder sieht das einer der anderen Sylomer-Nutzer anders?

  • Ich sitze mit auf dem Podest drauf.
    Die 22mm Platten habe ich genommen, da sie ein höheres Gewicht habe und meiner Meinung nach somit mehr Energie notwendig ist um sie zu bewegen - somit leiser.
    Kann auch alles falsch sein so - ist nach gefühl gebaut. Der Nachbar unten hört noch die Kickdrum (Roland KD-9), aber sonst ist alles ok.

  • Kann man diese Sylomer Pads denn ausschließlich bestellen oder gibt es auch die Möglichkeit diese im stationären Handel zu bekommen?


    Gibt es keine wirkungsvolle Alternative aus dem Baumarkt?


    Vielen Dank! ^^

  • Ich benutze als Podest (160x120cm) zwei OSB-Platten, die auf zwei nebeneinanderliegenden PhoneStar-Platten (15mm dick, Wolf Bavaria, gibt's im Baumarkt) ruhen. Obendrauf Zuschnitt aus Velourteppich (KFZ/Oldtimerausstatter).
    Das ganze steht allerdings im Keller, Neubau mit schwimmendem Estrich. D.h. im Rest des Gebäudes (Reihenendhaus, 3 Geschosse + Keller) kommt ohnehin schon wenig an. Wenn ich aber die Kick trete, wackelt der Estrich (was natürlich und gewollt ist) und auch die Zwischenwände (Porenbetonsteine), um einen herum bollert es schon ganz gut. Mit dem Podest ist erheblich mehr Ruhe. Das Prinzip bei den PhoneStar-Platten ist der extrem feine Quarzsand, der beim Schwingen Energie aufnimmt. Es mag gut sein, dass bei tieffrequenten Erschütterungen Sylomer besser ist, aber ich hatte die Befürchtung, dass ich dann beim Spielen von dem Rumgewackel seekrank werde. Ich war anfangs sehr skeptisch, ob sich die Platten bei 'impact noise' lohnen, da man ja eher nur von Luftschall-Dämmung hört, und habe direkt nachgefragt, ob sie es für Schlagzeug empfehlen würden. Ich bekam als Antwort:


    "Anwendungen der PhoneStar Platten in Bandräumen gehören mittlerweile zu Bereichen in welchen Die PhoneStar Dämmung sehr häufig verbaut wird.


    Bei der von Ihnen erwähnten Podestvariante, ist die sinnvollste Lösung ein Podest zu errichten welches über eine vollflächige tragende und belegbare Oberfläche verfügt (z.B. OSB-, Spanplatte, ect.). Auf
    dieser Ebene kann PhoneStar verlegt werden. Abschließend noch den gewünschten Endbelag verlegen und fertig.


    Die PhoneStar Ebene sollte mindestens aus einer Lage 15 mm bestehen, wird zweilagig verlegt so kann mit 2 x 10 mm gearbeitet werden. Für eine optimale Schalldämmung wird der entsprechende Bereich, in diesem Falle das gesamte Podest, komplett verlegt."

    3 Mal editiert, zuletzt von Sascha () aus folgendem Grund: Email von Wolf Bavaia angefügt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!