Drumkabine / Schallschutzkabine - Foto Dokumentation

  • Vielen Dank für den Einblick und die ausführliche Erklärung. :)

    Grüße,


    De' Maddin Set
    ________________________________


    Dängdäng-Dängdäng-Dängdäng
    Bababababaaa-baba - Brack........Meet you all the way....dadadab...usw.

  • hallo callisto,
    deine arbeit hat mich echt inspiriert. ich habe nun meinen raum geplant und hätte nur bezüglich einige fragen an dich.
    mein raum besteht aus einigen schichten knauf diamantplatten mit holzgrundgerüst (boden, wände, decke) anbei eine zeichnung.


    ich würde gerne das gleiche lüftungssystem wie du "nachbauen" hättest du da vielleicht tipps was ich genau beachten sollte?
    und was mich am meisten interessiert: funktioniert das auch? kommt da gar nichts durch? ich habe eine sehr laute spielweise und hab da etwas bedenken...
    danke vorab


    lg

  • Habe die Lüftung ja auch nachgebaut und kann bestätigen, dass sie funktioniert zumindest im Vergleich zu dem Rest meines Raumes. Welche wandstärke und plattenstärke strebst du an? Was ist mit Fenster und Tür? Die wirklich relevante Frage jst: ist deine Lüftung besser als Fenster oder Tür? Bei mir auf jeden Fall...
    Weiteres: Wie entkoppelst du? Sylomer?
    P. S.: Selben Lüfter kaufen wie callisto und selben Querschnitt wählen natürlich ne..

    Signature temporarily not available (480)

    Einmal editiert, zuletzt von -Benni- ()

  • das freut mich wenn das hinhaut. was hast du für einen querschnitt? hast du vielleicht fotos von deiner lüftung?
    ich verwende als entkopplung sylomer sr28 (blau) 28mm. 30x 9cm breite und 1m lange streifen. fenster brauche ich keins. türe wird die hörmann h8-5 t30. und das zweimal, also glaube ich dürfte das kein problem werden.
    platten werden aussen zwei lagen knauf vidiwall (gipsfaser) je 10mm stärke, innen knauf diamant (gipskarton) 2x jeweils 12,5mm. wolle wird rockwool rockton 80mm, boden sylomer, osb platten, rockwool 40mm, doppelte fermacell (gipsfaser) platte mit gesamt 20mm.
    aber am besten schaust du mal auf meinen plan :)

  • Das sieht doch gut aus! Also 50cm Breite 80mm Tiefe und 5 Umlenkbretter im Labyrinth habe ich auch, Photos sind hier im Thread...innen habe ich noch ein bissel Pyramidenschaum 4cm Dicke, aber nur von einer Seite und außen halt. Baust du auch mit Kanthölzern? Wieso willst du am Boden von der Sandlösung abweichen? Hast du genug Masse für das Sylomer dann? Hast du das genau durchkalkuliert mit den Lastfällen? Wie baust du die Deckenelemente? Wie hoch ist der Raum?
    Und obligatorisch mein Tipp, zumal du ja ein Fenster im Raum zu haben scheinst: Bau dir in den RiR auch eins rein! Direkt davor! ;)
    edit: wo wohnst du? Könntest gerne hier im Ruhrgebiet einmal hören kommen...

    Signature temporarily not available (480)

  • hallo benni,
    danke für dein feedback.
    ich verwende 80x80 kantholz (aber hochwertiges, geschliffen und lackiert vom holzhändler meines vertrauens)
    labyrint werde ich wohl genau so machen wie du und wolf.
    ich werde nun doch auf die sandlösung zurückgreifen. werde diese tolle waben auslegen und mit sand befüllen


    https://www.hornbach.at/shop/E…Wabe/7583376/artikel.html
    dann mit 40cm rockwool und wie gesagt 2x 10mm fermacell bodenplatten + teppich und unter dem drumset noch meinen drumteppich
    was meinst du dazu?
    mein dad hat mir das alles ausgerechnet für das sylomer. übrigens: das sylomer hab ich gratis bekommen von einem bekannten der bei einem sylomer hersteller arbeitet :)
    ich baue insgesamt vier deckenelemente die alle ca 65-70cm breit sind. die werden am boden gebaut und dann rauf gehoben.
    die höhe wird 2,16. allerdings decke -20mm und boden -96mm = 2m innenraumhöhe (bin nur 1,75 groß, sollte also reichen :)
    fenster brauche ich wirklich nicht. ich hatte 15 jahre einen dunklen keller raum. bin das gewohnt :)
    ruhrgebiet ist leider etwas weit weg... mein raum entsteht in der ost-slowakei :D

  • Hallo liebe Kabinenbauer,
    mit viel Freude habe ich in diesem Thread den Bau eurer Kabinen verfolgt. Einfach im Keller spielen zu können ist bestimmt großartig. Zu einem Kellerraum mit ausreichend Platz in einem Reihenendhaus habe ich es mittlerweile gebracht, so dass ich mich nun auch mit dem Thema Kabinenbau beschäftige um ebenfalls in den Genuss zu kommen. Mein größtes Problem ist die niedrige Deckenhöhe von gerade mal 205cm. Da ich selbst nur 1,71 groß bin könnte ich mich mit einer niedrigen Decke anfreunden. Dennoch zählt dann wohl jeder Zentimeter. Daher mal eine Frage an die erfolgreichen Erbauer, ob es wohl denkbar wäre eine Höhe von 185cm zu erzielen. D.h. es blieben jeweils 9-10cm für Boden und Decke wenn man die Höhe des Raumes voll ausnutzt. Das führt mich auch schon zur zweiten Frage ob es einen Mindestabstand der neuen Decke zur eigentlichen Raumdecke gibt den man einhalten sollte. Oder gibt es ggf. andere Konzepte um direkt unter die Decke zu gehen?


    Z.B. könnte man das Holzgerüst bis knapp unter die Decke bauen und den Zwischenraum mit Dämmmaterial angrenzend zur Betondecke befüllen und von innen mehrfach beplanken. Dabei ginge aber dann quasi eine Schicht im Vergleich zu den Wänden "verloren". Habt ihr eine Einschätzung ob man dadurch eine zu starke Schwachstelle einbauen würde?
    Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung und die tolle Dokumentation eurer Bauten!
    Viele Grüße,
    Markus

  • Hallo Zusammen,


    ich hoffe ich habe eine Antwort zu meiner Frage nirgends im Thread überlesen?! Ich bitte um Nachsicht falls doch.


    In dem Sketchup Modell von Callisto ist der Lüfter zweischalig konstruiert.
    D.h. die Luft des Moduls mit dem Papst Lüfter wird von der inneren Schale (innere Öffnung oben) nach unten in die äußere Schale geführt und dort wieder von unten nach oben durch den Auslass via Lüfter nach draußen gesogen.


    Auf den Fotos sieht es aber so aus, als ob das zweischalige Konzept auf ein einfaches reduziert wurde, richtig?


    Lieber Gruss,
    Mark

  • Hallo liebe Forumsmitglieder, meine Frau und ich gucken uns aktuell diverse Häuser an. Wir haben zwei Kinder und planen ein kleines, freistehendes Einfamilienhaus zu erwerben.
    Als Schlagzeuger, der sich bisher ausschließlich zum Üben auf Edrums abquälen musste, sehe ich natürlich den Wunsch bei mir, ein richtiges Schlagzeug im Haus spielen zu können.
    Durch den Verkauf unserer Wohnung sollte eigentlich zumindest genug Geld für eine Schallschutzkabine verfügbar sein.
    Nur leider sind die allermeisten Häuser ohne Keller bzw. nur sehr kleinen Kellern ausgestattet.


    Aktuell gucken wir uns ein Haus mit 1,82m hohem Keller an. Das ist natürlich ultra-bescheiden. Gibt es dort überhaupt eine Möglichkeit eine Schallschutzkabine zu benutzen??

  • 1,82 m sind sehr niedrig. Wenn Du eine Raum in Raum Konstruktion willst, musst du bestimmt nochmal 20 cm abziehen (10 cm Boden und 10 cm für die Decke der Box).


    Edit: 20 cm sind nicht genug Rechne eher 40 bis 50 cm ab. Damit man so eine Box bauen kann, brauchst Du mindestens 2,40 bis 2,60 cm Deckenhöhe.

    :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von rsbusch ()

  • 1,82 m sind sehr niedrig. Wenn Du eine Raum in Raum Konstruktion willst, musst du bestimmt nochmal 20 cm abziehen (10 cm Boden und 10 cm für die Decke der Box).


    Edit: 20 cm sind nicht genug Rechne eher 40 bis 50 cm ab. Damit man so eine Box bauen kann, brauchst Du mindestens 2,40 bis 2,60 cm Deckenhöhe.


    Puh, dann wird das wohl nix. 2,4m sind schon echt ganz schön viel als Mindesthöhe, das haben leider die wenigsten Keller.


    Hat irgendjemand von euch Erfahrungen mit so einer Schallkabine (z.B.) Desone im EG, OG oder Dachboden? Das wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit.

  • Hallo liebe Forumsmitglieder, meine Frau und ich gucken uns aktuell diverse Häuser an. Wir haben zwei Kinder und planen ein kleines, freistehendes Einfamilienhaus zu erwerben.
    Als Schlagzeuger, der sich bisher ausschließlich zum Üben auf Edrums abquälen musste, sehe ich natürlich den Wunsch bei mir, ein richtiges Schlagzeug im Haus spielen zu können.
    Durch den Verkauf unserer Wohnung sollte eigentlich zumindest genug Geld für eine Schallschutzkabine verfügbar sein.


    ich glaub da bleibt weder Geld für ne Schlagzeugkabine über, noch Zeit um zu Üben.
    Eine riesige Sparbüchse hingegen erwirbt man aber meistens pauschal gesagt, mit. :) ;)

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Hallo Mark,


    Danke für das Teilen des Baufortschritts und die tolle Dokumentation im Link,
    Sieht klasse aus und erinnert mich sehr an meine eigenen Erfahrungen, auch wenn
    es nun schon über 10 Jahre her ist. Inzwischen nutze ich meine Kabine auch
    fürs Üben von Sax und Posaune. Nach all den Jahren der Nutzung kann ich sagen,
    dass die Entscheidung für den Bau einer Schallschutzkabine eine wirklich gute
    Sache war, die mir bis heute vieles ermöglicht hat. Kann jeden, der platzmäßig
    die Chance hat, sich soetwas zu bauen, nur ermuntern. Es lohnt sich!


    VG
    Callisto

  • Danke für die ausführliche Dokumentation. :thumbup:

    Grüße,


    De' Maddin Set
    ________________________________


    Dängdäng-Dängdäng-Dängdäng
    Bababababaaa-baba - Brack........Meet you all the way....dadadab...usw.

  • Sehr gut Dokumentiert.
    Nachdem ich mir das durchgelesen habe, ist mir ein Fehler im Text aufgefallen: Du schreibst von Torx-Schrauben. Mein Schreiner-Auge sagt aber, dass auf keinem der Bilder ein Torx-Schraube ist. Das sind alles Kreuzschlitz. In dem Fall PZ, da die noch die zusätzliche Verzahnung für besseren Halt haben. (Kreuzschlitz werden nämlich in PH und PZ unterschieden, was manchmal echt verdammt schwer ist, einem Azubi beizubringen, wenn er mal wieder den Falschen Bit nutzt und es nicht funktioniert.:D)

  • Tolle Arbeit, auch wenn ich oft schmunzeln muss wie vor allem Nicht-Handwerker an sowas rangehen und dabei ihre Erfahrungen machen.


    Ich unterstelle jetzt mal das du kein Handwerker bist der sich im Holz- und Trockenbau auskennt.
    Schön das du das auch so liebevoll dokumentierst. :thumbup:

    don´t panic

  • Moin, Moin.
    mark: Echt super Dokumentation und mit den Bildern/Texten kann man das auch sehr gut nachvollziehen.


    Bzgl. deines Problems mit der Deckenleuchte/Oberlicht, meinst du die Stromversorgung? Falls ja, irgendwo muss du ja sowieso eine "Durchführung" machen um innerhalb der Kabine eine Stromversorgung zu haben. Von dort aus würde ich einfach mit einem Kabelkanal an die Deckenleuchte gehen. Dann kannst du diese "Strommäßig" jederzeit wechseln/erneuern.


    Als Deckenleuchte selbst würde ich dann aber nichts "Versenktes" nehmen sondern eine normale "Aufputzlampe". Die kannst du dann auch jederzeit einfach tauschen.
    Gruß
    Ralf

    Bier und die Pfalz, Gott erhalt's ;)

  • Danke für die Aufmunternden Worte Callisto.
    Ich bin auch schon sehr gespannt darauf erste Tests zu machen - muss mich aber in Geduld üben.
    Die Entscheidung mitten im Projekt von Holz auf Metall & Gipsfaser zu wechseln, war zwar grundsätzlich richtig, hat aber meinen Fortschritt etwas gebremst.
    Mangels Routine unterlaufen mir mit den Metall-Profilen öfters Fehler. Die lassen sich zwar korrigieren, schlagen aber negativ auf's Zeitkonto durch.


    Anyway. Im Moment bin ich regelrecht im DIY Rausch und bin von meinem eigenen Aktionismus begeistert.
    Hätte ich nur das Ergebnis im Fokus, wäre die Lust vermutlich bereits erheblich reduziert. Aber wir wissen ja: Der Weg ist das Ziel :)



    Eine Frage hätte ich noch:
    Habt ihr euch Gedanke zum Gewicht der Kabine bzgl. Baunorm gemacht?
    Typischerweise schränkt diese Nutzlasten für Wohnräume in Mehrfamilienhäuser auf 1.5–2kn/m2 ein. Das lässt sich grob nach 150–200kg/m2 übersetzen, was tatsächlich nicht sehr viel ist.


    Baut ihr alle eure Kabinen im Eigenheim im Keller?


    Beste Grüsse
    Mark

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!