Update 10 März 2013 (Designer) hier
Update 18 April 2010 (Video) hier
Update 20 Januar 08 Yamaha Middlepedal hier
Update 9 April 07 Lazer Drumset hier
Update 6 April 07 hier
Update 16 Nov 06 hier
Updateinfo 22 Okt 06 hier
Hi Jungs, Bübchen, Burschen, Knaben, Kerle, Mädels?, Freunde, Kollegen, Kumpels, Mitwisser, Kameraden, Fachgenossen, Kompagnons, Weggefährten und Anhänger (Verrückte, Bekloppte und die ganze Sippschaft mit eingeschlossen)
Wenn man Musizieren zum Beruf macht, gehört zu einer Vorstellung hier im Forum auch mal ein Video. Ist zwar nicht gerade ein eigenes Drummvideo - da gibt es genug bessere hier im Forum - aber ich hoffe dennoch, dass es euch gefällt
Und damit verdiene ich mir meine Brötchen. Viel Spass…
[video]
=========
Der Sinn und das Warum ein solch großes Set?!
Die Älteren unter Euch verstehen sicherlich besser den Sinn und können nachvollziehen warum ich mir dieses „Mega“-Set zusammengestellt habe. Als die Phonic-Plus und Signature-Serie damals in den 80’ erschienen ist, war Sonor „DIE MARKE“ schlechthin in Deutschland/Welt. Der Katalog „The Drummers Drum“ war ein Augenschmaus und die abgebildeten Sets waren ein Traum jedes damals jungen Schlagzeugers. Wer saß nicht nächtelang vor diesem Katalog und träumte davon ein solches Set zu besitzen? Nur, das Geld für ein Signature-Set hatten die Wenigsten von uns. So musste der Traum leider warten.
Im Laufe der Jahrzehnte kam Stück für Stück ein weiteres Setteil dazu. So wurde ich zum „Jäger und Sammler“, bei dem Vollständigkeit und ein guter Zustand der Setteile zum wesendlichen Bestandteil meiner Intention wurde. Für den „normalen“ Gebrauch (Orchester oder Band) ist dieses Set natürlich zu groß, zu schwer, zu unhandlich, zu wuchtig, zu zeitaufwendig im Aufbau und nicht gerade „spielfreundlich“.
Aber es war nie der Sinn das Set im alltäglichen Gebrauch zu benutzen. Beim Aufbau des Sets für die Fotos und der Präsentation wurde auf Ergonomie und Spielbarkeit folgerichtig nicht geachtet. Mit der Ergonomie grundsätzlich habe ich mich ja ausführlich schon hier beschäftigt. Das Set sollte wie in (fast) allen Schlagzeugkatalogen, einfach nur optischen gut dargestellt werden. Wer die Sonor Phonic-Serie kennt, hat festgestellt, dass selbst dieses Set NICHT komplett ist!
Jetzt noch zur Frage: „Warum dann nicht gleich das Signature-Set in dieser Größe?
Ganz einfach: Erstens der Preis und zweitens, das Problem mit dem Furnier.
Ein komplettes Signature-Set mit allen Kesseln, gleicher Maserung und zusammenpassender Farbe des Furniers ist fast nicht zu finden, außer man hat sich in den 80’ gleich ein komplettes Set gekauft mit allen möglichen Abmessungen der Toms. Bei Herstellung der Signature-Set’s wurde das Furnier möglichst von einem Baumstamm genommen, damit es keine Unterschiede in der Maserung und in der Farbgebung gibt. Ein Nachkauf weiterer Toms zur Erweiterung des Sets war damals und vor allem heute, sehr problematisch. Ein Signatur-Set wurde innen und außen furniert. Das furnieren der Innenseite lässt sich ohne spezielle Maschinen nur sehr schwer umsetzen, so habe ich mich für diese „Lösung“ entschieden.
Übrigens: Das Set mit diesem Furnier gibt’s noch in „klein“! Also: Toms, 10“x9“, 12“x10“, 13“x11“, 14“x12“ und Stand Toms, 16”x16” und 18”x16”.
Meine persönliche Meinung: Jeder hier im Forum hat das Recht frei seine Meinung zu sagen. Ob er das Set nun „Voll-Krass“ oder „Super-Gut“ findet, oder ob das Set „unspielbar“, übertrieben, nur Show, des Guten zuviel, unsinnig, einem schlicht nicht gefällt oder auch inkonsequent in der Umsetzung ist. Genau diese Meinungsfreiheit ist der Zweck eines Forums.
Es gibt Sets die nur dem musikalischem Sinne dienen (siehe mein Yamaha-Set) es gibt aber auch Sets die der Optik, der Ästhetik, der Faszination und der Sammelleidenschaft dienen. Die echten „Sammler“ und Freunde von Sonor, die die Zeit der 80’ mit erlebten, sind da sicherlich meiner Meinung. Es ist wie mit der Erhaltung eines Klassikers oder Traums. Für mich ist es ein „Silberpfeil“ unter den Drums, aber auch ich bin in jungen Jahren auch mal „Trabi“ gefahren. Da halte ich es wie „Rudi Assauer“: „Nur gucken - nicht anfassen!“
Und wenn ich mir so die Sets hier im Forum anschaue, gibt es auch sehr viel kleinere Sets, die der Intention meines Sonor-Sets keineswegs nachstehen.
============
Zusammenstellung aus Signature (Hardware), Phonic Plus und Performer.
Mehr Bilder und Infos gibt’s hier
Sonor Phonic Plus, Performer und Signature (Hardware)
Shells:
1= Tom Tom 6" x 8", Sonderanfertigung, custom-made
2= Tom Tom 8" x 8", Sonderanfertigung, custom-made
3= Tom Tom 10” x 10”, T 10
4= Tom Tom 12” x 12”, T 12
5= Tom Tom 13” x 13”, T 13
6= Tom Tom 14” x 14”, T 14
7= Tom Tom 15" x 15", T 15
8= Tom Tom 16" x 16", Sonderanfertigung, custom-made
9= Floor Tom 16” x 18”, FT 16
10= Floor Tom 18" x 19", FT 18
11= Bass Drum 22” x 16”, PG 22
12= Bass Drum 22” x 16”, PG 22
13= Snare Drum 14” x 8”, D 518x CL
14= Snare Drum 14" x 12" MPD 1412 RH (Pipe drum)
15= Snare Drum 14" x 10", Sonderanfertigung, custom-made
Cymbals (Complete Sabian Paragon Set-up):
16= Hi-Hat 14", Sabian Paragon
17= Hi-Hat 13", Sabian Paragon
18= Splash 8", Sabian Paragon
19= Splash 10", Sabian Paragon
20= Crash 16", Sabian Paragon
21= Crash 16", Sabian Paragon
22= Crash 18", Sabian Paragon
23= Crash 20", Sabian Paragon
24= Ride 22", Sabian Paragon
25= China 20", Sabian Paragon
26= China 19", Sabian Paragon
Hardware:
2x Double Tom Stand Z 5275, Phonic Plus (1,2,7,8 )
3x Five Way Adaptor Z 5540b, Designer (1-6)
6x Cymbalarm altogether Z 5274, Signature(18-23)
2x Double Tom Holder Z 5513b, Signature(11,12)
10x Prismenböckchen altogether PB 5507c, Designer (17-23)
2x Multi Holder for X Hat and Snare Stand Z 5045, Designer (15,17)
Hi-Hat Cymbal Holder X Hat Z 3044, Designer (17)
Snare Stand only Top Part, Z 5567, Performer (15)
2x Snare Stand Z 5570, Phonic Plus (13,14)
8x Tomarm altogether Z 5508c, Signature (1-8 )
9x Cymbalclamp altogether CC5215 (18-26)
2x Vario Clamp Z 5526a, Signature (15,17)
2x Bass Drum Pedal Z 5370, Phonic Plus (11,12)
Legless Hi-Hat Stand HLZ 5489, Signature (16)
Hi-Hat Clamp Z 5515, Signature (11)
Cymbal Stand Z 5270, Phonic Plus (26)
Cymbal Boom Arm Z 5273, Phonic Plus (26)
Double Cymbal Tom Stand Z 5279, Phonic Plus (15)
2x Cymbal Stand Z 5262, Performer (24,25)
Cymbal Boom Arm Z 5264, Performer (25)
Auf Wunsch hier noch die anderen Sets:
Yamaha Stage Custom in Marina Green (SCW0T5)
Shells:
1= Snare Drum 14” x 6 1/2”, D 456 Sonor
2= Tom Tom 10” x 9”, STT610
3= Tom Tom 12” x 10”, STT612
4= Tom Tom 14” x 12”, STT614
5= Bass Drum 20” x 16”, SBD620
Cymbals:
6= Hi-Hat Ufip Natural Serie Medium 14”
7= Chrash Zildjian A Custom 16”
8= Splash Ufip Class Series 12”
9= Crash Zildjian A Custom 17”
10= Ride Paiste 2002 Serie rot 20”
Hardware:
Snare Stand SS730
Hi-Hat Stand HS830A
Cymbal Stand CS730, 2x CS735
Tom Holders TH940A, CL940A
Cymbal Stand attachment CSAT924
Double Foot Pedal DFP880
(Foot Pedal FP700)
Sonor Signature African Bubinga Pommele
Shells:
1= Snare Drum 14” x 8”, HLD 580 RH Light
2= Tom Tom 12” x 12”, HLT 12 Heavy
3= Tom Tom 13” x 13”, HLT 13 Heavy
4= Floor Tom 16” x 18”, HLFT 16 Heavy
5= Bass Drum 22” x 18”, HLG 22 Heavy
6= Snare Drum 14” x 8”, HLD 588
Cymbals:
7= Hi-Hat, Zildjian Avedis Genuine Trixon, 12"
8= Crash-Ride, Azco by Zilco, 20”
9= Crash, Sabian, 14”
10= Ride, Zildjian Avedis, 24”
Hardware:
Snare Stand HLZ 5580
Snare Stand Z 5570, Phonic Plus
Hi-Hat Stand HLZ 5480
Foot Pedal HLZ 5380
Double Tom Holders Z 5513b
Double Tom Stand HLZ 5285 with
Cymbalarm 2x Z5274
Cymbal Stand HLZ 5280 with
Cymbal Boom Arm Z 5273
Hier mein "neues" Sonor Designer (Maple Light, Stain Green) mehr Bilder gibts hier