Beiträge von Rockpommel

    Zitat

    Original von Kai aus der Kiste
    Das Live-Aufnehmen der ganzen Band (hier kann man in der Regel nicht so einfach stückeln) ist natürlich die Königsdisziplin, und stellt höchste Konzentration, Können, und vor allem Sicherheit voraus. hat man dies, sind Aufnahmen recht zeitsparend und meiste um einiges "grooviger", kann man dies nicht, ist man mit Einzelaufnahmen zeitlich und fehlertechnisch besser bedient!


    live-einspielungen haben wirklich viel mehr groove & punch, problematisch hier eben für viele die übersprechungen - die ich persönlich nicht als tragisch betrachte (man kann sie auch gut bekämpfen mit trennungswänden).
    man kann sich bei der micro-positionierung der ganzen band (wie oft spielt man da ein stück, um mit den mic-positionierungen aller instrumente zu experimentieren, bis der sound stimmt...?) für die soundchecks prima mit click einspielen, das spart zeit & gibt routine.


    vorteil bei der ganzen sache:
    man kann die soundmaschine mitlaufen lassen und hat jederzeit nen guten passablen mitschnitt einer probe/idee/ usw.
    ich HASSE beschissene mikro-ins-tape-steck-mitschnitte :D


    btw versteift man sich bei track-by-track-aufnahmen nach meiner erfahrung nach schnell nach soundvorstellungen, die im endergebnis wirklich beschissen klingen, rückgängig gemacht werden müssen usw....für mich verlorene zeit, die ich lieber in gute mic-positionierung & "songdienliche" soundeinstellungen investiere.


    beispielmaterial aus meinem eigenem erfahrungsschatz zum thema "live" or "track-by-track" stelle ich gerne zur verfügung - short message.

    Zitat

    Original von CozzyP
    Ich weis ja nicht wie eure tech. möglichkeiten sind aber wenn möglich lass dir eine "Schmutzspur" aufnehmen (im Click)
    d.h. Kompletten Song mit allen instrumenten + Gesang aber OHNE Drums.


    wir arbeiten auch gerade an demos:
    wir spielen die leit- oder "schmutzspur" mit drums ein, allerdings ohne fills etc.
    dazu reicht ein einfaches mic gut positioniert im raum.
    danach spiele ich zur leitspur und bekomme mein live-signal + lead über den kopfhörer. den click würde ich unbedingt auf eine separate spur legen, damit er individuell zur leadspur regelbar ist.
    schwierig wird die sache, wenn das outtro im tempo absichtlich runter geht, dann im lead besser straight durchspielen, und an vorher mit mann am mischpult besprochener stelle den lead+click runterziehen lassen und nach gusto alleine verzögern...


    das ganze gilt allerdings wohl nur für track-by-track-recordings.
    allerdings bin ich persönlich eher ein freund von live-aufnahmen, ist allerdings u.U. einiges aufwendiger, je nach dem, wie "tough" die band ist....

    tach drummerInnen,


    wo liegt denn so in etwa der marktpreis eines über 10j alten, nicht sonderlich gepflegten aber noch tauglichen tama galgen-stand (doppelstrebig) und eines rude crash/ride 18" bzw 20"?
    nen beckenständer würd ich bei ca 15-20€ einstufen, bei den rudes hab ich keine ahnung, zumal eines nen riss hatte (den ich soeben weggestanzt habe...)


    was meint ihr?

    Zitat

    Original von josef
    Und was, wenn ich jetzt sage, dass eine 18er nicht unbedingt Pflicht ist? Begehen alle Drummer, die zu ihrer 24er nur eine 16er Floortom spielen, eine Ordnungswidrigkeit?


    Wie wär's mit ein bisschen eigener Meinung? Bau dir doch dein Set so auf, wie's DIR gefällt!


    natürlich macht er sich nicht strafbar dadurch - von mir aus kann er auch ne 14er floortom spielen :D


    imho passt ne 18er zu ner 24er besser, ganz klar sollte der eigene geschmack ausschlaggebend sein, nicht die mehrheit im df...

    Zitat

    Original von JB
    Habe ein 14" auf meiner Copper-Snare und bin top-zufrieden. Als nächstes werde ich mir 1-2 Felle zum Testen (original white coated) für die Toms holen.
    Wenn ich sie getestet habe schreib ich was dazu...


    und JB?
    erzähl.....
    würde mich interessieren, wie sie auf toms klingen, da ich sehr dazu tendiere, mein sig-set damit auszurüsten...
    (bitte jetzt keine pinstripe-tipps :D)

    @rickers
    das teil sieht anständig aus...obs was taugt, weiss ich nicht. wäre interessant zu wissen, ob du gerade anfängst zu drummen oder schon "gewisse ansprüche im sound" hast..
    ich denke, die SPEZIALISTEN (ohohschneider, df, etc.)melden sich bald zu wort..

    mein holzspannreifen litt auch leicht unter der befestigung...die beschläge mit gaffa (=drummers best friend) abkleben beseitigt das problem.
    btw probier mal die blocks von lp - finde ich persönlich besser als klassische cowbells...