Für mich ist es das Mahagonie Set von Q- Drums aus Los Angeles:
Und der Kerl spielt wahrlich mannhaft!
"Q Drum Co. - Ilan Rubin - Improv"
Schaut Euch das Video an:
http://qdrumco.com/
Für mich ist es das Mahagonie Set von Q- Drums aus Los Angeles:
Und der Kerl spielt wahrlich mannhaft!
"Q Drum Co. - Ilan Rubin - Improv"
Schaut Euch das Video an:
http://qdrumco.com/
Hat vielleicht jemand Interesse an einem Spreemeeting?
Sieht nicht schön aus, ändert den Klang aber nicht.
schau doch mal bei Ebay... so als Ferienprojekt-Arbeit.
http://www.ebay.de/sch/Musikin…_from=R40&_nkw=tom&_sop=2
flobert, schau mal in deine Post.
Gruß!
Frank
Jau, die ist gut, die war mal im Ypps als Beilage.
Leider nicht so gut wie meine Premier Classcic Maple Bassdrum 22x18...
Upps, da habe ich gar nicht drauf geachtet.
Dabei wollte ich doch mein angebotenes Genista empfehlen bzw. ein nagelneu gekauftes Classic Maple in rainforest sparkle (22,10,12,16) lackiert mit Evans G2 und Remo Powerstroke 3 kräftig reduziert, wg. einem plötzlichen Geldsegen und Umstieg au ein Starclassic Bubinga Elite. Wie kann man auch so ein ollen thread wieder vorkramen, anstatt einen eigenen neuen aufzumachen, also neee...
Ich dachte nur, daß der Käufer beim Classic Maple und erst recht beim Genista etwas höherwertigeres bekommt.
headi, schau doch mal in dein Postfach...
Man kann ja über alles reden.
Ich plädiere auch für das Classic oder mindestens ein Genista. Sie sind hochwertiger als das Artist.
Hier im Forum In den Kleinanzeigen steht ein wunderbares Premier Genista, ohne Hardware ist es noch günstiger als ohnehin.
headi DU hast Post!
Ludwig Black Beauty:
http://www.quoka.de/musik-equi…05_adresult_81186534.html
Auch sehr attraktiv 14x 6,5:
http://www.musicworldbrilon.de…lackbeauty65x14snare.html
...cool gespielt das erste Ding! Danke für `s Posten.
Was ist das für ein Sidesnare, mit welchen Maßen?
Besser als Schuhe...
Poste doch mal eine Foto.
...trotzdem runtergerockt, das Teil...
Ja, aber das war sozusagen die Abschlußparty.
Kannste vergessen zu dem Preis außer vielleicht ne ältere Aria AW 200; die sind gut.
Neben meiner Stevens Dread und meiner Martin D-18GE habe ich diese Aria noch.
Sie stammt aus den jahr 1987 und ist sehr kräftig und durchsetzungsstark; ...kommt natürlich nicht an die suberbe Klangqualität der vorgennnaten Gitarren heran. Ansonsten hol Dir vielleicht eine gebrauchte YAMAHA 730, die sind ebenfalls brauchbar.
Ansonsten gilt fast immer, schade um den armen Baum der für solche "Billichklampfen" gefällt wurde.
Außerdem sollst Du als Drummer nicht die Zeit verteiben, sondern einhalten!!!
Na klar DrummerinMR, dem möchte ich nun mehr auch gerne noch nachkommen.
Ich bitte um Verständnis, daß ich zunächst erstmal nur meiner reinen Freude über den Gewinn Ausdruck verleihen wollte und auch gleich den Hinweis geben wollte, es nicht behalten zu können.
Da ich gestern ab Mittag den ganzen Tag bis zur Verlosung gegen 18.30 Uhr vor Ort war und dann zwei schwere Kisten mit der U- Bahn heimwärts bugsieren durfte und das mangels Auto auch noch zweimal.
Nämlich zuerst den Karton mit der Bassdrum den dem Drummersitz und 2 Toms und dann postwendend den Weg wieder zurück zu Just Music und den größeren und schwereren Karton mit der kompletten Hardware und dem anderen Tom, dann glücklicherweise mit meinem Fahrradanhänger schiebenderweise und mit der U-Bahn.
Ich will mich nicht beschweren, sondern nur kurz darlegen, daß ich deswegen und ob der hohen Temperaturen etwas zu ermattet war, um einen ausführlicheren Bericht zu posten.
Die beiden Kisten stehen jedenfalls jetzt hier im Wóhnzimmer und ich habe nur mal von oben reingeschaut, ob sie mir nicht aus Versehen ein Starclassic eingepackt haben...
Egal, jedenfalls freue ich mich sehr. Insbesondere auch darüber, daß ich auf meine Intuition gehört habe und nicht schon vor Verlosungsende heimwärts gefahren bin. Yippieh!
Zu den Workshops:
Randy Black hat an einem riesigen Pearl Kit (2x22 10 12, 13 16, 18, demonische Doppelhufe, Triggerkarm, feinstes Sabian Beckendach sowie eine hängende Gongtom, leicht über der 16er (ergonomisch pfiffig, aber "hardwarekostenintensiv")) in fulminanter Lautstärke getrommelt.
Ich habe leider nur die letzten 10 Minuten gehört. In einem kurzen Gespräch erwies er sich als sehr netter und aufgeschlossener Kerl, soweit man das bei solchen Events beurteilen kann. Auf meine Fragen zum Unterschied der Demon und Eliminator Pedalerie meinte er,
er gewöhne sich noch um, habe aber den Eindruck, daß die Demons mehr am "Fuß kleben" .
Außerden habe er daheim noch ein anders KIt mit dickeren Kesseln, was er genauso gern spiele wie das auf der Show gezeigte Kit...
"Fender Pure Vintage Workshop
mit Marcus Deml
In Marcus’ Pure Vintage Workshop stellt er einige Fender Modelle vor, erklärt und demonstriert Unterschiede und begeistert mit seinem Gitarrenspiel. Marcus hat zudem die eine oder andere Anekdote parat. Wer Lust auf gute Sounds, tolle Songs und „Fender-Talk“ hat, darf hier nicht fehlen." Just Music
Marcus Deml hat mich echt ungehauen. Ich kannte ihn bereits aus dieser Sendung mit dem "komischen Kuno" aus Hamburg und fand Marcus` Spiel in diesen TV- Bericht schon extraordinär.
Was dieser Kerl an seiner Strat abliefert ist unglaublich und musikalisch so sehr treffsicher, daß es mir manchmal wirklich die Freudentränen in die Auge treiben wollte, aber das darf der Marcus nicht mit mir machen.
Er hat da eine Serie von sehr tollen Fender Pure Serie Gitarren vorgestellt und alle technischen, historichen, musikalischen Fragen kompetent witzig und charismatisch beantwortet.
Wenn ihr den Marcus mal sehen könnt, geht unbedingt hin, echte Weltklasse, der Bub!
Ihr verpaßt wirklich etwas bei Marcus, falls ihr ihn noch nicht kennen solltet.
seine Band:
http://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Deml
http://www.errorhead.com/
http://www.youtube.com/watch?v=nEjE3DRw94c
http://www.youtube.com/watch?v=5AC8rc5kqDo
http://www.youtube.com/watch?v=y4y0vjHyXN8
Duende Workshop mit Pablo Nunez:
Mit den beiden Jungs von Duende konnte ich mein Spanischkenntnisse mal wieder ein wenig aufpolieren. Außerdem haben wir auf deren Cajons ein nette Session gemacht. Die Cajons gefallen mir gut, vo allem, daß die Ecken abgerundet sind und man so auch entsprechend eine ergonomische Auflage für die Innenhand hat und so gut mit Congatechnik spielen kann.
Dann haben wie noch ein wenig über Changuito, Richiie Flores, Anga`und John Santos und andere Lehrer und Meister Ihres Faches geplaudert.
Was die Jungs, die übrigens aus Sevilla stammen, mir dann noch so über den Nierdergang der spanischen Ökonomie und den Folgen für den Arbeitsmarkt erzählt haben, bestätigt traurigerweise sehr die Nachrichten, die wir hier ja darüber auch empfangen haben.
Studienabsolventen bekommen keinen Job und viele möchten nach Deutschland, haben aber leider nicht ausreichende Sprachkenntnisse.
Ausbildungsplätze sind sou gut wie nicht zu bekommen.
Ich meine mich zu erinnern, daß die Rate bei Jugendlichen bei 52% Arbeitslosigkeit liegt. Jeder Jugendliche der hier in Deutschland wohnt, sollte das wissen und wird, bei alen Unzulänglichkeiten unseres Bildungssystemns, vielleicht etwas mehr Wert schätzen lernen und daraus Konesquenzen für die eigene Lernwilligkeit und Entwicklungsmöglichkeiten ziehen.
Die Cajones sind prima und in unterschiedlichen Variationen erhältlich, ich mag es bassbetont , ein andere vielleicht eher mittig. Hier findet ihr was:
http://www.duendepercusion.com/
Gut, das war es von meiner Seite zu den Erlebnissen an diesem schönen Samstag, bei dem ich neben den vielen Erfahrungen , als Sahnehäubchen auch noch ein Tama Kit mit Hardware gewonnen habe.
Ich sage aus vollem Herzen und ganz artig "DANKE!" und für Just Music viel Erfolg am neuen Standort in der Oranienstraße am Moritzplatz!
Wer Interesse am Tama Kit hat, kann mich gerne anmailen. Es wartet originalverpackt.
Schönen Sonntag!