Beiträge von die_everyday


    danke! sowas will ich hörn.


    gibt es nicht geräte mit zero latenz? ..naja das latenz problem ist mir nich so super wichtig. obwohl eigentlich ja doch, wenn ich jetzt ein gitarrensample laufen habe und dazu gleichzeitig drums aufnehm, ich dabei alles über kopfhörer "monitore", dann kann so eine latenz sicher sehr nervig werden.


    aber was meinst mit latenzen konfigurieren - ist das ne software/treiber sache (hab gelesen ASIO4ALL treiber sollen gut sein)?


    ich will von jedem hier, der ein audio interface besitzt die erfahrungen lesen! post it up :)

    also die kiste ist PCMCIA fähig bis typ III allerdings scheinen die interfaces auf diese schnittstelle angepasst ziemlich teuer zu sein.


    nach handbuch kein firewire (hab den laptop grad ausgeliehen und bin mir nicht sicher ob ich nicht doch einen firewire anschluss gesehen habe..)


    usb vermute ich nur 1.1, weil das handbuch bloß "typ a" angibt ..ach nee, wat sonst :) wenns 2.0 wär würdst da stehen, denk ich.



    festplatte muss ich mir keine gedanken machen, weil der einzige zweck den das notebook erfüllen soll als aufnahemgerät sein wird und deswegen wird auch nichts anderes drauf sein, außer xp und ein paar progrämmchen. die 30gb platte ist genug, weil ich die aufahmen auch nicht drauf lassen werde.
    in 192kHz werd ich sicherlich nicht aufnehmen, weil das wohl kein sinn bringt. ob ich über 48kHz hinausgehe weiß ich nicht.

    ja. also schuldigung wenn ich mich nich genau formulieren konnte hier.


    also ich will (weil der andere kram zu teuer würde) mir ein interface zulegen, das in stereo die sache aus dem mischpult (das mackie ist 12 kanal und max. 7 werde ich benutzen, meistens aber bis 5) in den pc digitalisiert - also mehrkanallösung muss nicht sein, wenn noch kanäle dran sind ist das natürlich ok.


    usb 1.1 als nicht sinnvoll zu bezsichnen, weiß ich jetzt nicht, mir wurde eben dasTASCAM US-122 L ans herz gelegt, das auch abwärtskompatibel zu 1.1 ist und ich denke 2.0 ist in meinem notebook nicht vorhanden.


    ist nur die frage ob es auch ein bißchen günstiger geht oder ob das dann nicht mehr sonderlich schön ist was dann letztendlich dabei rauskommt.



    das M-Audio USB Audiphpile sieht auch nich schlecht aus, aber ich müsste wohl schon erfahrungen hören aufgrund der qualität, obs mit dem tascam mithalten kann.

    mooin.


    ok. meine frage ist ganz einfach worauf es ankommt.


    ich hab ein 3 mic (d112,2x opus 53) system angeschlossen an ein mackie 1202 VLZ, so soll der sound weiter an ein laptop zur digitalisierung geliefert werden.


    ich hatte vorher einen pc dranmit einer SB live als line in gerät. war eigentlich recht akzeptabel, aber der alte pc ist im eimer nun hab ich ein altes notebook (700mHz, 384MB ram) und die frage ist, welches missing link ich mir zulege um eine qualitätiv solide aufnahme zu fertigen.


    zuerst habe ich an eine gewöhliche "soundkarte" als usb gedacht audigy 2 nx oder sb live 24 ..die haben immerhin auch 24bit wandler. (haben sie das?) worauf kommt es überhaupt bei deisem verflixten eingang an.. das ding könnte es auch tun hat aber nur einen 16-bit/48 kHz wandler. verstehe ich das richtig, dass das entscheidende qualitätsmerkmal für den eingang der wandler ist?


    24 bit / 192kHz hört sich natürlich besser an



    ich kann allerdnigs auf jeglichen schnick schnack wie weitere eingänge am gerät 5.1 ausgänge und sonstiges verzichten, es kommt mir wie gesgat nur auf den line in an und auf ne vernünftige qualität dessen, am besten für um die 50€, wenn das möglich wär da kein schrott zu kaufen.


    ( es werden maximal außer den drums in das mischpult noch 2x voc. mic und 2x git., 1xbass reingegeben )


    außerdem: was verdammt ist ein hi-z anschluss?



    edith fügt hinzu:


    titel wurde geändert ich möchte in diesem thema erfahrungen mit euren audio interfaces lesen !
    also rein damit.

    MATZ philosphisch halt.



    Zitat

    Original von Sirom
    ich spiele 5 verschiedene hersteller und dazu noch verschiedene serien innerhalb des herstellers. und da passt alles zusammen. aussage des verkäufers ist quark.


    dito, genau so siehts bei mir auch aus 5 cymbal brands am set :)

    ( Fl0gging zoll ist dann aber hammerteuer)



    die frage brauch kein neues thema und hier passts; hat jemand ne ahnung was mit den dixon doppelfußmaschinen geht? bei großen internet shops waren keine gelistet. scheinen hierzulande nicht erhältlich zu sein.

    blaah, ist es so witzig, dass ich angst vor thin cymbals hab? :D



    edith ist froh!
    ich bin gerade 200m um die ecke in unseren tollen "musik markt" und tatsächlich hingen da einige masterwork teller! ich muss euch vollends recht geben.


    das custom 18" non thin hat mich am meisten angesprochen, aber auch das 16" war schön. ein resonant 17" (ebenfalls non thin :]) hing auch noch da. nebendran hingen zwei 16er sabian ein aa metal blah und ein hhx evolution, die haben sich vor allem (aa metal) dagegen schon fast blechern angehört. aber von dem wärmeren sound nix gegenüber den masterworks, die mir so gar nicht dünn erschienen in der standardausführung.


    ok das bedeutet einen klaren sieg für masterwork in der ersten runde.
    aber 236,- soll das 18" custom sein puuh. aber verkäufer hat gleich gesagt der würde da was machen. traditionell macht der laden hier immer thomannpreise wenn man drauf besteht :D.
    leider ist masterwork stuff bei "der bucht" sehr rar.

    Zitat

    Original von williken
    also die bionics gehn weder richtung a, noch k, das ist sicher.


    hmm, ok das ist ne aussage.


    mein problem mit dünnen tellern ist, dass ich da doch ein bißchen ängstlich bin, weil ich denke ich eher als heavy hitter zu bezeichnen bin. ich habe hier ein kaputtes paiste innovations thin crash rumliegen und das ist verdammt dünn (hab ich allerdings nicht geschrottet). die A customs und K dark crashes sind hoffentlich nicht SO dünn oder?


    ich hab noch nicht erwähnt wie das/die becken klingen sollen.. was mir an den zildjians so gut gefällt ist eben dieser warme oberton aber trotzdem die agressivität und schnelle ansprache. die wärme vermiss ich zum beispiel bei den sabian tellern, vor allem aax.


    ich werd wohl wirklich besser mal übernächstes we zum amptown fahren müssen.

    hm, ok ich nehm eure gedanken in erwägung.


    auf das ufip bin ich heiß, weil ich gute erfahrung mit ufip habe und die für high end und stabile becken bekannt waren/sind.


    die a-customs sind alle thin?! so hören die sich aber nicht an finde ich, wie thin denn in etwa? all zu dünn kann absolut nich sein bei dem sound.


    noch jemand ein tipp wegen dem ufip - in welche richtung der sound geht?

    viele meinungen :)


    ok ich hab ein angebot; kann ein 18" ufip bionic series für 110 takken bekommen. jemand 'ne ahnung von dem becken, ist es mit den mir favorisierten zu vergleichen? (ich mag ufip an sich, die meist unterschätzte beckenfirma ever, hab seit ca. 10 jahren ne ufip hihat, die is ziemlich geil!)







    ot:
    cheVelle du hörst anscheinend viel chevelle, ich liebe chevelle, aber die ersten 3 alben waren die besten, insb. "wonder what's next", das neue ist hmm.. shwächer find ich.


    oh wirklich :D nice. ich weiß aber leider nich wo du das custom gefunden hast, hab (sehr geil) ein 18er K der alten dark serie gefunden, aber das custom seh ich nich.


    also wenn du sehr geil drauf bist, dann lass ich dir den vortritt biet ich nich mit, aber das custom hab ich bisher eh nich gefunden, von daher ;)

    ja danke! nette antworten von allen.


    also ich hoffe ich komm demnächst mal dazu in hamburg anzutesten, denn anscheinend soll es ja auch die masterwork geben, die ja auch scheinbar ähnlichkeit mit A & K haben. ...falls ich nicht vorher zum zildjian blindkäufer bei e.bay geworden bin =)



    wär natürlich was, wenn ähnlichkeiten bestätigt werden könnten oder eben auch nicht.

    Zitat

    Original von kride20


    K: Ja gibt viele Unterserien, wenn Du die "normalen" K meinst, also nicht "custom", dann


    versuch mal Sabian HH crashes,
    Anatolian Ultimate


    ich meine die K custom dark crashes, sorry hatte nicht erwähnt welche. die K gibt es ja leider nur in thin und medium thin, ein thin kommt bei mir aber generell nich in frage.


    ganz konkret wär meine fovorisierte crash-fraktion ein 16" A custom mit einem 18" K custom drak crash.
    mit dem A würd ich mich erst einmal zufrieden geben, da ich ein altes 20" K Ride hab, das man super an und durchcrashen kann.



    (rechtschreibedit)