Beiträge von Hobby-Drummer

    Zitat

    Original von Olaf
    Garantie, genauer Gewährleistung, heißt nur, dass das Becken beim Kauf keine Fehler aufweisen darf, also z.B. noch keinen Riss/Haarriss haben darf.


    Ja, dabei gilt aber, dass innerhalb der ersten sechs Monate nach Kauf, die Beweislast beim Verkäufer liegt. Danach erfolgt eine Beweislastumkehr zu Lasten des Käufers und er muss beweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf vorlag.


    Details zum Thema Kaufverträge usw. gibt es unter http://www.vz-nrw.de/UNIQ10594845490782910184/doc1272A.html

    Zitat

    Original von littledrumerboy
    Was sagt ihr? Ich möchte mir solche zulegen! Ich würde mal sagen 5A ist am besten für Rock oder? Und welchen Kopf?
    Was meinen die mit Klassischer Kopf ?


    MFG Max


    Also, ich selber kaufe mir lieber Holzsticks und Markenware (vorzugsweise Vater Signature Toni Liotta).


    Bei dem Angebot stören mich außerdem der Preis und die Versandkosten. 6 Euro für eine Ware, die als Warensendung geschickt werden kann - na ja!? Aber dann auch noch 3 Euro drauf für jedes weiteres Paar? Das ist echt dreiste Abzocke!


    Da zahlst Du z. B. für zwei Paar 2 X 17 + (6 + 3) = 43 Euro! Bei Thomann wären das 2 X 14,99 + 5 = 34,98 Euro. Da wird es beim Händler um die Ecke wohl kaum teurer und Du kannst die Dinger wenigstens noch antesten....


    Ach ja, und wenn die Teile wirklich nur 10 Gramm pro Paar wiegen, was garantiert ein Tippfehler ist, dann frage ich mich, wie man damit spielen soll? Mich würde das kirre machen.


    Überhaupt denke ich, dass man diese ganzen ebay-Händler-Angebote überwiegend in die Tonne kloppen kann. Ich halte auch wenig vom seriösen Versandhandel a la Thomann und Co. und habe bisher vor Ort immer bessere Konditionen und kostenlose Beratung erhalten. Irgendwann werdet Ihr alle darüber jammern, dass die Händler vor Ort pleite sind und Ihr nichts mehr zum antesten habt.

    Zitat

    Original von vintage
    naja aber egal...bei dem Weibergekreische kann ich es verstehen dass man etwas aufgeregt ist


    Wieso Weibergekreische? Da ist doch kaum jemand über 12! OK, mit Mamas zur Begleitung...aber ob die kreischen? Und wenn doch, warum kreischen sie??? :D


    btw: kann ich mir jetzt was darauf einbilden, dass mein Schlagzeuglehrer bisher noch nie gekreischt hat, wenn ich spiele? :rolleyes:

    Zitat

    Original von Bassfuss
    Moin,
    hier ist Vorsicht geboten (... ) Unterschätze aber das Thema TRITTSCHALL nicht. Auch in Mietshäusern mit Betonfussboden ist möglicherweise ein Unterbau aus Gummi o. ä. erforderlich.
    Gruss, Frank


    Hmm, komme ja sozusagen aus der Branche - arbeite bei einem Mieterverein - und werde beizeiten vielleicht mal einen ausführlichen Thread zum Thema "Rechtliche Aspekte" schreiben. :rolleyes:


    Vielleicht so viel ganz verkürzt:
    Musizieren ist grds. Ausdruck des Grundrechtes auf freie Entfaltung der Persönlichkeit - und von daher immer zulässig. Dieser Grundsatz findet dort seine Grenze, wo die Rechte Anderer berührt sind. Beim Schlagzeug ergibt sich dies insbesondere aus der "unzumutbaren" Lautstärke. Muss ja Gründe haben, dass die meisten von uns sich selber mit HearSafe u. ä. schützen :D
    Daraus folgt aber ebenfalls, dass das Musizieren bei erträglicher Lautstärke auf jeden Fall in einem bestimmten zeitlichen Umfang zulässig ist. Dies dürfte bei einem E-Drum, welches z. B. über Kopfhörer bzw. über Verstärker bei Zimmerlautstärke betrieben wird, anzunehmen sein - auch wenn die "Betriebsgeräusche" auf den Gummipads mangels Trittschallschutz übertragen werden. Am Besten klärt man das natürlich einvernehmlich mit den Nachbarn, damit sie im Hausflur weiterhin grüßen... gibt ja einige einfache Tricks, um die Schallübertragung einzudämmen.


    Was die konkrete Situation bei mir angeht, ist der Trittschallschutz völlig OK, da das Haus im letzten Jahr komplett saniert wurde - inklusive Schallschutz. :)

    Ach so! :D


    Davon habe ich leider keine Ahnung...habe mir zu Übungszwecken ein DTXpress II bestellt - die Nöte des Mieters mit Nachbarn im Haus und begrenztem Budget :(


    Ist von der Qualität sicher nicht mit den wirklich guten Profipads zu vergleichen, aber ich denke mal, es reicht um Grundübungen zu absolvieren. Gegebenenfalls ergänze ich es beizeiten mit einem guten Snare-Pad.


    Ach ja, die E-Drum-Anhänger sind hier eher rar gesät - darfst Du kaum mit vielen Antworten rechnen.


    Gruß
    Michael

    Tja, habe nicht den umfangreichen Erfahrungsschatz einiger anderer Forumsmitglieder. Deine Beschreibung klingt aber doch nach einer ganz klaren Soundvorstellung und erinnerte mich daran, dass ich stundenlang im Drum-Center-Bochum ausgetestet habe, bevor ich mich nach nochmals durchschlafener Nacht und erneuten Antesten der verbliebenen Favoriten für meine 14" Ufip ClassSeries MHH entschieden habe. Was jetzt keine Empfehlung sein soll.


    Immerhin sind gute Becken ja doch eine recht große Investition und da bleibt wohl nur, selber ausgiebig zu testen und sich irgendwann die eigenen Ohren entscheiden zu lassen - und den Geldbeutel :D

    Zitat

    Original von Obi
    Jaja, die Tagesform: letztendlich spielt sich ja alles irgendwie auch im Kopf ab, und genau da kann man ansetzen, wenn´s mal nicht so läuft.


    Na also, bin ja doch nicht alleine mit meiner Sichtweise :D


    Hast Du nur wesentlich besser formuliert als ich :rolleyes:

    Zitat

    Original von matzdrums
    es geht doch eher um ein realistisches einschätzen seiner fähigkeiten.


    Unbestritten - aber eine positive Grundeinstellung mildert die Auswirkung schlechter Tage ab, was zu einem mehr an Fähigkeiten führt. Das ist es, was ich zum Ausdruck bringen wollte! Denk mal drüber nach, vielleicht kommt es Dir ja bekannt vor :D



    Zitat

    thread ende....


    Was ist das denn für ein Kinderkram? :rolleyes:

    Zitat

    Original von Maxx
    Bei solchen Threads bring ich übrigens immer den Leitsatz:
    "Man ist nur so gut wie an seinem schlechtesten Tag"


    Das ist für einen Menschen in Deinem Alter aber eine ziemlich pessimistische Grundeinstellung...


    Wie wäre es denn damit:
    Das Glas ist immer halb voll, nicht halb leer!


    Oder in freier Übersetzung:
    "Super, an 28 Tagen spiele ich besser, als an meinen zwei schlechtesten Tagen!"



    ;)

    Zitat


    oder mit "ALT +0134" im Ascii-Zeichensatz! :D


    Sorry, Seppel! ;)


    †††††††††††††††††††††††††††††††††††††††††††††


    Stimmt, es funktioniert! :D

    Ich nehme jetzt seit effektiv zwei Jahren Unterricht und hatte das auch von Anfang an so geplant.


    Der Grund war einfach, dass ich ursprünglich Gitarre gespielt habe. Alles selber beigebracht und/oder abgeguckt - tja, irgendwann habe ich dann feststellen müssen, dass es auch eine Menge Fehler gab, die ich ebenfalls im Repertoire hatte :rolleyes:


    Diese Erfahrung wollte ich nicht wiederholen - und ich denke, die Entscheidung war richtig!

    Zitat

    Original von JB
    (so haben wir als Moderatoren auch die Möglichkeit Rechtschreibfehler durch unsere eigenen zu erstezten


    Öhmm, manchmal würde es schon reichen, die Komma-Regeln zu beachten! :D



    Zitat


    ...und es wird nicht nur der Testbericht eines einzelnen Mitglieds dort zu lesen sein...


    Einziger Unterschied zum üblichen Forumsbeitrag: Es sind statische Berichte die nicht mit Antworten zugemüllt werden. Die Möglichkeit der individuellen Beantworten zu diesbezüglichen Fragen besteht in diesem geschlossenen Bereich trotzdem.


    Per E-Mail oder für ALLE lesbar?


    Was hälst Du von meiner Anregung, eine allgemeine Tipp-Sammlung zur Verfügung zu stellen?


    Wie gesagt, das Problem solcher Berichte besteht in der subjektiven Einfärbung - und DAS kann zumindest Anfänger bei der vorhandenen Angebotsvielfalt ganz schön verwirren.


    Oder denke einmal an die Youngsters: wie sollen die ihren finanzierenden (Groß)Eltern klar machen, dass das 250-Euro-Komplettset nichts taugt!? Wie sollen Anfänger erkennen, dass die 30 Jahre alte Ludwig-Snare ein absolutes Schnäppchen ist?


    Mir ist aber auch klar, dass es eine kaum zu bewältigende Arbeit ist, alle Aspekte zu durchleuchten :(


    Ansonsten auch an dieser Stelle ein Danke für die gute Arbeit, die hier geleistet wird!!! Mir hilft das Forum wirklich ungemein - insbesondere, weil ich zur Zeit dabei bin, einige Neuanschaffungen zu planen.


    Gruß
    Michael

    Hallo "Alter",


    ich bin 43, also noch fast ein Jungspunt :D, und habe vor zwei Jahren angefangen.


    Musikschulen sind in der Qualität sicher sehr unterschiedlich und in Bochum hat sie einen eher schlechten Ruf - außerdem völlig unflexibel. Ich habe daher lieber etwas Geld draufgelegt und mir einen privaten Lehrer gesucht. Auch da gilt natürlich, dass man vergleichen sollte - vor allem die Vertragskonditionen!!!


    Was die Noten angeht: ich kann Dir nur wärmstens empfehlen, auch diesen Teil des Unterrichts in Kauf zu nehmen. Es ist gar nicht so schwer, wirklich hilfreich und ich persönlich finde die Tabulatoren eher unleserlicher. Also, nur Mut - das lernst Du wirklich ganz schnell.


    Wünsche Dir viel Spaß und gutes Gelingen!


    Gruß
    Michael

    Spontan fand ich die Idee mit den "Testberichten" gar nicht mal schlecht. Allerdings habe ich auch einige Bedenken:


    1.
    Wer ein Set in Gebrauch hat, wird es tendenziell positiv bewerten. Es ist nur menschlich, ggf. begangene Fehler, z. B. einen Fehlkauf, zu relativieren. Andererseits sollte Jeder die Freiheit haben, für sich selber zu entscheiden, ob er einen "Testbericht" als hilfreich betrachtet oder als "Sticks für Arme".
    Na ja, wer es nötig hat, mit abqualifizierenden Anmerkungen um sich zu schlagen, sollte vielleicht einfach darüber nachdenken, ob mit seinem eigenen Selbstwertgefühl alles im Lot ist. Ich selber lasse mich lieber von Sachargumenten überzeugen.


    2.
    Was den "örtlichen Adel" angeht, gehe ich da mit einer gewissen Gelassenheit ran. Ich nutze dieses Forum, um mir Tipps gerade auch von erfahrenen Leuten zu holen und bin ganz dankbar, dass ich genau das hier finde.
    Im übrigen kann man auch beim "Adel" durch aufmerksames Lesen zwischen den Zeilen die Spreu vom Weizen trennen. Formulierungen wie "Das ist einfach so und basta!" dürfte jeder von Aussagen a la "Nach meiner Erfahrung hat sich dies und jenes bewährt, weil..." unterscheiden können.
    Ansonsten habe ich auf meine bisherigen Fragen ganz gute Antworten gefunden, denn trotz aller Meinungsvielfalt lässt sich doch meist ein "Mainstream" herausfiltern - und wenn der nicht befriedigt, ist es doch nur gut, auch "radikale Minderheitenmeinungen" kennen zu lernen.


    3.
    Ich persönlich fände es hilfreicher, eine koordinierte Tipp-Sammlung zur Hand zu haben, in der ich allgemeingültige Aussagen darüber finde, auf welche Essentials man zum Beispiel beim Kauf auf jeden Fall achten sollte oder worin technische Unterschiede bestehen.


    Ich weiß ja nicht, ob solche Fragen in der angekündigten FAQ-LISTE zu finden sein werden.

    @all


    Tja, scheint so, als sollte ich aus pragmatischen Gründen tatsächlich ein 16er Standtom anschaffen...und meinen Kindheitstraum von der "Hängetom-Batterie" werde ich dann wohl um ein Tom nach unten revidieren :rolleyes:


    Zum Trost werde ich darüber nachdenken, das eine oder andere fehlende Becken zu ergänzen, immerhin spare ich ja Geld ein :D


    Danke Euch für die Anregungen!
    Michael

    Liebe Leute,


    ich möchte mein Yamaha-YD-Set um zwei Toms erweitern, weil die Serie ausläuft, momentan aber noch Einzeltrommeln zu haben sind. Zur Zeit besteht es aus


    20X17 BD,
    8X8 TT, 10X9 TT, 12X10 TT
    14X14 Standtom


    lieferbar wären noch
    13X11 TT, 14X 12 TT, 16X14 TT und 16X16 Standtom


    Egal welche Erweiterungen ich mir überlege - immer scheint mir das 14er-Standtom nicht zu passen, da ich auf Grund meiner bisher erarbeiteten Fertigkeiten eher zu weiteren Hängetoms tendiere, weil ich besser damit klar komme.


    - Welche Kombination würdet Ihr mir empfehlen?
    - Wäre es denkbar, das 14er Standtom zum Hängetom umzurüsten?


    Noch eine Schlussbemerkung: Ich weiß, das YD ist kein Spitzenprodukt, aber für meine Hobby-Zwecke reicht es und ich bin soundmäßig zufrieden damit.
    Ob ich so ein Riesenset brauche? Nö, nicht wirklich, aber Trommeln ist ein Kindheitstraum, den ich mir seit zwei Jahren endlich verwirkliche und ich habe halt immer von einem Riesenset geträumt :D


    Danke Euch schon jetzt für Eure Antworten!


    Michael

    Hallo Floppy,


    verschiebe und ergänze tatsächlich einfach die Bassdrum:



    XxXxXxXx
    --S---S-
    B---B---


    B-B-B-B-


    B--BB---
    B---BB--
    B--B-B--


    B--BB--B
    B---BB-B
    B--B-B-B


    usw. usw.


    Die meisten werden Dir von vielen Musikstücken her bekannt vorkommen.


    Hoffe, Du kannst mit meiner Notierung was anfangen.


    Gruß
    Michael