Auf meinem Star Classic hab ich auch mit Gussreifen noch genug Obertöne auf den Toms.
Beiträge von Der Kritische
-
-
Ach so!
Sorry.
Dann gibt es die ultimative Empfehlung: Maple Stöcke. -
Es kann helfen das Stockende anstelle auf dem Snarerim auf dem Standtomrim zu platzieren.
Es gab mal ein Attachment für einen Holzblock an der Snare -
Und falls Langeweile aufkommt ist direkt gegenüber das Beverly.
-
So ein Case wäre nur was, wenn jedes Becken 5.000 € wert ist und dann muss du dich fragen lassen warum du mit solchen Becken live spielst. Holl dir anständige Taschen, damit sind so ca. 99,999999999% aller Nutzer gut zurecht gekommen und wenn man die nicht schmeißt oder unter das Auto kommen lässt sind Becken darin auch super geschützt. Ich nutze Protection Racket, andere nehmen die Hard Case oder ähnliches.
-
Und die Trommel klingt zu Haus genauso wenig wie im Proberaum?
-
Schick vorbei. Problem ist, das dieser Punkt von Raum zu Raum variiert...
-
Ich kann da ol'pete zustimmen. Es gibt diesen Punkt an dem die Snare wäreme und Bauch entwickelt. Genau dort habe ich sie meistens.
Auf der anderen Seite haben wir die Snareanknaller und auch wenn viele schreien, dass die Snare dann abgewürgt klingt, so gibt es doch einige Prominenz die das so macht (z.B. wie Billy Cobham und Dennis Chambers). -
Gibt jetzt viele mögliche Ursachen.
Alle Fader auf normal/unity Stellung?
Wie geht das Signal aus dem Mischpult in den Wandler?
Welche Leistung gibt der Mischpultausgang ab und welche Leistung erwartet dein Wandler?
Sind die Ausgänge am Pult/Wandler symetrisch oder unsymetrisch? Benutzt du passende Kabel?
Bietet der Wandler eine Aussteuerungsmöglichkeit oder Kann er zwischen verschiedenen Referenzpegeln umgeschaltet werden? ( +4dBu/-10dBV)
"...bei der DAW ist der Pegel irgendwo in der Mitte..." Was bedeutet das in dBu?
Bei wie viel dBu leuchtet beim Pult das gelbe/rote Licht? Wie viel Pegel verträgt das Pult? (Headroom in den Technischendaten)
... -
Die meiste Software bietet bei der Aussteuerung eine Anzeige. Wenn du die Kanallautstärke (den Fader/Regler) auf normal Stellung lässt und so aussteuerst, das sie das meiste im grünen Bereich abspielt, bist du gut gewappnet. Ab und zu dar es auch ins Gelbe gehen, aber lass die bei den Lautesten stellen immer noch ein bisschen Luft bis zum roten Bereich.
Resultat ist:
- keine digitale Überstreuerung
- genügend Aussteuerungsreserven für den Mix
- genug Aussteuerungsreserven für weitere Bearbeitung der Einzelspur (EQ, Compressor,...)
- einen aufgeräumteren Sound
Nimm mit 24bit auf, dann resultieren aus genügend "Headroom" gute Signale. Aussteuerung bis an die Grenze macht nur bei sehr dynamischen Signalen und geringerer Auflösung (16bit) wirklich Sinn.
-
1. Die einschlägigen VSTi drums absamplen (vorausgesetzt du bist im besitz der Software)
2. Selber machen
4. Soundtauschbörsen/2box Foren?
5. Roland kaufen -
Es gibt in den USA Hersteller die 1/4 inch dünne Stave Shell Trommeln bauen (mit Verstärkungsringen).
-
Als Anregung: Wenn du "Verstärkungsringe" stehen lässt, kann der Kessel sicherlich dünner sein als ohne. Wo da das physikalisch Ende ist weiß ich jedoch leider nicht. Sorry
-
Wie groß ist denn der Abstand zwischen den beiden Schrauben? Vielleicht kann man das ja auch auf trommeln anderer Hersteller verbauen. Hab nämlich überlegt die Geschichte mit dem Ride-Becken auf der BD anzubauen. Aber meine BD Lugs sind nur mit einer Schraube befestigt, was die Befestigung des Atlas Mounts erleichtern würde.
Ich mach das bei mir mit einer Tama Clamp+langer Beckenarm einfach am Tombein fest. Mapex bietet da meines wissen nichts passendes.Hier kann man das so vage erkennen:
-
22x14BD, 13x8TT, 16x16FT
oder
22x16BD, 12x7TT, 13x8TT, 16x16FTP.S.: Bei mir daheim wachtet noch ein Gretsch auf Restauration (24BD, 14TT, 15TT, 16FT, 18FT). Geht ist was gefällt (und praktikabel ist).
-
-
OT, sorry, aber wie heißt dieses Finish?
Blue/Olive Oyster -
Ich hab für meine 14x6,5 COB so ca. 300 € gezahlt. Dafür is aber auch der Spannreif unrund.
-
Ist jetzt vll. ein wenig Off, aber nutzt ihr kein(e) Raum Micros?
Doch das Mic vom Sänger und den Percussion bringt reichlich Raum.<br><br>Wenn ich Drums solo aufnehme nutze ich viele mögliche Quellen für den "Raumsound". Angefangen von keinem, über Overhead-Mic in Figure-8 oder Omni, hin zu was auch immer im Raum, in den Raumecken, bis hin zu Mic im Flur, hinter Stellwänden oder was auch immer gerade so da ist.
-
P.S. Meine Empfehlung in Sachen Mic-Positionierung: Selber mal das Mic bewegen und ausprobieren wo es klingt und wie es klingt und was es alles dabei aufnimmt und was nicht...