Beiträge von incognito-d

    Moin Jeff,
    ob ich beim EZD diese Möglichkeit habe, kann ich Dir zum gegenwärtigen
    Zeitpunkt nicht sagen. Nutze ihn derzeit als Standalone mit Toontrack Solo,
    um erstmal wieder ein bissl in's Trommeln zu kommen. Oder meinst Du eine
    Splittung der einzelnen Instrumente in Cubase? Das habe ich bislang noch
    nicht testen können, da ich im Moment leider ein wenig unter chronischem
    Zeitmangel zu leiden habe und derzeit nicht zum recorden komme. Ich würde jedoch Midi- anstelle von Audiospuren bevorzugen.


    Aber ein paar Frustmomente hatte ich anfangs auch. Die Gerätschaften
    sind aber glücklicherweise recht robust, so dass sie keinen Schaden
    genommen haben. ;)

    Ach Tarzan,
    danke der Nachfragen.
    Stuhl gut, Stress jeden Tag, Fußball was ist das, Gul(L)is: musste bei Rubys
    Kommentar an den Werbespot von Sony denken, bei dem ein ganzes
    Wohnviertel mit Farbsprengsätzen "verschönert" wurde.


    Btw: bist du nicht sonst einer der ersten, die Leute mit etwas
    eigentümlichen Fragen in die Schranken bzw. auf die Suche verweisen?


    @ Ruby: Danke, genau so war es gemeint.

    mmh, etwas schlecht gekackt heute, wie?


    Ich frage mich nur, warum dein Kurzbeitrag zweimal Editiert wurde. Hast
    Du lange Weile oder ist das chronisch?

    Zitat

    Original von jeff h.
    [...]


    klang ich so laienhaft:-)?


    [...]


    Jup.
    :D


    Wichtig ist nur, das du dir etwas Zeit nimmst und mit dem Handbuch zum
    TD-3 das Modul konfigurierst. Ich selbst nutze den EZDrummer aus
    gleichem Hause wie DFH mit ein paar Plug-Ins. Läuft selbst auf meiner
    alten Schleuder einwandfrei.

    Das lässt sich aus der Ferne etwas schlecht beurteilen. Die Trigger auf das
    Mesh kleben halte ich für keine so gute Idee.
    Also:
    Was für Trigger sind es?
    Würden es Red-Shots auch tun? -> liessen sich an den Spannschrauben
    befestigen kosten aber halt ein wenig Geld.


    Wenn du die Felle von unten Triggern möchtest, benötigst du eine
    Unterkonstruktion, auf die der Piezo befestigt wird und von einem
    darüberliegenden Schaumkegel o.ä. die Schwingungen des Mesh-Heads
    zugeleitet bekommt.


    Ok, ist etwas Pauschal verfasst, aber Anleitungen für diese Trigger gibt
    es hier schon zur genüge. Selbst habe ich aus Faulheit noch keinen
    gebaut. :D


    Nein, ich habe leider einfach keine Zeit für Bauprojekte dieser Art. ;)

    Hi Lena,
    schau doch mal in meinem Vorstellungthread vorbei. Ich habe mir für 9€
    eine extrem miserabel klingende Cowbell geholt und mit einem Trigger
    versehen. Den Rand mit einem Stück Rim-Silencer überzogen und den
    Hohlraum mit schwarzem Stoff gefüllt. Kosten gesamt ca. 15€. Und lauter
    als meine Meshheads ist das Ding auch nicht und macht sich optisch ganz
    gut. Und der Schraubendreher ist mitlerweile durch einen Z-Rod ersetzt
    worden.
    Grüße
    inc-d


    Edit machte mich drauf aufmerksam, dass dieser Thread wohl schon ein wenig älter ist.

    So, nach zwei Wochen bella Italia mit definitiv angenehmerem Klima, incl.
    gezockter Geldbörse, habe ich nun mal wieder die Möglichkeit, mich am
    lustigen Forumtreiben zu beteiligen. Und nebenbei ein Vorschlag von
    meiner Seite: hat jemand lust mit zur MM nach Frankfurt zu fahren?

    Fazit:
    Gitarrenamp = Höhen und Mitten = kein/wenig bass


    Bassamp = Bässe und Mitten = höhen wech


    Schlagzeug = Höhen, Mitten und Bässe = feinzilisierendes Ping des Ride bis kraftvolles Bum der Bassdrum


    Loide, Loide ...


    Wenn du jedoch einen einigermassen anständigen HiFi-Verstärker und
    einigermassen vernünftige 3-Wege Lautsprecher hast, dann kannst du
    dein E-Set auch darüber betreiben. Solltest jedoch auf die Pegel achten,
    sonnst zerreist es die HiFi Komponenten recht fix.

    Zitat

    Original von Rockpommel
    [...] - Bassdrumlösung kann ich leider nicht erkennen. [...]


    Mmh, die andere Hälfte der Snare(tom)?


    Hätte jetzt auch angenommen, das dieses System erst wegschlägt und dann zurückfedert. Aber scheint ja zu funktionieren.


    Sauber gemacht - aber aufräumen könnteste mal ;)

    Na dann hat der tarzan wieder alle Finger voll zu tun :D


    Btw: das Fame DD-506, der Nachfolger des legendären 505, mit den
    Neopren (oder war es Moosgummi...) Pads hat mitlerweile 'nen Rimtrigger
    an der Schnarre (und Dual Zone Cymbals mit Choke 8o). Wie es funzt kann
    ich jedoch nicht sagen, da ich mir vor erscheinen das 505 geordert hatte.
    (nein, ich habe es nicht mehr.)

    hej veljko, calm down.


    Ich ärgere mich zum Glück erst seit November letzten Jahres über diese
    Thematik, dennoch ist es nicht so recht Nachvollziehbar. Egal ob Roland,
    Yamaha, Alesis. Das die Hersteller davon ausgehen, dass die User ein
    zweites Modul kaufen um mehr Kanäle zu bekommen denke ich mal nicht.


    Diese ganze Modulgeschichte ist schon nicht zu Ende gedacht (oder es
    wurde eine Unachtsamkeit mit jedem weiteren Modul weiter verschleppt).
    Es ist doch selbst bei hochempfindlichen Messgeräten möglich, diese zu
    Clustern, also zusammen zu stecken. Ohne Kabel sondern mit integrierten
    Steckkontakten. Warum kann dieses nicht auf die Module transferiert
    werden? Wenn die Werkzeuge dementsprechend ausgelegt sind (z.B. mit
    Wechselkernen) kann mit diesem das Gehäuse für das Modul und des
    PlugOn gefertigt werden. Denn vor Werkzeugkosten scheuen sich die
    meisten Firmen. Das Modulgehäuse des B2 ist durch seine Formgebung
    sogar dafür predestiniert. Absicht? Warten wir es ab.


    Ich zitiere an dieser Stelle einfach mal den seppl:
    Was rege ich mich eigentlich auf ...

    Zitat

    Original von trommeltotti
    [...] Man kann doch ein E-Drumpad nicht mit echten Fellen bestücken! Die spüren ja gar nichts mehr! [...]


    Gruß
    Trommeltotti


    Diese Felle, WENN es denn die gleichen sind, werden ebenso auf denn
    10" Millenium Toms verwendet, die bei einigen DIYlern gern als Basis für
    deren Pads verwendet werden. Wobei so manches Reso bessere Klang-
    eigenschaften aufweist. Ich hatte mir dieses Set auch mal geordert, jedoch
    mit einem TD-3, und es am nächsten Tag auf die Rückreise geschickt.


    Zumindest macht das TriggerIO Set einen recht "gebundleten" Eindruck.
    Das wird den Promotoren auf der Messe die Sache, zumindest bei Ge-
    sprächen mit versierten Endkunden, nicht leicht machen.


    xtj7 hat die Teile doch seinerzeit auf Mesh-Heads umgerüstet und einen
    recht hilfreichen Link in seinem Prof erstellt.