Beiträge von spreewaldgurke

    hi Jens,


    135 cm, dass klappt. Wenn Du in meine Galerie schaust, da ist meine braune Matte 100*130 cm. Das CR2 habe ich auch links vom Ride angebaut. Ich habe beide CR an der unteren Frontstange befestigt. Übrigens ist Thomann um mindestens 500.-€ im Preis nach unten gegangen ... Ein sehr gutes Angebot ... schaue aber noch mal bei Drum-Tec vorbei ... Die Diabolo-Teile spielen sich deutlich realistischer als die 85 Roland Pads.


    Beste Grüße aus dem vereisten Spreewald

    Ich nutze den TDRUM Triggerball seit ca. 4 Wochen an meiner 18" Diabolo BD ( TD-12 ). Die Sensitivity mußte ich auf 16 erhöhen.


    Das Spielgefühl ist ausgezeichnet ( relativ realistisch ) und ... meine BD ist deutlich leiser ( Trittschall/ Klappergeräusche ). Ich nutze eine Iron Cobra als Single-Pedal.


    Zusasmmengefasst, ich bin bis jetzt höchst zufrieden, die 17.-€ war es mir wert. Übrigens Marcus von Drum-Tec hat mir gesagt, dass sie auch an einer ähnlichen Lösung arbeiten ... ( soll ab April verfügbar sein ).


    Beste Grüße aus dem Spreewald


    Hi LRRLRLLR,


    wie ist denn nun die Geschichte ausgegangen ?


    LG

    Moin Springer,
    Danke für die Glückwünsche, ich hab bisher allerdings erst ein 12" Pad und die BD, das oben mit Foto dargestellte Set ist von der Gurke ;)
    Momentan sind die Toms leider grad nicht leiferbar, daher muss ich noch warten *schnüff*.


    Und ich hab meine BD noch nicht aufgemacht und reingeschaut. Vielleicht kann die Gurke das ja mal machen.


    Hier ein Blick in die offene BD :) . Da klappert nichts. Ich verwende als Beater einen TDrum Triggerball. http://www.thomann.de/de/tdrum_triggerball_beater.htm
    Damit ist die BD flüsterleise und hat ein nahezu realistisches Spielgefühl ( Sensitivity auf 16 ... )... ausgezeichnete Triggereigenschaften ...


    Beste Grüße

    Vor 3 Wochen konnte ich eine Dienstreise mit einem Besuch bei Drum-tec verbinden.
    Beste Beratung durch Marcus, Testen, Vergleichen ... Das Ergebnis ... Diabolo ... beste Verarbeitung, sehr gutes Triggerverhalten ( subjektiv geringfügig besser als bei Roland Pads 125/105 ), ausgezeichnetes Spielgefühl ... und die Optik ...
    Der Hammer ist aber die BD, da klappert nichts ... ein nahezu realistisches Spielgefühl ... einfach Klasse. Zur KD-85 sind Welten ...


    Für meine Roland-Teile ( PD 125; PD 105; 2* PD 85; KD-85 ) konnte ich noch einen guten Preis auf dem Gebrauchtmarkt erzielen, so dass ich mit 150.-€ mein gesamtes Set auf Diabolo umgerüstet habe.
    Wenn ich jetzt noch sehe, dass die Ampel bei Drum-tec für Diabolo auf rot gesetzt ist, dann müssen die Teile sehr gut gehen.
    Ich bin jedenfalls höchst zufrieden und kann Diabolo unbedingt weiter empfehlen. Es ist aus meiner Sicht die klar bessere und preiswertere Alternative zu Roland.




    Beste Grüße

    HI Zunge,


    bitte stelle doch Dein Video noch mal rein. Mich interessiert total, wie weit man nach 2 Jahren trommeln ( Selbststudium ) kommen kann.
    Jetzt habe ich alle Beiträge gelesen ... Leider kann ich nicht Dein Video sehen.


    LG
    Spreewaldgurke

    Hi Iwan,


    ich spiele seit 2 Jahren auf meiner VH-11 ... klappert sicherlich ein bissel ... da ich aber entweder unter Kopfhörer oder über Monitor spiele ... kein Problem :) ...
    zugegeben, dass der Bewegungssensor lose auf der Isolierplatte aufliegt, hatte mich am Anfang auch etwas irretiert, stellt aber kein Problem dar, da man den Bewegungssensor sehr gut über das eingehende Kabel ( Kabelbinder am HH-Stativ ) fixieren kann.
    Bis jetzt würde ich die VH-11 als sehr robust und langlebig einschätzen. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden ...


    Beste Grüße
    Spreewaldgurke


    Ich muß einfach mal Ruby für seine immer sachlichen und fachlichen Beiträge loben und danken ! Habe mir schon viel übernommen ... Danke für Deine Mühe ... ich schätze Deine Beiträge sehr ... bin schon ein richtiger Ruby-Fan :)


    LG
    Spreewaldgurke

    Danke Ruby für Deine hilfreiche Antwort. Ich würde schon gerne 4 Ausgänge nutzen ... Jetzt ist alles perfekt auf Master out eingestellt ... Wenn ich meine 4 Ausgänge nutzen möchte ( wäre schon ideal ... da kann unser Mischer je nach Erfordernis wichtige Gruppen regeln ,,,) Ich habe :
    direct out 1
    direct out 2
    R ( mono ) ???
    L ( mono )


    folgende 4 Instrumentengruppen würde ich aufteilen wollen :
    BD
    SNR
    HH
    Toms+Becken
    ( oder Du hast als E-drum Profi noch eine andere Empfehlung )


    hättest Du a) eine Empfehlung, welche Gruppe idäealer Weise auf welchen Ausgang und b) welche Eistellungen ( Panorama u.u.u. ) müssen am Modul verändert werden .... geht das relativ schnell, oder muss ich da alles verändern oder gibt es ein - zwei eifache Umschaltvarianten ... Denn ich möchte natürlich in der Probe wieder über Master out spielen ...


    Wir sind eine "Firmen-Band", die bekannte Songs ( Andrea Berg ;) bis Santana ;) u.s.w. mit firmeneigenen Texten belegt und dann vor Kollegen spielt ... Da wir n 400-3000 Kollegen haben, geht immer ziemlich die Post ab ... ( http://www.bud-music.de ). Da unser Spektrum sehr breit ist, ist es sicherlich gut, beim drum einzelne Instrumente dem Song anzupassen---


    Beste Grüße
    Rene

    hi ruby,


    ich schätze Deine Beiträge sehr ... haben mir schon viel geholfen ( z.B. Drum Modellierung ). Ich habe im Sept. einen größeren GIG und suche auch noch nach der geeigneten Anschlußvariante (TD-12 + PM30) ... Ich werde auch nur über Master Out in den Mischer gehen ( die möglichen 4 Ausgäge zu nutzen ... habe keine Erfahrung ... bisher TD6-ks ... )
    und hatte bisher vor, mein eigenes Monitorsignal über PM30 und vom Mixer die anderen Instrumente (incl. Drum ) +Gesang zu bekommen. Läßt es den ein größerer Mischer zu, dass ich nur die Band ( ohne Drum ) auf mein Monitor bekomme und meine Kollegen den kompletten Mix ( incl. Drum ) ? Das wäre ja Deine Empfehlung ? Oder hast Du noch einen anderen guten Tip ?


    Beste Grüße

    Hi, ich hatte einen PM-10 für zu hause zum üben und war für den Anfang sehr zufrieden ... ( damals noch TD-6KS ; jetzt TD-12 ), kam aber im Proberaum doch an die Grenzen ...Deshalb war meine damalige Idee, 2 PM-10 ( R-L ) zu betreiben, was ein sehr deutlicher Fortschritt war ... Übrigens die Verarbeitung und Klang sind gut ... nur als Bühnenmonitor oder für kleine Kneipen-GIGs war es nichts ... Deshalb bin ich jetzt doch beim PM-30 gelandet und in allen Belangen höchst zufrieden. Die PM-10 konnte ich fasst zum Neupreis in Zahlung geben ( sehr geringer Wertverlust ). Also kurz ... für nur zu hause reicht ein PM-10 ... solls etwas mehr sein ( Proberaum, Monitor für Bühne, GIG in Kneipe ...) ist sicherlich der PM-30 eine gute Wahl.


    Beste Grüße aus dem Spreewald

    Frohe Ostern,


    wenn Du das Pad mit etwas Silikonspray behandelst, sieht es wieder aus wie neu. Dann wirst Du merken, dass die Oberfläche nur wenig abgenutzt ist. Die Rolandteile mögen ein wenig Pflege...


    Ich spraye das Silikon immer auf einen Lappen und wische damit über die Schlagfläche, das wirkt Wunder und bietet zusätzlichen Schutz.


    Danke für den guten Tipp ! Das werde ich tun.


    Beste Grüße

    Ich beobachte diesen Abrieb auch an meiner VH-11 ( ca. 1 Jahr alt ), wenn auch nicht ganz so stark. Deshalb hatte ich bis jetzt bei jedem Üben die Spielfläche der HH geringfügig verdreht um eben nicht immer auf die gleiche Stelle zu schlagen und eine gleichmäßige Abnutzung zu erhalten ?( ... Dieses teure Teil soll ja möglichst viele Jahre halten ... :)
    Beste Grüße

    hatte vor 6 Wochen ( auch neues TD-12 ) genau diese Probleme ... Dank Drummerforum 2 Tips, die Doppel-Trigger an der BD ( KD-85 ) verringern können :


    1. Fell etwas lockerer spannen
    2. Triggereinstellungen ( stark von der Spielweise abhängig ... ) Meine TE : Sens 12, Thrsh 8, Scan Time 1.8, Retrig Cancel 12


    Damit habe ich keinerlei Doppeltrigger, auch wenn der Beater mal am Fell anliegt ... Gleichzeitig habe ich aber auch noch mal meine BD-Technik so verändert, dass der Beater eben nicht immer am Fell anliegt ... spielt warsch. bei E-drums keine Rolle ...


    Lg