ZitatOriginal von Anthrax
Edith und ich haben das übrigens auch schonmal irgendwo in Deutschland gesehen, wir meinen bei starbucks wars gewesen.
Beiträge von Paiste
-
-
Eine Möglichkeit wäre, den Shaker in der Socke aufzubewahren, wie es z.B. hier zu sehen ist: http://www.youtube.com/watch?v=ECU5G3qbZJE .
Ob das jetzt so gut mit dem von dir favorisierten Modell funktioniert, ist eine andere Frage.
-
Hier gibts eine Anleitung für eine Percussion-Halterung, vielleicht hilft dir das weiter:
-
Das 507 ist neu auf dem Markt, deshalb findest du dazu noch nicht so viel Lesematerial.
Dafür aber zum Vorgänger 505, u.a. auch Vergleiche mit dem Basix Custom:
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=13461
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=17159
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=11436Edith weist noch auf folgende nützliche Threads hin:
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=16173
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=15377 -
Zitat
Original von Prinz
Dürfe auch etwas kosten.
Dann such ich dir gern Lesematerial für drei Tage raus. Wie viel lässt du springen? -
Vielleicht stellst du am besten einen Scan bzw. ein Notenbeispiel der betreffenden Stelle hier rein, dann wirst du auf größere Resonanz stoßen.
-
Zitat
Original von mkdrumset90
Es lohnt sich meiner Meinung nach wirklich, zum Anschauen des Livestreams das Octoshape- PlugIn zu installieren. Das Video läuft bei mir mit der P2P- Methode eindeutig besser.
Vielen Dank für den Hinweis!Nun läuft der Stream bei mir auch problemlos.
-
Auch an dieser Stelle noch mal vielen Dank für die prompte Umsetzung meines Video-Wunsches!
Wie immer ermöglicht es einen guten und interessanten Einblick, genau so hatte ich mir das vorgestellt. Feines Gerät.
Als Dankeschön such ich gleich mal mein altes Headset für dich raus.
-
Ohne Bild würde ich es für ein Pferderennen halten.
-
Ich weiß gar nicht, was ihr habt. Der Mitgliedsname sagt doch schon alles.
-
Interessanter Bandname und feine Musik!
-
Eine sehr gelungene Dokumentation mit der richtigen Menge an Text und Fotos!
Da bekommt man glatt Lust, selbst tätig zu werden.
Es ist immer die Frage, ob sich so ein Eigenbau lohnt aber es macht, wie du sagtest, einfach Spaß und das ist doch die Hauptsache.
Vor allem aber präsentierst du ein sehr gelungenes Set! Dieser dunkle Braunton ist eigentlich überhaupt nicht mein Fall aber hier sieht es sehr edel aus, nicht zuletzt durch das tolle Fiberskyn-Reso. Die Tama-Hardware finde ich nicht so prickelnd aber sie fällt durch die dunklen Kessel nicht so extrem auf.
Ich bin sehr gespannt auf dein folgendes Snare-Projekt und hoffe, du hast viel Freude mit deinem neuen Set.
-
Mir gefällt es sehr gut, wie du mit Agogik und Dynamik arbeitest, da ertrage ich auch mal gern die Erinnerungen an den Klavierunterricht.
-
Sehr edler Look, auch wenn die Inlays nicht immer meinen Geschmack treffen.
-
Schau auch mal hier rein, dort findest du neben Erfahrungsberichten zu den bereits genannten Modellen weitere Alternativen:
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=3918
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=7587 -
Aus der FAQ zum Thema Hämmerung:
ZitatHämmerung: Handhämmern macht ein Beckenprofil flacher: das Becken wird dunkler. Außerdem werden bestimmte Frequenzen ausgelöscht und andere dadurch hervorgehoben. Je nachdem an welcher Stelle wie gehämmert wird, bezieht sich das auf die dort vorherrschende, dort entstehende Frequenz. Maschinengehämmerte Becken werden durch die Art der Hämmerung eher gewölbter im Profil und dadurch obertonreicher und heller
-
Zitat
Original von Streng
Also wenn jemand seine Black Panther los werden will kann er sich gerne bei mir melden.ZitatOriginal von Streng
Los bietet mir mal eine an. -
Schau dir z.B. auch mal Charley Wilcoxon - All American Drummer an.
Beinhaltet 150 Rudiment-Solos und ist eine Standardlektüre. -
Zitat
Original von kokainkonni
Stellt Peace eigentlich auch andere gute Snares her?
Zur Peace-Kupfer-Snare findest du hier einen Erfahrungsbericht:
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=25025Ich selbst verwende noch eine Metall-Piccolo von Peace, mit der ich ebenfalls sehr zufrieden bin.
-
Ich hab für genau dieses Mikroset das Vorgängermodell von diesem Mixer verwendet:
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1202.htmWenn du nicht an allen Kanälen unbedingt einen EQ brauchst, funktioniert das auch damit, indem du die Line-Eingänge neben den XLR-Eingängen nutzt.
Die Phantomspeisung brauchst du ja eh nur zwei Mal für die Overheads.