Zitat
Original von DrummerinMR
glaube paiste hat auch dcfix verwendet bei ihrem yamaha dp in "echtholzoptik" schau da einfach mal in die galerie
Gut aufgepasst. 
Also was das handwerkliche Geschick für eine solche Arbeit betrifft, kannst du dich ganz beruhigt zurücklehnen. Wenn sogar ich so etwas hinbekomme, ist es wirklich nicht schwer. 
Bei den größeren Kessel muss man halt etwas aufpassen, dass sich keine Luftblasen bilden aber wenn man sorgfältig arbeitet, sollte das kein Problem darstellen.
Zur Haltbarkeit kann ich leider gar nichts Konstruktives beitragen, da mein Set den Proberaum bislang nicht verlassen hat.
Die Folie ist wie schon gesagt nicht besonders dick (und beeinflusst dadurch auch den Sound nicht gravierend) aber wenn man etwas aufpasst und die Kessel nicht wie ein Bekloppter durch die Gegend wirft, sollte auch das kein wirkliches Problem darstellen.
Für meine Snare hatte ich auch eine "richtige" Folie von Stegner verwendet, die fand ich allerdings wesentlich empfindlicher, was Kratzer betrifft, obwohl ich die auch nicht durch die Gegend getragen habe:
http://www.stdrums.de/covering…es/Satin/blueredsnare.jpg
Da muss man nur mit dem Fingernagel drüberfahren und schon ist ein Kratzer drin. Vielleicht liegts aber auch nur an dieser speziellen 3-D-Folie.
Es gäbe natürlich auch die Möglichkeit, das Set neu zu lackieren oder die Folie abzunehmen und was weiß ich noch was aber ich denke, die Arbeit, die du dir damit machst, steht in keinem wirklichen Verhältnis zum Ergebnis.
Deswegen würde ich das mit der DC-Fix-Folie ruhig mal in Angriff nehmen, zumal du eh nicht das teuerste Set hast und es Unsinn wäre, so viel Geld in spezielle Folien zu investieren, da du eh eine Holz-Folie willst, von denen es bei DC-Fix sehr viele zur Auswahl gibt.
Bedenke auch, dass der Wert des Sets wohl sinkt, wenn du z.B. die Original-Folie abnimmst und es irgendwann in dieser Form zum Verkauf anbieten möchtest.