sorry,
aber wenn du dir das nicht vorstellen kannst dann lass es besser bleiben
edit: schau einmal bei http://www.stdrums.de unter tipps und tricks
sorry,
aber wenn du dir das nicht vorstellen kannst dann lass es besser bleiben
edit: schau einmal bei http://www.stdrums.de unter tipps und tricks
So kann der Mixer kaum was mit den Signalen der Overheads anfangen und daher wurde das Close-Micing erfunden.
so ist es leider ev. dann noch ohne overheads.
Also: Technik verbessern (mit Lehrer)
ist auch meine meinung.
dein dofuma-thread DW 8002 zeigt auch einige unsicherheit in der richtung.
druckfehler?
Alles anzeigen, die Ursache ist aber IMHO technischer Natur:..
und ein wenig vom Elastizitätsmodul der Achse in Torsion...
geht der Rück-Kick nicht gegen den Fuß, sondern komplett in die Mechanik...
Ein wenig wirkt dann auch das Torsionsmodul aus der Längsverdrehung der Achse mit rein...
spielfreie Kardankupplungen einbauen
- Üben: Spieltechnik/Timing ändern, sodaß in den entscheidenden Phasen der Fuß Kontakt mit der Platte hat. Der Fuß muß nach dem Abheben nicht frei weg nach oben gehen,sondern nur soweit hoch, daß er genau an der Stelle istm wo der Rück-Kick die Platte abheben lassen würde. Das kann man ganz gut ausprobieren und den Fuß beim Abheben tiefer gegenhalten bzw. nicht so weit hochnehmen. Ist man zu tief, geht nicht nur der freie Rück-Kick in den Fuß, sondern auch Rückbewegung des Schlägels. Der Schlägel-Weg verkürzt. Anfühlen tut sich das, als ob da wer von unten gegen die Füße trifft. Die ideale Position ist an der Mitte zwischen Klickern/Rascheln und Schlägel-Bewegung geht in den Fuß.
Eine modifizierte Fixierung der Kette löst das Problem nicht. Wenn man die Kette auf dem gesamten Zahnrad-Segment fixiert, wird sie die Kette im freien Bereich nach dem Kick stauchen und nach Wieder-Aufsetzen des Fußen strecken. Statt dem metallischen Klicken, das durch das Aufprallen der Kette auf das Kettenrad-Segment entsteht, bekommt man dann ein eher tieffrequentes Geräusch.
greets
Thilo
bitte im ersten absatz smileys nach freier wahl einfügen.
der rest stimmt
ein schwererer beater bringt mehr power.
ich plädiere für münzen auf der beaterrückseite.
das geht mit gaffa oder doppelseitigem klebeband.
für mich siehts nach nem Bedienfehler aus.
für mich auch. schau dass der fussballen nie den kontakt zur trittplatte verliert.
du solltest noch schauen ob die verbindungswelle ordentlich festgeschraubt ist.
vielleicht ist auch die ausgeschlagen. das sollte bei einer neuen allerdings nicht sein.
so wie du das beschreibst scheint das am scharnier zu liegen.
wenn das ausgeleiert ist oder schief montiert sind trittplattenende und kettenblatt nicht in einer flucht und es rattert.
was für eine 5002 ist es denn. einfach oder doppelkette, deltascharnier?
Ich hatte insbesondere bei Snare und Hihat auf wackligen, bzw federnden Drumrisern das Problem, dass sich die Sachen hin und her bewegt haben. Das wäre mit so Teilen ein für alle mal abgestellt.
das wird da nichts bringen. du schreibst ja hin und her. da hilft nur ein rack, oder bierkisten oder sonstiges unter dem riser verkeilen.
wenn die sache springt dann springt sie auch hinter klötzen.
alles einfacher als einen Haufen Bauklötze zu verwalten.
das glaube ich auch.
wenns nur um die hihat geht kann man sich ja ein oder zwei klötze (klettband auf holz getackert oder geklebt) auf deh teppich kletten.
ich habe eine kofferraumantirutschmatte (ich kann mich nicht erinnern aber ich glaube um 4,90 ese). da passen der hocker und die Maschinen drauf und das hält.
die hat ca ein kilo und das packmass eines kleinen kissens.
um wieder ontopic zu kommen.
hat eigentlich schon jemand dieses bekannte jojo mayer zitat erwähnt?
Aber wenn ich davon eins als Doppelpedal für 'nen guten Preis bekommen kann wäre das auch gut, die scheinen die Zeit relativ unbeschadet zu überstehen.
darüber haben wir schon einmal gesprochen. ich hab sie noch.
um den preis kannst du mit einem pearl export kaum was falsch machen.
mach fotos davon, besonders dort wo die teile fehlen. dann wird dir hier sicher gesagt wo und wie du das bekommen kannst.
manchmal gibts auch schrauben die einen 5er kosten. wenns dann funktioniert ist es doch gut.
alles gute damit.
Ach kommt schon. Kennt keiner meine Hihatmaschine? (Post 3192)
die waren bei den actions und rangers dabei
http://www.sonormuseum.com/1971/action.html
ist für leichte becken ein nettes ding.
der wert beläuft sich auf ca 0 euro
und auf der Abhebung der Snare steht JAPAN
dort kommt es her.
das ist eine slingerlandkopie von geschätzt anfang der 70er. einen firmennamen weiss ich da nicht.
ich fürchte dass es eher schrott ist.
Mikrofaser Tücher sind Starck abrasiv und können
sehr wohl Edelstahl zerkratzen
demzufolge auch Messing
stahl snares oder Lackierungen matt
erscheinen lassen..
so einen unfug hab ich schon lange nicht mehr gelesen
diese dinger sind technisch gut gefertigt. da gibt es leider nichts einfaches.
hardwaremässig bringt eventuell das unterlgen der tomhalteböckchen mit gummi (aussen und innen) etwas. wenn du dann noch die löcher im kessel etwas erweiterst und wasauchimmer um die schraube tust kannst du die halterung ganz vom kessel entkoppeln.
die Wahl der EC2 nicht optimal
ein weiterer versuch mit etwas einlagigem lohnt auf jeden fall. die frage ist was du dir für einen sound vorstellst.
die billigste variante ist vermutlich der kauf eines gebrauchten markensets.
edit: kride schreibt besser und schneller
Ist doch egal mit den 2 Jahren.
Ihr antwortet exakt zwei Jahre zu spät!
ist das der beweis dass drummer wirklich nur bis zwei zählen können?
oder schaffen wir ur das ungerade nicht?
die gratungen sind bei modernen sets eher selten das problem.
mit einem atz neuer markenfelle und ein bisschen übung im stimmen wirst du einen ordentlichen sound herausholen können.
über die fellwahl kannst u hier im forum (fast) alles nachlesen.
Und warum beschwert sich keine, dass du das nicht getan hast?
weil es manchmal fast 10 stunden dauert bis einer vorbeikommt der kleinlich genug ist