Beiträge von schreierand

    ist das jetzt eine suse oder eine supra?
    deine beschreibung im startpost klingt für mich nach einem viel zu straff angezogenem snareteppich mit dem du den klang der trommel völlig abwürgst.
    ich denke die supra sind ist sehr empfindlich wenn man probiert ihr das mitrascheln abzugewöhnen. wenn die nicht raschelt ist sie kaputt.
    der tipp mit originalfellen und teppich ist auf jeden fall gut, meine funktioniert aber mit remos und noname-teppich sehr gut.

    ich nehme an du hast das reso zu fest gespannt.
    bei den durchgehenden böckchen mit starren gewindehülsen der force-serie kann das dazu führen dass eines oder mehrere böckchen dann nicht parallel zum kessel stehen. speziell beim 1000/2000er weil das pappelholz recht weich ist.
    ich empfehle das reso zu lösen dass es ordentlich falten wirft.
    ev. auch die schrauben an den böckchen im kesselinneren nachziehen.
    ich nehme an dann wird das gehen.
    wenn das nicht geht einmal die spannschrauben ohne fell und reifen in die böckchen drehen, vielleicht ist wirklich ein gewinde hin.
    wäre aber zufall, da du schreibst es geht immer die letzte schraube nicht.


    viel glück, die 2000er ist an sich eine brave trommel

    Davon abgesehen, dass hier mit Faktor 1000 (k) multipliziert wurde, ist die Rechnung schon in Ansätzen nachvollziehbar. Aber: Bitte nicht soviele Gedanken machen. Die Teile sind nicht aus Pfefferkuchen!


    sorry du hast recht die k gehören weg, das mit dem pfefferkuchen wollt ich halt zeigen.
    ich werd das editieren.

    die frage war:


    Hey
    ich wollte fragen ob es schädlich für meine dofuma ( tama speedcobra, für den den es interressiert ) ist, wenn ich sie mit einer hand an der kardanwelle trage und beide einzelpedale runterhängen.


    @ threadstarter


    die antwort lautet:
    der maschine schadet es nicht.


    aber es schadet vielleicht dir:
    dein ruf unter aderen drummern leidet massiv,
    ausserdem kann es passieren dass scotty dein schlagzeug rauf und dafür einen kübel duplo runterbeamt.
    ;) ;)


    @rest
    niemand ist oder wird gezwungen seine maschine so zu tragen.

    im vergleich zu den kräften die beim spielen auf diese gelenke wirken sind die (vermutlich hoch) geschätzten 2kg pro pedal die dranhängen ein klacks.



    also wir nehmen das beispiel mit den 50N (der fuss drückt mit ca 5kg aufs pedal), da er nicht ganz vorne am pedal ist wirken auf die kette ca 40N (4kg).
    das kardangelenk hat ca ein fünftel des durmessers des kettenrades daher wirkt dort die 5-fache kraft von 200N (20kg also das 10-fache des pedalgewichts) auf die lager der kreuzgelenke. am gelenk ist die richtung egal.
    die seitliche belastung der lager in den pedalen ist zu gering um da was ausumachen.
    das mit der singlemaschine war ein joke, sorry
    tragen tut man es so z.b. von einem raum in den anderen, von der garderobe auf die bühne oder von münchen nach frankfurt, es hat nicht jeder ein auto ;)


    edit: falsche masseinheit und rechenfehler ausgebessert

    meine singlemaschine trag ich immer am schlägel, ich hoffe die wird davon wenigstens nicht kaputt.
    aber ich lass mir gerne erklären was da kaputtgehen kann.
    probiert einmal die belastungen durchzurechnen. mit sagen wir einer kraft von 50kN vom fuss auf die trittplatte.


    ich finds praktisch die dofuma an der welle zu tragen.

    aber die Gelenke und vor allem die Fixierschrauben sowie deren Ansatzpunkte werden viel stärker belastet.


    im vergleich zu den kräften die beim spielen auf diese gelenke wirken sind die (vermutlich hoch) geschätzten 2kg pro pedal die dranhängen ein klacks.
    mit deinen duplo darfst du weiterhin selber spielen ;)

    Ich würde sagen, dass das nicht sonderlich gut für die Kardangelenke ist...der Welle ist es wohl eher egal, aber die Gelenke sind nicht für vertikalen Zug gebaut!



    das mit dem vertikalen zug klingt spannend, ich kenn mich aber nicht aus was das sein soll.


    die dw-welle ist wie alle anderen aus stahl, nur das verbindungsstück ist aus gehärtetem alu und das hält das locker aus.

    meiner meinung nach kannst du bei deinem händler bleiben. ich halte die angebote für fair.
    von einem auslaufmodell eine einzelttrommel in einer bestimmten farbe zu bekommen ist schwierig. bei sonor anrufen ist einen versuch wert aber vermutlich fruchtlos.
    ich würde mir den riss noch einmal ohne felll anschauen ob er bis zur gratung geht. durch LEICHTES drücken des kessels kannst du sehen ob sich auch am holz unter dem riss was tut, oder da sogar furnierlagen auseinandergehen. wenn das nicht der fall ist würd ich den riss mit einem lackstift oder irgendeinem 2k-zeug (z.b. uhu plus) verschliessen und den hunderter nehmen.

    ach ja orion, hab bei mapex gleich an black panther gedacht.
    hab vorher vergessen, dass ich das auch einmal mit einem anderen spannreifen probieren würde. das mit den schrauben deutet meiner meinung auf einen kaputten ring. ein millimeter in der gratung sollte keine derartigen auswirkungen haben.
    ich wünsch auf jeden fall alles gute für die weiteren versuche, schaut ja mit dem alten fell schon besser aus.

    .... oder kann es vielleicht doch sein, dass solche Phänomene von nem durch falsches Zentrieren und Stimmen verzogenen Fell kommen? Wüsste zwar nicht, dass ich mit dem Fell Schindluder getrieben hätt, aber man weiß ja nie ...


    lass dir das ev noch einmal zeigen. ich persönlich halte von dem übermässig festspannen von neuen fellen wenig, für mich muss das nur gerade draufseein.
    reifen und felle kann man da schon kaputt machen. die bp haben gussreifen und recht gut laufende gewinde. da kann man sich schon vertun wenn man das nicht gewohnt ist.

    Der Sinn der Vertiefungen ist mir schon klar, da es aber die erste meiner Snares ist, die so etwas hat, ist meine Frage entstanden.
    Es geht nämlich auch ohne, meine Lite- sowie Pearl-Snares kommen auch ohne diesen (meiner Meinung nach) konstruktiven Unsinn aus.


    ich nehme an dass deine lite und pearl snares mit dem meiner meinung nach konstruktiven unsinn einer (pseudo)parallelabhebung ausgestattet sind. wobei ich glaube dass die auch ein leichtes snarebed haben. schau einmal auf deinem ceranfeld nach.
    bei den phonics ist das wie bei den ludwig supraphonics schon recht tief. ich persönlich hab das sehr gerne so, weil man mit weniger teppichspannung einen fetten sound herausbeommt.

    ob das hält hängt vom stärke und vom holz des kessels ab. wenn der halbwegs stabil ist sollte das kein problem sein. bei einem dünnen (vintage) kessel würd ich eher abraten oder ihn innen mit einem ca 10x10 grossen holzbrett verstärken. das müsstest du auf die rundung zuschleifen und einleimen.