maxPhil
wie du einenen zu leisen rimclick mittels kompressor besser rüberbringst musst du mir erklären.
Beiträge von schreierand
-
-
vorsicht das schäumt wie sau.
besser nur im freien und mit etsprechendem schutz. -
coca-cola ist gut, nächste stufe ist corega tab (ja das für zahnprothesen und spangen). natürlich auch über nacht, weil das nur im dunklen funktioniert.
nachher gut abspülen und ein bisschen einölen (mit was auch immer) -
gabs früher nicht, und gibts heute nicht.
-
So sieht der Gebrauchtmarkt in Österreich aus.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…eName=STRK:MEWN:IT&ih=013 -
stells links neben die hihat.
-
@ sonorfan schau mal:
Biete SONOR LITE Maserbirke 14" Standtom -
-
wie schon gesagt UFIP.
die serie hieß ritmo, der prägestempel sollte ein stück ausserhalb des thin schriftzuges sein und auf der gegenüberliegenden seite oder zwischen thin und mitte reste eines ufip aufdrucks.
mit wirklich gutem licht suchen -
der thin schriftzug sieht aus wie bei einem alten ufip.
sollte aber doch einen stempel haben. -
wenns durch draufhauen nicht klar ist obs ein ride oder crash ist wirds ein medium sein.
wenn in der glocke die grösse steht ist es ein black label. sollte visavis des stempels eine seriennummer haben
an sich hatten diese becken auf der oberseite wenn der stempel oben ist auf der rechten seite die typenbezeichnung.
das wird vermutlich weggeputzt sein. manchmal sind doch noch spuren zu sehen. probiers in der sonne mit verschiedenen beleuchtungswinkeln.
hier siehst du wo der schriftzug ist.
http://cgi.ebay.de/PAISTE-Form…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem -
ohne gussreifen gabs auch. ist halt lange her.
http://sonormuseum.com/1983/1983intro.html -
@ Kraume: das flat dürfte auch ein sound formula sein. ist was anderes als traditional.
die hihat interessiert mich schick ev noch fotos und eine pn -
ich bin da eher eine niete in elektronik, habs aber schon offen gehabt.
auf den ersten blick ist da nichts zu erkennen, der stecker geht sofort auf die platine und dann irgendwohin.
ich wollts dann nicht weiter zerlegen.
ist halt schon eher alt.
ich denke aber atari bzw commodore-freaks wissen da vielleicht was. -
letzter versuch
vielleicht gibts doch irgendwen der ein mini mammut hat oder einen kennt der eines hat.
bitte melden und mir die belegung des netzteilsteckers mailen.
wenns jetzt nicht funktioniert gehts ungetestet in die bucht.
vielleicht weiss dann dort jemand was
-
noch einmal ein versuch.
ist da draussen irgendwer der ein sonor mini mammut hat und bereit ist meine frage zu beantworten? -
das geht mit jeder maschine. sie sollte eine 6-kant welle haben.
auseinander nehmen und umgekehrt zusammenbauen.
sieht dann so aus.
http://images.google.at/imgres…icial%26hs%3DHPv%26sa%3DG -
konzentriere dich ein mal auf bassdrum und snare. die machen 95% des sounds aus.
-
Das ist ganz einfach einer der zehn besten Threads aus dem alten Forum die es ins neue geschafft haben
-
Danke für den Tipp mit dem Studio.
Sonor konnte mir da telefonisch nicht weiterhelfen. Ich hab jetzt zwar Prospekt und Bedienungsanleitung, aber da ist die Belegung dieses alten DIN-Steckers natürlich auch nicht drinnen.
Ich habs auch an den alten Thread angehängt. Der ist aber inm Zuge des Forumabsturzes nicht raufgekommen.