Es lohnt sich vor allem mal ganz bewusst darauf zu achten, wie laut bzw. leise die Becken bei professionellen Produktionen meist gemischt sind. Das ist oft sehr verblüffend....
Becken sind fast nie zu leise!)
that´s it
Es lohnt sich vor allem mal ganz bewusst darauf zu achten, wie laut bzw. leise die Becken bei professionellen Produktionen meist gemischt sind. Das ist oft sehr verblüffend....
Becken sind fast nie zu leise!)
that´s it
Hihat... lass ich eigentlich weg.
ich auch.
da kommen die tontechniker nur auf dumme ideen
b-bass, f-bass, es-bass, c-bass
edit: hab geglaubt ich bin im tubaforum
Falls es wahr sein sollte (*träum*) dann nehme ich das Komplettpaket in heavy.
das in light nehm ich, aber bitte in "massaker", und kleine grössen
eines für die fusstrommel, ein overhead (die sogenannte fusstrommel brause methode)
geht auch beim normalset bei entsprechender spielweise gut.
das ist ja eine der ganz alten mit 8 stimmschrauben.
gratulation das ist eine weltklassetrommel.
Der Gewindedurchmesser ist ein anderer, aber trotzdem metrisch. Daher haben aber die Spannreifen auch andere Lochdurchmesser für die Schrauben und die Böckchen eben andere Innengewinde.
das ist genau daneben. es sind beides zöllige gewinde. die schlitzschraunben haben 1/4 zoll die 4kant 7/32 zoll witworth-gewinde.
endlich wieder einmal ein lustiger thread.
ich glaube die schweizer haben es erfunden (nicht das lustige)
du kannst das mit uhu machen.
hast du schon einmal erlebt das mit dem zeug was ordentlich hält?
ein tolles ding ist das geworden.
herzlichen glückwunsch.
2,5 bis 3 mm sind schon ok. tiefer kannst du es später auch noch machen.
ich hoffe du hast den umfang gemessen und nicht errrechnet.
was ist eine plastiknuppe?
hängs auf einen ständer mit einer grösseren scheibe und einem grösseren filz dann wirds gerade bleiben
ich bewundere mit welcher konsequenz du dieses projekt durchziehst, und wünsche dir das beste ergebnis.
ich prognostiziere eine vor allem nach oben offene dynamik. deswegen tun mir deine mitmusiker schon im voraus leid.
ich hab nicht alles gelesen was du vorhast, empfehle dir aber ein grosszügiges snarebed. dann gehts auch leise besser.
die vielen löcher sind für einzelne schnarrseiten gedacht. die neueren modelle haben da nur mehr zwei.
ganz einfach durch die zwei äusseren löcher fädeln und verknoten.
die passende schnur gibts bei uns in ö nur im musikgeschäft. sie muss halt fest und nicht dehnbar sein. bei manchen teppichen (z.b. pearl)ist eine gute dabei.
solange du nicht loctite mittel, fest oder hochfest nimmst kann nichts passieren.
ich würds mit kontaktkleber machen. der ist wie gummi.
aber du kannst nehmen was du daheim hast.
ok ich hätte einen ironiesmiley dazumachen sollen.
jetzt ist also klar dass es sich um die einstellschrauben handelt.
dehalb die gescheite antwort:
es sind die gewinde von diesen schrauben oft von gar nicht so guter qualität und lockern sich deswegen gern. da kann auch die geänderte resospannung dann vibrationen machen die das verstärken.
ich empfehle da die gleichen tricks wie bei sich lockernden stimmschrauben, nämlich: entfetten wurde schon mehrmals erwähnt und mit leichter schraubensicherung bzw teflonband sichern. ich persönlich habe da auch mit normalem alleskleber oder kontaktkleber gute erfahrungen gemacht.
edit: mein hirn lässt sich nicht ausschalten. ich hab das schon öfter probiert und es ist mir noch nie gelungen.
solange der threadstarter nicht präzisiert was er meint wird keine gescheite antwort herauskommen.
z.b.: man kann den teppich nicht mit gaffa fixieren. das hält nicht fest genug.
mit 8 spannschrauben 40, mit 10 70 euro. vorausgesetzt der teppich ist in ordnung.
wenn sie 10 hat würd ich sie behalten.