update -> neue homepage ist online.
jetzt auch mit shop und so nem kram. t-shirts kommen irgendwann zwischen bald und demnächst dazu.
Beiträge von Bamanaym
-
-
xDDD
Schwachsinn - Meine Meinung
warum? -
üben üben üben .... ja nee alles schön und gut, aber das wichtigste wird gern vergessen, und das ist EFFEKTIVES ÜBEN ! Qualitatives üben ist effektives üben. Die meisten wissen nicht wieviel zeit und nerven man sich sparen kann wenn man das nach gewissen richtlinien angeht. Herangehensweisen die einen schneller lernen lassen, technische und rhythmische abläufe fester im kopf verankern, rhythmen (oder sonstiges) spielen lernen ohne viel fehler zu machen (stressfreier), notwendiges systematisches verständnis und angehen von grooves fills usw. automatisch aufzusaugen...... Das ist ein durchaus umfangreiches thema, wovon hier im forum wahrscheinlich 95 % keinen blassen dunst haben. Was ich in diesem thread gelesen habe ist im prinzip pillepalle, nichts halbes und nix ganzes. Dabei ist das eine enorm wichtige frage. Ich gebe hier nur einen anreiz das grundsätzlich auf dem schirm zu haben, und ich weiss dass ein guter lehrer da weiter helfen kann. Wirklich richtiges üben muss man lernen !!! , wie das trommeln selbst.
was meinst du denn für "richtlinien" für effektives schlagzeug üben? irgendwas konkretes, außer, dass man sich allgemein gedanken über das, was man da spielt, machen sollte? oder zu umfangreich, das thema? -
künstlichen applaus einfügen dürfen nur scooter.
-
das stimmt so nicht ganz. king crimson is die lieblingsband von tool
edith: wer bleed gecovert kriegt erhält meinen tiefsten respekt.
ich finde den haake unfassbar... vor allem ist das nicht so ein trommelstreichler wie man es im metal oft hat... der hat richtig saft & power, und spielt diesen kram dabei noch so ultra relaxt.. besser gehts fast nicht.
und die band tool besteht nur aus einer person? und jede einzelperson hat zudem in ihrem gesamten leben nur eine einzige lieblingsband? -
Übungstagebuch klingt nett aber was soll das bringen wenn man weiss was man pro Tag wie oft übt?
wenn du dich nach ein paar wochen ärgerst, dass irgenein rudiment oder sonstwas noch immer nicht sitzt, und dann siehst, dass du das nie geübt hast, dann weißt du, warum dus nicht kannst.
man übt nämlich immer viel lieber das, was man schon kann, als das, was einem noch schwer fällt.
ist ganz einfach selbstkontrolle. man weiß genau, was man wieviel gemacht hat, und was nicht.das wäre schätze ich von der methodik praktisch genau das selbe wie bei deinem bodybuilder, auch wenn ich davon keine ahnung hab. klappt denke ich auch fürs lernen oder alles andere, was man sich erarbeiten muss.
-
Den Satz habe ich auch schon öfters gehört, ich würde ihn aber nicht überall verwenden.
Wenn ich am Schlagzeug übe, dann macht mir das meistens Spaß (vor allem, weil ich nicht mehr so häufig zum Üben komme). Dann verfliegt die Zeit ja auch wie im Flug, da können gefühlte 10 Minuten dann schon über eine halbe Stunde gewesen sein. Ich würde die Ermüdungszeit eher nach dem Bauchgefühl ausmachen. Ich finde es auch kontraproduktiv sich eine Zeit zu limitieren (außer man hat einen knappen Zeitplan). Minimum Zeitlimits halte ich durchaus für sinnvoll ("ich übe heute mindestens eine halbe Stunde lang XYZ"), maximale allerdings nicht. Wenn man eigentlich noch Lust hat und gerade im Rhythmus vertieft ist, dann sollte man doch lieber weiter spielen und quasi "vorarbeiten".0
genau. eine pause sollte man ganz einfach dann machen, wenn man merkt, dass man irgendwas vollkommen anderes tut, als man eigentlich gerade will. dann ist erstmal die luft raus.
und gezieltes üben bringt auf jeden fall auch mehr, als vor sich hinspielen, oder von allem nur ein bisschen was.ganz interessant dafür:
ich hab kürzlich von übetagebüchern gehört. ganz einfaches prinzip: nach dem üben reinschreiben, was man genau wie lange geübt hat.
will ich demnächst auch mal anfangen, aber muss mir erst noch ein gescheites notizbuch besorgen, damit ich das auch einhalte mit dem notieren. -
Wenn du deine Aufnahmen mit solchen von CD vergleichst sollten sie in 99% aller Fälle DUETLICH leiser sein, da du noch nicht gemischt und gemastert hast!
Und in den letzten 10 Jahren wurde im Mastering so einiges an Sound kaputt gemacht um vermeindlich Lauter zu sein.Fakt ist, lauter ist nicht besser, sondern lauter.
jop... so lange nichts dran bearbeitet wurde im nachhinein, dürfte man die musik kaum so laut bekommen, wie sie bei bekannten bands ist. und oft ist das heutzutage auch sogar so laut, dass es übersteuert. mal abgesehen davon, dass es sich auf real gleicher lautstärke nicht besser anhört.leider ist der erste eindruck bei "lauterer" musik besser, weshalb jeder unbedingt laute musik produzieren will. auch wenn dann im endeffekt nur mist herauskommt.
-
ich hab auch carbosticks.
ok, ich spiele mit denen nich so viel und auch noch so hart, aber die innerhalb einer woche zu schrotten, das is ne kunst!
also ich würd dir mal raten die crbosticks zu testen.
auch Ahead stix würd ich mal testen (hab ich perdönlich noch nich gemacht und habs auch nich vor) aber die könnten sicher auch länger halten!
liegt denke ich an nem fehlerhaften carbonstick, wenn der so schnell bricht. -
It takes a real man to have the balls to wear lila und himmelblau.
genau wie rosa hemden heutzutage von wahrer männlichkeit zeugen? -
13 Punkte ist eine EINS Minus. 14 Punkte ist eine EINS und 15 Punkte ist eine EINS pulus die es nur geben soll wenn alles perfekt ist und es besser als es der Lehrer gemacht hätte.
Deine 2+ ist äquivalent 12 Punkten im Gymnasium.
jo. -
gojira, vor allem auf dem link-album
am anfang schnell, dann groovig, der song.
und der schluss ist einfach nur rhythmus. -
Mit einem Kopfhörerverstärker kann man ein schwaches Kopfhörersignal verstärken. Z.b. wenn man den Kopfhörerausgang eines nicht-Powermixers mit einem etwas längeren Kabel verwenden will.
http://www.thomann.de/de/behringer_ha400.htmGruß,
Hardware
ui geil, ob es so etwas gibt, hab ich mich schon länger gefragt, aber mich noch nie wirklich informiert.hrml, aber scheinbar gibts keinen kleinen solchen mit mehr als 4 ausgängen; schade.
-
nichts anderes habe ich gesagt
doch, dir gefällt was sie machen nicht.
mir auch nicht so wirklich, aber trotzdem viel erfolg! -
vielleicht sollte man das ganze bei a5 aber ein bisschen tiefer setzen? nach meinem geschmack ist jetzt oben zu wenig und unten zu viel platz.
-
meine halten auch ewig, nur die köpfe halt immer.. hatte ein paar nylon-sticks ein jahr lang, so ein "three's a pair" von dw. freunde, die eigentlich kein schlagzeug spielen, haben die dann mal nacheinander benutzt, und jeder hat sofort einen der sticks geschrotet.
werd aber mal auf meine spielweise achten, aufs ridebecken klopp ich manchmal schon recht heftig... thrash & black metal halt, da reißts einen öfters mal mit.
-
sind es denn wirklich mm-größen, oder zoll-größen?
bzw., vielleicht wirst du ja international fündig, mit 1/2 zoll durchmesser (1,27mm). -
ich habe ähnliche Probleme gehabt. Die Köpfe splittern recht schnell und dafür ist mir Marke Vater, die ich in Maple spiele, einfach zu teuer. Ich habe länger daran gearbeitet, dass die Stöcke nicht mehr brechen (ja, ich treffe jetzt die Mitte einer Trommel
), aber die Abnutzung der Spitzen bleibt. Was ja 'normal' ist. Dazu kommt noch, dass meine Sorte von Vater lange nicht mehr erhältlich ist und ich länger keine Sticks als 'meine Marke' betrachtet habe.
wegen der tip-abnutzung bin ich auf nylon umgestiegen. sobald da was abgebrochen ist, entsteht ne kante, und die macht dann tolle beulen in die felle (oder meshheads gleich ganz kaputt), ganz abgesehen von der schlechteren bespielbarkeit und dem ungleichmäßigen sound.Unas: ich hab carbon-sticks eine ziemlich lange zeit gespielt (bevor ich zufällig den direkten vergleich zu holz gehört hab). davon ist mir nur einer gebrochen, nach ein paar tagen.
und die "fiber sticks" sind doch eigentlich auch aus carbon? hab hier noch ein paar von denen rumfliegen, hab da nie nen unterschied bemerkt. -
falls dir am holztip immer was wegbröseln sollte -> probiers mal mit nylon tips.
wenn sie aber wirklich wöchentlich brechen, dann ist das nicht wirklich normal...
(carbonsticks halten zwar ewig, aber produzieren nen schrecklich flachen sound) -
vielleicht könnt ihr ja als notlösung irgendetwas (schmale blechstreifen, gefaltetes papier, gummi...) zum löcherstopfen vorm zudrehen verwenden, bis was besseres gefunden wurde?