Beiträge von KC

    Die Keyboard-Lösung und dann Software (welche auch immer) scheint ja zu funktionieren.
    Nochmal ganz doofe Fragen:
    Das E-Kit (Roland TD9) ist über das Interface mit Midi-Kabeln verbunden.
    Ist das beim Keyboard auch erforderlich, ich meine extra Midi-Kabel?
    Oder geht das alles ganz einfach über USB?
    Kriegt der PC/Software damit alles mit, z.B. Anschlagdynamik?

    Ahh, danke für die Tipps.
    Dann werd ich mich auch nochmal ein wenig mit Cubase hinsetzten (wir arbeiten mit einer abgespeckte Version,
    welche der externen Soundkarte/Interface beilag - Cubase 5, soweit ichs weiß nur eingeschränkt in der Anzahl der Spuren).
    Ist hier auch eine Steurung über angeschlossenes Keyboard möglich?
    Reine softwarebasierte Steurungen finde ich meist sehr unhandlich. Mit der Weiterverarbeitung des E-Drum-Kit über Midi
    klappt es sehr gut - ähnlichen Komfort erhoffe ich mir mit der Keyboard-Lösung.


    Nochmal blöde Frage: Sequenzer? - Abspielsoftware/-gerät?


    Wie gesagt, alles läuft auf reiner Hobbybasis - und da fehlts dann leider viel zu oft an Zeit.

    Wir nehmen ganz gerne Songs im Homerecording auf: alles über 08/15-PC, Gitarre/Bass mit Guitar-Rig, Drums über
    E-Set/Addictive Drums, weiterbearbeitet meist mit Cubase. Die Spuren nehem wir einzeln auf. Alles nix großartiges,
    aber wir haben die Songs "archiviert" und Spaß machts.
    Teilweise würden wir ganz gerne Keyboard/Orgelspuren mit reinlegen und jetzt die "Probleme":


    Es soll sich gut anhören, also kein Bontempi-Gepiepe, z.B. Hammond-Sound aber auch andere. Von modernen Tasteninstrumenten hab ich null Ahnung.
    Wie können wir das Homestudiotechnisch einfach lösen? Keyboard (also nach meinem Verständnis reine Tastatur) an PC (Klavierspielen ist rudimentär da)
    und Sound über Software. Entspräche dies dann einem Synthesizer? Ja, auch die Nominklatur ist mir da sehr unklar....
    Habt ihr Software-Empfehlungen? Ist die ganz Idee so Blödsinn und es gibt andere/bessere Lösungen?


    Was ist z.B. das was Hr. Rammstein spielt? Ein Keyboard, eine Orgel oder ein Synthesizer? Wo holt der den Klang her? Was sind die Tastaturen, wo man auch
    eine CD reinschieben kann? Ach, bei Hr. Lord (Gott hab ihn selig) wars noch soo einfach....

    Es kommt halt auch immer darauf an was man für einen Anspruch an sich selbst hat.


    Ich hab gefühlte 20 Jahre 4/4 gespielt, ohne groß dafür geübt zu haben.
    Seit ca. 5 Jahren übe ich richtig kräftig, u.a. auch mit SC, spiele gefühlt im Bandkontext
    immer noch nur 4/4, aber jetzt weiß was ich mache und es bringt mir bei weitem mehr Spielfreude.


    Fazit: Ich übe weiter, auch mit SC, auch mit Lehrer, auch mit anderen Werken der Trommlerzunft.


    PS: Irgendwie gings am Thema vorbei, wat solls :D Der Threadstarter sagt gar nix mehr :thumbup:

    Das Buch ist sogar sehr sinnvoll, wenn Du RICHTIG damit arbeitest.
    Es geht nicht darum die Stickings einfach runterzunudeln.
    Laß ein Metronom mitlaufen, zähl die Zeiten laut mit, mach Dir den Unterschied zwischen
    open- und closed-rolls klar, lern die Technik anständig (closed roll dauert JAHRE bis der kommt)....

    Naja, erstmal ist die Setgröße das allerallerallerkleinste Problem beim Nachspielen,
    in aller Regel kannst Du jedes Lied auch auf dem kleinsten Set mitspielen.


    Klassiker zum Mitspielen für den Anfang ist z.B. AC/DC, Michael Jackson, bei deinem Musik-
    geschmack vielleicht Rammstein? Da gibts mehr wie genug...


    Such dir was, was gefällt und wo der Beat eher straight durchgeht und Fills und Breaks überschaubar sind,
    das ist für den Anfang mal genug.

    Nix.
    Der wichtigste Satz auf der Seite ist m.E. dieser:
    "..Nach erfolgreicher Anmeldung und der einmaligen Begleichung deiner Bewerbungsgebühr von 69,00 Euro..."


    Damit ist klar gesagt wer am meisten davon hat.


    EDITH: Witzig find ich grad, das ich ja einige der o.g. Supertalente namentlich bzw aus Funk und Fernsehen kenne,
    mir aber ein Teil der Namen nicht mal ansatzweise irgendwas sagt.

    Uraltthread wieder raus.


    Wir wollen uns für den nächsten Auftritt ein Banner und ein paar Sticker machen lassen,
    Hab ein wenig rumgesucht und der initial erwähnte scheint (http://www.derbandshop.de) ganz o.k.


    Gibts irgendwelche negativen Erfahrungen? Hat jemand einen Alternativ-Vorschlag aus eigener guter Erahrung?

    Das ist Lampenfieber und vollkommen normal - damit machts ja erst Spaß.


    Du kannst die Lieder nach deiner Aussage gut und quasi aus dem FF und da liegt das
    eigentliche Problem: Du wirst evtl anfangen wollen zu zeigen was Du kannst, und das
    geht dann meist schief. Spiel deine Sachen durch, auf einem Level das Du voll beherschst
    und mach ja keine Experimente.


    Wenn ihr einen Fehler macht - lächeln und weiterspielen und bloß nicht nach außen zeigen
    dass ein Fehler da war (z.B. den anderen bös anschauen).


    Und wenn Du einen Stick verlieren solltest (passiert nicht, versprech ich dir), einen neuen nehmen.


    Genieß den Auftritt, wenn ihr angefangen habt zu spielen sind deine Sorgen nach 5 Sek. weg.

    Also ich finds für Hobbymucker (und davon geh ich mal aus) absolut gut,
    sind schöne Songs.
    Teilweise klingen sie für mich aber sehr ähnlich (oder ich hab nicht erkannt wenn was Neues losgeht?).
    Das Erste erinnert mich irgendwie an Joy Division.


    Russisch ist doch mal was und hört sich sehr schön an.

    Ich ab ihn hier und bin sehr angetan.
    Unterm Strich siehts wohl so aus (außer bei Glücklichen wie platingas) das
    Qualität auch bezahlt werden muss.


    Welche ich auch nett find sind diese Handbezogenen aus England, sehen auch richtig nach was aus,
    da gibts einen Thread. Hat aber wohl etwas Lieferprobleme gegeben.