Beiträge von wolle70

    Eine Fehlermeldung wäre schön, oder die OS X Version, und die Java Version. So muß ich leider raten: Java Version. Vergleich die Anforderungen des Installers mit der Version Deiner Java VM.

    Im Rahmen einer meiner vergangenen Beute Züge ist mir folgendes Pedal in die Finger gekommen:




    Das erinnert ein bisschen an die Roland KD-7, nur eben, daß Pedal und Trigger eine Einheit sind. Augenscheinlich könnte die Bodenplatte, an der der Trigger befestigt ist, sowohl serienmäßig als auch nachträglich montiert worden sein, also Bodenplatte/Trigger könnte auch ein Zubehörteil sein. Meine Frage: Ist das ein DW System? Gab es von der DW5000 sowohl eine Normal- als auch eine Triggerversion? Weiß jemand, wann das auf dem Markt war? Oder hat sich da einer 'was gebastelt? Dieses Pedal scheint mit dem heutigen 5000er Pedal nicht viel zu tun zu haben, wenn ich das mit der DW Produktseite vergleiche. Über Hinweise wäre ich dankbar!

    Zitat

    es muss doch irgendwo bezahlbare stereo-kabel geben die geringere längen haben?!

    Na klar. In allen Farben und Geschmacksrichtungen: hier
    Da sind jede Menge Stereo Klinke Varianten dabei, die Du nehmen kannst. Auch einseitig gewinkelt

    Zitat

    Was steht dem eigentlich entgegen diese FSR-Technik nicht auch an den Cymbal-Pads einzusetzen?

    die FSR Folie ist z.B. teurer und bei weitem nicht so haltbar wie die klassische Piezzo Technologie. Kannst ja mal den Oli Rubow fragen wie oft er an seinem SPD-S die Folien wechseln muss :) Ich hatte selbst auch mal das SPD-20, das hatte aber zuletzt auch den ein oder anderen Dead Spot. Und zumindest bei den SDX Pads kann die Folie mit der Zeit oxidieren. Vielleicht hat sich das aber auch verbessert. Wen diese Technologie übrigens interessiert: http://www.simmonsmuseum.com/downloads/fsrguide.pdf
    Diese Firma hat damals schon die SDX Folien hergestellt


    Ich messe gerne mal bei Gelegenheit (wann das auch immer sein mag) die Latenz vom SDX

    Zitat

    Doch das geht wohl:


    Next screen is Quick Access:
    <Quick Access >
    < No >


    When set to Yes you can quickly jump between inputs in the Menu rather than navigate to each input using LEFT/RIGHT keys. First enter the Menu, then press the HiHat pedal and then hit a pad you want to configure. Whenever you hit another pad while still holding the HiHat pedal pressed and still in the Menu, it will jump to the last hit pad input.
    When set to No you can quickly load next/previous drum map by pressing keys UP/DOWN while not in the Menu and holding the HiHat pedal pressed. May be useful for live performances to quickly load different drum maps?

    Super Tipp! Das dürfte die Lebensdauer der Encoder verzehnfachen und macht die Bedienung um Welten angenehmer, wenn auch nicht gut.

    Da ich nicht der Löt-Champion bin habe ich mir die 32 Input Version von Dmitri bauen/schicken lassen für 145.- inkl. Versand. Eigentlich akzeptabel gemessen an den Vorschusslorbeeren. Wenige Tage später kam das Päkchen aus England an. Leider mit abgebrochenem Encoder infolge etwas nachlässiger Verpackung. Aber so eine individuelle Open Source Kiste kommt nunmal nicht im Maßanzug sondern in Zeitungspapier. Den Austausch des Encoders hätte ich mir noch zugetraut (Dmitri hat mir einen Link zu einem Elektronik Versand geschickt), nur leider war just dieses Bauteil nirgends mehr lieferbar. Nicht bei Reichelt, nicht Conrad und auch in europäischen Shops: Keine Chance. Dmitri hat mir daraufhin eine Ersatzplatine mit 2 neuen Encodern geschickt. Materialpreis und Versand habe ich freiwillig übernommen. Ist zwar ärgerlich, aber das Projekt an sich ist unterstützenswert. Ich habe es als "Spende" gesehen.
    Mein Megadrum ist in einem Billig-Kunststoffgehäuse ohne Abschirmung untergebracht. Dieses strahlt nicht den Hauch von Roadtauglichkeit aus, ist mir aber egal, da es eh mehr Forschungsproband und Spaßmaschine für mein DIY Projekt ist.
    Und praktisch? Ausgepackt, angeschlossen, geht (abgesehen vom Encoer, der bis zur Ersatzlieferung mit Sekundenkleber befestigt wurde und auch so funktionierte). Was man sofort erahnen kann ist die Geschwindigkeit. Das vorher verwendete Alesis Trigger I/O ist dagegen eine lahme Ente (war zwar ok das Alesis, aber das Megadrum ist da eine andere Liga). Das MD ist nicht wirklich Plug-And-Play trotz verwendeter Standard Komponenten PD-80 und EZDrummer/Superior. Out-of-the-box beschränkt sich die Dynamik auf "volle Pulle" und "aus". Das User Interface vom MD geht garnicht. Das 2x 16 Zeichen Matrix Display ist eine absolute Zumutung (das Alesis hat zwar nicht mal das, ist aber dennoch vorbildlich in puncto Einstellung). Intuitive Bedienung des MD: Fehlanzeige. Die schiere Anzahl von Möglichkeiten, die das MD bei der Einstellung jedes Inputs bietet und dann dieses Display: Das treibt mir die Kotze in die Backen. Aber jetzt heißt es: Nicht aufgeben....
    Heute, 6 Wochen später (davon 5 Wochen Zeitmangel und 1 Woche Experimentieren) hab ich die Bedienung einigermaßen durchblickt. Es gibt ja eine Online Dokumentation, aber selbst damit geht es kaum intuiver. Man muß sich wirklich hinsetzen und per Try-And-Error sehen, wie die Trommel oder das Becken reagiert. Leider springt das MD bei Trigger nicht auf den Input, sondern man muß immer erst 1000 Umdrehungen am Encoder vornehmen, bis man den gewünschten Input Kanal erreicht hat (vielleicht übersehe ich da auch etwas, aber ich fürchte....). Das Java Tool zum Konfigurieren ist ebenfalls nicht wirklich schick, aber auch hier handelt es sich um ein ehrenamtlich erschaffenes Tool, wahrscheinlich von einem Benutzer, dem es leichter erschien, Java zu programmieren als das Megadrum :)


    Summa Summarum: Ein hochinteressantes Gerät, von dem sich die etablierten Hersteller in Sachen Performance, Flexibilität und Anzahl der Eingänge viel von abschauen können. In Verbindung mit meinem Mac Pro und dem Mackie Onyx 1640 mit Firewire erlebe ich erstmals so etwas wie gefühlte Latenzfreiheit. Völlig indiskutabel dagegen die Bedienung. Das MD ist ideal für Leute mit starker Psyche, wenig Geld und viiieeeeel Zeit. Einmal richtig eingestellt (das kann durchaus eine Lebensaufgabe sein) löst es aber auch das ein oder andere Glücksgefühl aus. Bei aller Flucherei muß man immer daran denken, daß dies das Werk eines Enthusiasten ist, der dankbarerweise die in Lethargie erstarrten etablierten Hersteller etwas aufmischt.

    Ich suche für ein DIY Projekt einen billigen Beckenständer (oder Snareständer) zum Zersägen. Neu oder gebraucht. Einzige Bedingung: Er muss an einer Verbindungsstelle 7/8" Innendurchmesser haben (=22mm). Das entspricht dem Außendurchmesser von Pearl Tom Armen. Wer Fame, Millenium und co. Ständer besitzt und mal nachmessen könnte, dem sei mein Dank gewiss. Wenn alternativ jemand noch olle Pearl Ständer aus der Kupferzeit besitzen sollte und die loswerden möchte, bitte anbieten.
    Danke für die Mühe!

    Meine über 15 Jahre heiß geliebte und von mir 2008 unter Schmerz und Tränen verlassene Band Mavericks (KEIN WITZ! So viel Spaß werde ich in einer anderen Band nicht mehr erleben) sucht einen Nachfolger für meinen Nachfolger :)
    Ich leite einfach mal den Aufruf vom "Boss" durch. Bei Interesse bitte direkt an ihn wenden. Danke für Eure Aufmerksamkeit


    -------------------------------------------------------------------------------



    Hallo,
    Wir suchen für die Mavericks einen
    Drummer, der unseren Toby noch in diesem Jahr
    bei der ein oder anderen Veranstaltung vertreten
    könnte,
    und ggfs. Interesse hätte, im nächsten Jahr etwas mehr zu machen.
    Wenn derjenige auch noch im Chor mitsingen könnte, oder auch ein anderes Instrument spielt wäre toll - muß aber nicht sein.
    Wäre das vielleicht etwas für Dich , oder weißt Du jemanden ?
    Wir kommen aus der Kölner Gegend, arbeiten aber im kompletten deutschsprachigen Raum.
    Hier gibt es ein paar Songs &
    Videos:
    klicken > hier für: Videos , hier für: Audio
    Ich würde mich freuen, kurz von Dir zu hören.
    Meine Tel Nr. 02174 307030 oder 0172 2905014
    Viele Grüße
    maverick
    Dirk Gläßner
    booking[at]mavericks[dot]de
    -------------------------------------------------------------------------------

    Eine Seite, die vorgefertigte Playbacks in Einzelspuren verkauft ist mir nicht bekannt, es gibt aber einen Sack voll Anbieter, bei denen man das -quasi als Replikation des Originals- anfertigen lassen kann, kostet aber mindestens 3-stellig je Playback.
    GEMA Fragen immer mit der GEMA klären, und selbst die weiß nicht immer über sich selbst bescheid