Beiträge von Biervampir

    cadillac: Das ziemlich am Anfang von mir verlinkte Magnum Birch ist genau das was Du suchst! Ein großer Teil der Beiträge hier ist vollkommen für'n Ar..., weil es hier mal wieder einige gibt, die weniger auf Deine konkreten Fragen/Bedürfnisse eingehen, als sich zu profilieren und/oder mit ihrem Pseudofachwissen zu glänzen. Du kannst für ein vergleichbares oder sogar schlechteres Set von einem etablierten Markenhersteller auch gerne das Doppelte ausgeben, nur damit hier zwei spezielle Kanditaten glücklich sind Dich missioniert zu haben und endlich die Klappe halten.

    Ein bißchen darf der Schaumstoff schon eingedrückt sein, aber so wie auf dem Bild ist es zuviel!


    Richtig!
    Es ist definitiv viel zuviel!



    Kann man bei dem Teil nicht Rimklemme und Trigger separat justieren ?


    Genau das wäre auch meine nächste Frage gewesen, denn ich kenne diesen Randtrigger nicht genau. Die Alternative, in Form der billigeren Version (DDrum Redshot D752), funktionierte bei mir (TD-9/22"/Meshhead) mit zusätzlicher Felldämpfung zumindest zufriedenstellend.


    Bei Akustikfellen ist das Triggerverhalten allerdings noch um einiges anders als bei Meshheads.


    Abgesehen davon, hatte ich zum Beispiel bei einigen meiner Versuche (mit meinen Eigenkonstruktionen) schonmal den Eindruck, dass der Kopfhörer komplett versagt, weil der reelle/akustische Sound der Bassdrum (16"/Akustikfell) zu laut war und alles andere was mir der Kopfhörer präsentierte anscheinend übertönt wurde.

    Nein. Der Schaumstoff sollte keines Falls zerdrückt werden. Bei diesen Triggern scheint der Schaumstoff nämlich nicht zwischen Fell und Piezo zu liegen, sondern drückt den Piezo, welcher durch eine Art Gaffatape geschützt ist, anscheinend gegen das Fell. Ich hatte mal einen Satz Ddrum Redshot, da ist der Piezo-Cushion vermutlich baugleich.


    Ein leichter aber beständiger Anpressdruck sollte ausreichen.


    Was für ein Fell benutzt Du?


    Kannst Du Bilder hochladen, damit wir sehen können, wie Du den Klemmtrigger angebracht hast?


    Im Moment ist es mir noch ein Rätzel, weshalb bei Dir diese Probleme auftreten.

    Zitat

    Wer aber klangliche Hochergüsse erwartet, sollte vielleicht doch lieber mehr investieren


    Oder gleich in gute Kopfhörer investieren. Wer glaubt ein Drummonitor System vermittelt einem den Eindruck hinter einem Akustikschlagzeug zu sitzen täuscht sich.


    Ich benutze meines eigentlich nur, damit andere Leute zuhören können oder um das Aufgenommene abzuspielen. Im Prinzip reicht ein Kopfhörer um zu Üben, bzw. finde ich sogar besser. Beim Bühneneinsatz ist das vielleicht nochmal eine andere Geschichte, aber da würde ich eh von Logitech abraten.


    1. Nein. Deshalb gibt es zwei verschiedene Typen, welche sich durch den verwendeten Piezo und die Bauweise unterscheiden. Die einen haben einen verringerten Hotspot und die anderen unterstützen Positional Sensing. An einer weiteren Version, welche beide Eigenschaften aufweist, wird bereits gearbeitet.


    2. Fünf Streben leiten den Körperschall besser und gleichmäßiger als drei. Ein auf einer Mittelschiene angebrachter Rimpiezo bekommt den Körperschall am ungleichmäßigsten zu spüren (soll heißen: der Rimpiezo reagiert nicht bei jeder angeschlagenen Stelle des Rims gleich stark/gut)

    Wenn man sich dann noch die Kommentare des Verkäufers zu erhaltenen, negativen Bewertungen durchliest...................


    Zitat

    - Chinch Kabel für alle Pads


    Neuer Roland Standart?


    150,- € Versant der Mann weiß was er will. (Eure Kohle)


    Das mit den Chinch Kabeln ist mir noch garnicht aufgefallen, da mir gleich die Galle hochstieg.
    Die Versandkosten sind doch nur gerade mal 10% von dem, was nach der Aussage des Verkäufers ein Bedürftiger der auf ALG2 angewiesen ist angeblich in den Arsch geblasen bekommt :cursing:

    Bei quadratischen, bzw. beinahe quadratischen Kesselmaßen und/oder großem Setup kann es schon schnell mal passieren, dass da was anstößt oder stärker geneigt werden muss.


    Zudem gehe ich davon aus, dass Max das Rack für sein Tama Set benötigt und das hat nunmal Dornenhalterungen.

    Bei dem Pearl DR-80 Rack könnte das Problem auftreten, dass die Kessel nicht stark genug geneigt werden können, weil die Kessel sonst gegen das Rack stossen (da haben Rundrohrracks dann wieder die Nase vorn). Bei P-Style Tomhaltern ist das kein Problem, aber bei denen mit Dornen meist schon (es gibt Ausnahmen, zB. von Gibraltar). Beim Pearl DR-503 kann man zu diesem Zweck die PCX-200 Klemmen benutzen, damit die Kessel den erforderlichen Abstand zum Rack haben und diese samt Tomhalter stärker geneigt werden können. Bei schwach geneigten Kesseln ist es natürlich auch schön, wenn man die horizontalen Stangen in der Höhe verstellen kann. Geht aber leider beim DR-80 nicht und die PCX-200 Klemmen sind nicht kompatibel.

    Ich meine nur, dass ich auch schon gute Erfahrungen gemacht habe und man nicht jedes Milleniumprodukt gleich von Vornherein schlecht reden sollte. Es gibt eben nicht DEN Hersteller Millenium.


    In welcher Verbindung stehst Du denn zur Stiegl Brauerei?

    Ja, stimmt. Aber nur weil es ein Rundrohrrack ist. Ich kenne das Millenium Rack selbst nicht, kann also auch keine spezifische Aussage darüber treffen. Das Pearlrack ist aber mit Sicherheit eine einmalige Investition, das hält ewig.

    Immer wieder diese voreingenommene Abneigung gegen Milleniumprodukte...............
    Millenium ist nicht EINE Marke. Das ist die Hausmarke von Thomann, mit welcher unter Umständen auch Markenprodukte umgelabled werden können. Es können mitunter sehr hochwertige Produkte darunter sein. Ist halt immer Glückssache. Leider haben halt viele diese voreingenommene Haltung und so bekommt man auch sehr wenige Erfahrungsberichte über diese Low Budget Hausmarkenprodukte.


    Bestes Beispiel hierfür dürfte die Millenium Pro Hardware sein. Ich bin von der PD-222 Doppelfußmaschine ziemlich beeindruckt. Ganz schön anständig was man da für sein Geld bekommt. Als Vergleich habe ich eine Iron Cobra 900, die ist natürlich noch etwas besser, kostet aber auch mehr als 3 mal soviel. Und die zweibeinige HiHat-Maschine von Drum-Tec ist einfach nur Sahne!


    Soviel zu günstigen Hausmarken........


    Was das Rack betrifft: Ich würde Dir generell von einem Rundrohrrack abraten. Denn selbst mit Memoclambs ist ein robuster Stand und ein Nichtverdrehen der Rackklemmen und Verbindungen nicht gewährleistet. Außerdem steht so ein Rundrohrrack nach einem Ab- und Wiederaufbau meistens nicht genau so wie vorher, so, dass meist eine erneute Justierung möglich ist, was unter Umständen das gesamte Setup betrifft.


    Ich habe selbst ein Rundrohrrack von Drumtec und ein Pearl DR-503. Das Drum-Tec Rack ist zwar ein sehr gutes Rundrohrrack, weist aber die oben beschriebenen, für Rundrohrracks typischen Symptome auf und dient nur noch für mein e-drum, welches sowieso nicht vom Fleck bewegt wird. Qualitativ liegt das Drum-Tec Rack auf einer Linie mit Dixon, Gibraltar, etc. Also garnicht schlecht!


    Das Pearlrack hingegen könnte man auch als Baugerüst benutzen, so robust und stabil ist das. Einmal seine Einstellungen gefunden und das war's. Man sollte allerdings mit einem Permanent Marker (zB. Edding) Hilfslinien auf den Vertikalen Rohren ziehen, damit man die richtigen Winkel zwischen "main" und "siderack" leichter wiederfinden kann. Man braucht aber keine Angst zu haben, dass mal eine Hängetom absinkt, weil sich die Rackklemme verdreht, da dies durch die Vierkantrohre nicht möglich ist. Ich bereue den Kauf und die höhere Investition kein Stück. Ich habe allerdings viele Teile auf dem Gebrauchtmarkt erworben, aber da die Teile so robust sind, ist alles noch neuwertig gewesen. Man kann also noch etwas Geld einsparen und ruhigen Gewissens gebraucht kaufen, wenn einem ein paar Gebrauchsspuren, wie Abriebschrammen, nicht stören. Das einzige Rack das mir noch einfallen könnte, welches etwas besser ist, weil es einem mehr flexibilität in den Einstellmöglichkeiten bietet, wäre das Yamaha Hexarack, aber das kostet von allen Racks auch am meisten. Das Hexarack kenne ich allerdings auch nur von oberflächlichen Begutachtungen aus Musikgeschäften, habe mich also nicht intensiv damit auseinandergesetzt.


    LG
    Biervampir