Beiträge von Rolidrummi

    so, hab mir nach ewiger ladezeit das Video mahl ganz angeschaut, und es ist wie vermutet:
    Mann kann die Pads einfach aus dem Kessel nehmen und ein normales Fell montieren womit man 2 Sets hat oder sein A-Set einfach umrüsten kann.
    Mesch-Heads sind es aber definitiv nicht. Wie sich die weißen Gummidinger also Spielen und wie die nach einem Jahr aussehen? Mann darf gespannt sein.


    Immo ist es eine interresante Inovation wie ich finde, und die zunehmende Tätigkeit verschiedener Firmen zeigt mir dass es auf dem E-Drumm Sektor in nächster Zeit wohl abwechslungsreicher zugehen wird.

    Natürlich können wier mahl wieder über die vor und Nachteile von E-Drumms gegenüber A-Drumms und oder umgekehrt und mit warscheinlich den Selben Ergebnissen wie in den anderen Threts Diskutieren. :wacko:


    Oder einfach hinnehmen das Firmen Produkte auf den Markt bringen von denen Sie sich gute Absätze erhoffen (was ja irgendwie der Sinn jeder Firma ist) :whistling:


    Zurück zum Thema:


    Auf mich machen die Pads nicht den Eindruck dass es sich um Mesch´s handelt, sondern um so eine Art Padaufsatz für herkömmliche Drummkessel. Also möglicherweise sogar zum nachrüsten.

    @ Rolidrummi:
    Was hast du für eine Snare?


    Die ist DIY.


    Zum Unterschied zwichen TD-9 und TD-12 kann ich nur eine unvollständige Auflistung abgeben.
    Das TD-12 hat: Mehr Triggereingänge, Mehr Ausgänge um einzelne Insrumentengruppen an den FOH auszugeben, Mehr V-Eding, und Du kannst den Click seperat auf dem Kopfhörer ausgeben (beim Td-9 kommt der auch immer aus dem Stereo-Ausgang).

    Hi frankie17,


    Mit dem Midi-Kram kenn ich mich leider auch noch nicht so aus aber demnächst will ein auf disem Gebiet erfahrenes Forumsmitglid einen VSTI Thret Starten in dem bestimm auch einiges Wissenswerte zu lesen sein wird .
    Von MacMan Gibts diesen Thret außerdem hat Er mal nen Was ist MIDI-Thret geschrieben den kannst du ja mal suchen.


    Wo Testen? meiner meinung am besten da wo es näher ist.


    Mit dem TD 9 kannst Du standartmäßig Betreiben:
    Snare/ 3 Toms /HiHat / 2 Cymbals / Kick
    Außerdem sind noc 2 Eingänge für zusäsliche Pads vorhanden Z.B. 1x Tom u. 1x Cymbal


    somit kannst du also ein Set wie das Dttd 12 delux auch betreiben. Ist dann ungefähr die Kofiguration wie mein Set
    Weitere Pads kannst du hier mit anschließen
    Aber frag mahl nach dem Preis des Diabolo-Sets da das eine preislich u. optich interessante Alternative ist.


    Ach so nur der Vollständigkeit halber: http://www.diamondelectronicdrums.com/

    diese schraubverbindung der snare-pad-auflage gab nach etwa einer woche laute knirschende geräusche von sich. mit UHU "Schrauben sicher" habe ich das jetzt fixiert und geräuschlos gemacht. dieser kleb- und füllstoff ist laut produktbeschreibung zum fixieren von schraubverbindungen gedacht, die schlägen und vibrationen ausgesetzt sind. die schraube wird dabei nicht fest verklebt, sondern lässt sich bei bedarf wieder normal lösen. mal schauen, ob das jetzt eine weile etwas geräuschloser zugeht.


    nur um mal meine bruflichen Fachkenntnisse einzubringen:


    Um die Schraube an dieser Stelle durch zu bringen muss (das ist jedem klar) ein Loch durch das 6-Kant-Profil gebohrt werden. Was da seitlich an Material übrig bleibt ist nicht mehr der Rede wert und schreit nach einem Ermüdungsbruch.
    Ein Ermüdungsbruch kann zu einem plözlichem Versagen des Bauteiles führen.


    Deswegen kann ich allen D-5 Besitzern nur dringend empfelen das Snare-Pad mit einem Handelsüblichen Snare-Pad-Ständer aufzustellen.

    Hi meko,


    da du die Ringe selbst konstruierst solltest du fillleicht versuchen den Überstand nach oben so klein wie möglich zu gestalten da du sonst sändig auf den Ringen rum kloppst.
    Außerdem kannst du die Tomms dann flacher ausrichten was für einen natürlicheren Rebound sorgt (schätze ich)

    Hi,


    auch bei Dir gilt die immer gleiche Antwort: Such Dir nen Laden und geh testen.


    Iss nicht bös gemeint aber ne E-HiHat spielt sich halt anderst als na A-HiHat u.s.w.


    Ich möchte mein TD-9KS nicht nehr tauschen vor allem weil ich abens wenn alles schläft üben kann und wegen der speziellen E-Drumm möglichkeiten.


    Am sonsten gugst du >hier<

    wenn man sich das Video ansieht, wird sogar illustriert, dass es Gummi ist :whistling:


    Das ist richtig, jedoch hört es sich deutlich leiser an wie die alten Pad´s (ist auch dargestellt). Daher hatte ich den Verdacht, dass es sich um eine Schaumstoffschicht unter einem Meschhead handeln könnte.

    Leider sind es auch diesmal keine "Meshheads" sondern nur das übliche "super-spezial" Silikon verwendet(man beachte die fehlenden Stimmschrauben) und die Flächen sind auch noch WEISS. Sorry, was Neues sehe ich da nicht. Wird man sich wie üblich selbst von überzeugen müssen.


    hierzu nur : wenn mann sich das Video ansieht erkennt mann dass die Stellschrauben von unten zugänglich sind.

    Über welchen Kanal schickst du die Effekte? Oder hast du keine Effekte auf deinen Sets?


    Meinst Du damit sowas wie Cowbell´s oder LowBass? wenn ja können die Effekte ja im Panorama zur "tiefen" oder "hohen" Seite verschoben werden je nach Klang
    Genau gesehen entsteht so eine Art EQ

    da du ja keine erfahrung damit hattest, muss deine prognose ja nicht zutreffen. ich fand wie gesagt die konsistenz im bad sehr vielversprechend.. also es wird getestet!!!!!


    Im Umgang mit Silikon binn ich sehr wol erfahren wie Du meinem Post entnehmen kannst jedoch nich in dem Zusammenhang mit E-Cymbals.
    Aber ich will dich keinesfalls entmutigen.


    Nur noch ein weiterer Tipp:


    Silikon bildet je nach Tempatatur nach ca. 10-15 Minuten eine Haut bis dahin solltest Du deine Entgültige Oberfläche ereicht haben.

    Hi, heute will ich mahl diesen ältere Thret auspacken um Euere Meinung zu hören.
    Es geht um das Abmischen des TD-9 im Live-Betrieb.


    Da das Td-9 ja nur 2 Ausgänge hatt Stereo L u. R bin ich auf die Idee gekommen im Set Panorama alle Toms u. die Bass-Drum vollkommen nach Rechts zu legen u alle Cymbals vollkommen nach links zu legen.
    Am Mixer (Souncraft EPM-acht) habe ich dann 2 Monokanäle belegt u. folgendermaßen ausgesteuert:
    Toms u. Bass: Höhen neutral / obere Mitten angehoben/ untere Mitten neutral / Bass angehoben
    Cymbals: Höhen angehoben / obere Höhen neutral / untere Mitten Angehoben / Bass neutral
    Die Kanäle wurden dann in Panorama des Mixers wieder auf Center gestellt.
    Die Snare hab ich einfach beim Anschlagen Im Panorama des Td-9 nach links u. Rechts bewegt bis der Klang in Ordnung war (mehr Richtung Cymbals).
    Mit dem Ergebnis bin ich soweit mit dem Kopfhörer zufrieden, aber morgen geht´s zur intensiven Probe mit meiner kleinen PA.


    Frage:
    1.) Was haltet Ihr von der Idee?
    2.) Habt Ihr Tipp´s zu den Einstellungen am Mixer?