Beiträge von Rolidrummi

    und was ist mit MIDI? Wenn der Tontechniker ein MIDI-Player hat, dann gibt er mir die Sounds vor, und das Modul ist nur dazwischen gestellt, ist das so richtig?


    Im Prinzip ja. Das ist in dem Fall der beste und einfachste Weg für Dich, so fern der MIDI-Player (wie auch immer der aussehen mag) vorhanden ist.

    Darum gehts nicht, ich will nicht den Sound aufs Modul legen. Ich will einfach guten Sound beim Spielen erreichen (halt mit HIlfe von Addictive Drum z.B.)


    Übrigens hier auf dem Video ist Alesis trigger i/o zu sehen, ich finde das Resultat ist nicht schlecht....


    Die von Dir gezeigten Lösungen funktionieren so, dass das Modul die im Rechner Abgespeicherten Sounds abspielt.
    Aber es gibt für das Alesis wie oben schon geschrieben Sounds zum runter laden.

    so sagte man es mir im Laden!!!


    Du kannst MP-3 oder wav Dateien abspielen aber nicht per Pad-Anschlag und schon gar nicht auf die Pads verteilt.


    Welcher Laden?


    Edit: aber mal davon abgesehen finde ich das man mit den TD-9 Sounds schon recht gut arbeiten kann.
    Was aus der PA kommt ist immer noch was anderes als das was im Kopfhörer zu Hören ist.

    Ich habe eine Anfrage erhalten, mit einem V-Drum live zu spielen, erhalte dann von der Band/Sänger die Sounds. Geht das mit einem TD9?


    Wie immer an dieser Stelle : Nein das geht nicht!


    Das geht z.B. mit Rolans SPD-SX oder YAMAHA DTX-MULTI 12 Und demnächst kommt auch was sehr preiswertes von Alesis.

    So Hier mal mein kurzes Statement zu o.g. Box:


    Wie gesagt hatte ich diese am Donnerstag mit zur Probe und mein E-Drum so wie über einen Kleinmixer den CD-Player an geschlossen.
    Aufgestellt hatte ich sie als Monitor neben mir.
    Punkt 1) Gewicht ist mit 20 kg sehr angenehm im Vergleich zu meinem 46kg Ld Woofer den ich vorher immer schleppen musste.
    Punkt 2) Anschlüsse 2 x Mutlistecker Klinke XLR finde ich sehr praktisch da ich so Stereo rein gehen kann umd meine Panoramaeinstellungen nicht anpassen muss.
    Punkt 3) Klang ist ja immer etwas subjektiv aber ich war voll zufrieden der 15" Bass komm druckvoll und auch die Cymbals wahren schön klar zu hören.


    Tipp direkt von DrumTec: Der Anschluss sollte idealer weise mit einem XLR-Kabel erfolgen um Brummen zu vermeiden.
    Natürlich hatte ich nur ein Klinkenkabel zur Hand und die Box so angeschlossen. In der tat war bei hoher Lautstärke ein leichtes Brummen zu hören.
    Bei unserer Normalen Probelautstärke war aber kein Brummen zu vernehmen.


    Fazit: Ich würde diese Box wieder Kaufen da mir das Preis-Leistungs-Verhältnis ausgesprochen ordentlich erscheint.

    ribfreak:


    Erst mal zur Aufklärung im Head Bereich ist es in der tat ziemlich egal wie Du deinen Triggerkegel Befestigst (hab da schon mit Gaffa zusammengeklebte Varianten gesehen die (angeblich) auch bestens funktioniert haben sollen.
    Der große Unterschied kommt beim Triggern des Rim-Bereiches. Und wenn Du da keinen Unterschied zwischen einer aus Baumarktteilen zusammen gezimmerten Pad und einer Sapelli-Snare Wahr nimmst solltest Du an Deiner Motorik arbeiten.
    Der Unterschied ist spürbar und auch messbar.
    Und wer sagt das E-Drummer immer auf Geiz ist geil Billigeimern herum trommeln wollen?
    Wollen doch auch nicht alle Trabant fahren oder?


    Edit: Ich möchte natürlich niemandem zu nahe treten der hier einfache Pads für sich zum trommeln baut. Wer mich kennt sollte wissen dass ich bei Problemlösung von DIYlern immer gerne helfe.

    Du könntest so etwas mal probieren: remo ringcontrol


    Interessant das das hier kommt.
    Hat jetzt nicht wirklich mit der Frage zu tun.
    Die Dinger habe ich mir gestern probeweise in ein 12" Pad eingebaut. (Schlag u. Reso-Seite)
    Überraschender Weise werden Meshheads damit sogar erheblich lauter.
    Also würde ich da von ausgehen dass Schlagfelle nicht auf ein Übungsniveau herab gedämpft werden.
    Btw. Wo ich das Schreibe. In unserer Neuen Marching Snare ist so ein Ding auch drin. Die ist auch nicht gerade leise :D .

    die Drum Tec Box hatte ich auch gesehen aber da ich so gar nichts darüber hab finden können erstmal beiseite gelegt.


    Hab das Teil gerade hier zu stehen und am Donnerstag geht´s da mit zur Probe. Da werden dann E-Drum u. Gesang drüber laufen.
    Im Anschluss kann ich ja mal was schreiben.

    @Biervampier:
    Du hast natürlich recht, so Sternkonstruktionen sehen sich halt immer ähnlich.
    Aber hier Waren mir in der Konstruktion besonders die Schwenkbaren Anschlüsse wichtig.


    @ Gerd,
    Genau, jetzt wird zurück getriggert :D

    Heute stelle ich eine Kundenarbeit vor.
    Dieser Trigger wird in kürze in einer 60 cm Daiko montiert und ein Dual-Triggern des Instrumentes über ein Fell und den Trommelkorpus ermöglichen.


    Bilder des eingebauten Triggers und Informationen zum Künstler folgen bei entsprechender Gelegenheit.




    Edit, Die Anschluss-Winkel sind schwenkbar u. vertikal verstellbar um die Konstruktion Spannungsfrei am Bauchigen Korpus der Daiko anpassen zu können.
    Edit, Edit, bevor ich´s vergesse. Danke an die immer hilfreichen Biervampiers, Eingeweihte erkennen natürlich den Oktogon-Trigger den ich für diesen Fall am geeignetsten hielt.

    Hi Trojan,
    fein fein, aber wegen der Optik hättest du doch einfach die Schellen gleich mit verkleben können.
    Heißkleber macht ja so einiges Möglich.


    Bei der Cowbell würde ich vielleicht so vorgehen dass ich sie nur zu 2/3 ausfülle und ein Stück Gummi auf die bevorzugte Schlagfläche klebe (wie immer mit dem Heißkleber).


    Wenn du schon so nah wie möglich an der original Optik sein möchtest, dann wäre das mein Vorschlag.

    Die Hi-Hat habe ich natürlich auch ausprobieren können. Wie gesagt, ich würde mich grundsätzlich als Anfänger einstufen, also ist mein Urteil nicht unbedingt relevant, aber mich hat es überzeugt. Es funktioniert auf induktiver Basis. Beim Übergang zwischen Open/Close hat es sich für mich Stufenlos angehört (mit TD20), und das Gumibecken war bei der größten Geschwindigkeit die ich spielen konnte auch noch genau.
    Achtung: Es gibt zwei Controller Modelle, eines für TD12/20 eines für die kleinere Module. Die sind mit den jeweils anderen Modulen nicht kompatibel. Wenn man jetzt eines für TD9 kauft, muss der Controller bei einem Upgrade auf TD12 getauscht werden.


    Sorry, aber da muss ich Dir 100% widersprechen.
    sowohl VH-11 als auch VH-12 sind mit den Modulen TD- 9/12 u. 20 zu betreiben.