Das Td-3 wurde ja jetzt durch das Td-4 ersetzt, das Td-4 kostet allerdings mehr als das Td-6. Welches ist denn nun das umfangreichere, bzw. bessere?
Beiträge von Leudey
-
-
hey
auch wenn man diese gummiteller auf ne echte hi-hat maschine stellt. meinst du das ergibt ein so viel besseres spielgefühl?? hast du vielleicht schonmal mit hi-hat controller ausprobiert? vielleicht kannst du ja das pad auf eine hi hat schrauben, das echte pedal abschrauben und den controller darunter stellen
gruß door
Stimmt eigentlich, zwischen dem VH-11 und der controllerversion ist der Unterschied vllt gar nicht so groß, Top- und Bottom gibts ja nur bei dem noch teurerem VH-12. Ich denke, ich mach das dann genau so, wie du vorschlägst, das wird dann schon in Ordnung sein.
Nochmal wegen dem Modul, das Td-6 ist also für mein Vorhaben die beste Lösung oder gibt es doch noch Alternativen?
-
Ich hab erst gedacht, dass man beim ride z.b. bell und Beckenfeld spielen kann und verschiedene Töne kommen, weil da ja stereo steht. Aber da hab ich mich glaub ich getäuscht, wenn ich genauer hinschau
"Einsatz als Ride Becken mit Anschlagfläche Beckenfeld"
"Einsatz auch als Crashbecken mit Anschlagfläche Kante"Aber das ist ja eigentlich ausreichend.
- Also habe ich das richtig verstanden, das Td-6 ist das billigste Modul, das für mich in Frage kommt? (denn günstig ist ja trotzdem noch was anderes^^)
- Angenommen, es findet sich keine verständliche Bauleitung für so eine VH-11 Hihat und ich muss auf das original Teil sparen, was bleibt denn dann noch als Notlösung für die nächsten Monate? Das hier http://www.thomann.de/de/rolan…vdrum_hihatcontroller.htm in Kombination mit sowas hier http://www.thomann.de/de/roland_cy5_v_drum_hihat_pad.htm ? (Funktioniert das so: Pad an den Fußschalter und den wiederum ans Modul stecken?)
-
Also diese Anleitung (bzw. dieses Schaubild) ist genau das was ich gemeint habe und da kapier ich absolut nichts ... Ich fände es extrem hilfreich, wenn es irgendwo eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung inkl. Materialliste für die Umwandlung gäbe, denn über 300€ für ein einziges Teil sind eigentlich nicht drin ...
Nochmal zu dem Td-6 Modul. Wenn ich da eine VH11 Hihat bzw. einen Nachbau mit derselben Funktion einstecke, kann ich die Hihat dann in vollem Umfang nutzen? Und 2 von diesen Millenium-Stereobecken, die ja auch immer 2 Signale gleichzeitig abgeben genauso?
Ein was fällt mir noch zur Trommelumrüstung ein, speziell was die Bass-Drum angeht:
Wäre es eher zu empfehlen, die große Bass-drum (ich glaube 22") zu lassen und die Methode aus diesem thread anzuwenden: http://www.meckmann-ahlen.de/D…n/320x240-BD_Trigger3.jpg (siehe Bild), oder doch die Toms zerschneiden und mit der normalen Cushion-Methode in einer 12" Tomhälfte zu arbeiten? -
Ich habe schon Stunden lang Beiträge aus der Suche gelesen, trotzdem bleiben ein paar konkrete Fragen zu meinem Vorhaben offen. Ich möchte nicht ausschließen, dass ich was übersehen habe, dann würde ich mich aber auch über einen Link zu einem entsprechenden Thema mehr freuen, als über eine reine Ermahnung^^
Mein Plan ist es, von einem Bekannten ein altes Basix A-Set zu kaufen (denke mal das bekomm ich für nen hunderter, bin nicht mehr sicher obs concept oder classic ist) und das ganze wie schon zu Hauf im Forum vorgeschlagen, umzubauen.
Wo ich leider noch überhaupt nicht durchblicke, ist das Thema Module, Hihat, Becken.
1. Da ich auf das normale Hihat-Spielgefühl nicht verzichten will, brauche ich eine Hihat, die man auf die Fußmaschine aufstecken kann. Gibt es da was billigeres, als das hier: http://www.thomann.de/de/roland_vh11_v_drum_hihat_pad.htm ?
(ich meine jetzt nicht unbedingt diese total komplizierte Umbaumethode mit Potentiometer usw., die hier auch irgendwo gezeigt wird und die ich sowieso eher nicht hinbekommen werde ...)2. Welches Modul kommt denn in Frage unter folgenden Bedingungen: Ich will die selbstgebauten Toms, Snare und Bd anschließen, was ja noch kein Problem sein sollte. Dann will ich aber auf jeden Fall eine Hihat anschließen, die mindestens den Unterschied zwischen offen und zu kennt. Was die Becken angeht, sollten schon welche funktionieren, die man crashen, oben mit dem tip anspielen und mit der Hand stoppen kann. dazu sei gesagt, dass ich das Schlagzeug nur zum Üben brauche. Also keine Auftritte, nicht mal Bandprobe, sollen damit bestritten werden. (d.h. ich würde kein teureres nehmen nur wegen den Sounds ...)
-
mit dem Fahrrad schafft man das bei einer gemütlichen Tour-de-France-Geschwindigkeit in nur 6 Minuten.
xD Ein Fahrrad habe ich, auch wenn es im Moment einen Platten hat, und damit fahr ich ja auch normalerweise immer zum Schlagzeug. Aber das geht eben nur zu festen Zeiten und z.B. auf keinen Fall mal vormittags oder nach 8 Uhr abends. Manchmal hat man halt auch auf einmal Lust zu spielen oder es fällt einem urplötzlich ein Beat ein und man möchte ihn schnell ausprobieren ... Genau deswegen will ich mir was kleines für zu Hause einrichten.Bleibt mir also noch zu wählen zwischen einem totgedämpften Mini-Schlagzeug oder der mit Meshheads bestückten Variante. Aber ich hab mir gerade in YouTube ein Testvideo zu Meshheads (http://www.youtube.com/watch?v=X-C5s4j-i_o) angesehen und ich glaube, dass es nicht so toll ist, wenn man das Schlagzeug dann nicht auch als E-drum-kit verwendet, denn so kann man die einzelnen Trommeln ja echt gar nicht mehr von einander unterscheiden und dann hat es nichts mehr mit Schlagzeug spielen zu tun, fürchte ich.
Ich werds dann wohl doch erstmal mit der ersten Variante versuchen. Sockensplash-Hihat^^, Bassdrum ausstopfen und Snare mit Dämpfring, etc. ausstatten. Dazu bleibt mir ja noch die Möglichkeit, mit Spieltechnik und Sticksorte ein paar Dezibels einzusparen (heel down, hot rods).
Die Millenium-Snare ist für meinen Zweck wahrscheinlich optimal, wenn sogar der Drummer from Hell sagt, dass sie zumindest kein Müll ist ...
Aber zur Bassdrum hätt ich noch ne Frage:
Wenn ich jetzt dieses 16" Floortom nehme (http://www.thomann.de/de/mille…mx200_serie_stand_tom.htm) dann hab ich zwar die Halter für die Beine (die ehemaligen Tomfußhalter) aber es fehlt ja noch ein Tomhalter, in das das andere Stück des Pearl jungle Adapters (http://www.thomann.de/de/pearl_jg16_junglesetadapter.htm) reingehört.
Auf youtube habe ich einen Typen gesehen, der diese Floortom-Bassdrum-Umwandlung mit einen Standtom durchführt, an die er einen Tomhalter angebracht hat. Ist das mit jedem Standtom und jedem Tomhalter möglich? Muss ich dazu ein Loch bohren? Normalerweise ist es doch nicht üblich, eine Standtom aufzuhängen, demnach dürfte es doch nicht ohne weiter möglich sein, einen Halter anzustecken.
Video: http://www.youtube.com/watch?v=228ihyF1G_U&feature=related -
Angenommen meine klanglichen Ansprüche auf das Set gingen tatsächlich gegen Null, da es ja rein zum üben von beats gedacht ist (ich hab ja nicht mal vor Toms oder Becken anzubringen), könnte ich dann evtl. durch
böse böse dämpfung
eine ausreichend geringe Lautstärke erreichen? So ein Ring Control Ding hab ich noch hier rumfliegen (http://www.thomann.de/de/remo_ringcontrol_14.htm) und die Bassdrum lässt sich ja bis oben hin mit Decken vollstopfen ...
Trittschall ist vielleicht nichtmal das Problem, denn mein Zimmer ist ein Appartment im Keller des Hauses (falls das was ändert ...)Gibt es klanglich überhaupt noch einen Unterschied nach solch heftigen Dämpfungsmaßnahmen, oder kann ich dann gleich Mashheads aufziehen?
-
Naja was heißt Zimmerlautstärke, das ist vllt. etwas übertrieben. Aber wenn ich auf meinem A-Set spiele, dann hört man es halt im ganzen Haus und das ist das Problem.
-
Hallihallo,
Ich hab die Suche schon ausgiebig durchforstet und auch einiges interessantes gefunden, aber ich mach trotzdem noch einen eigenen thread auf, um ein paar präzise Fragen stellen zu können.
Mein Schlagzeug steht im Proberaum, welcher sich im Haus meiner Großeltern, 4km von mir zu Hause entfernt befindet. Da komme ich nur 3x in der Woche zum Üben plus 2x zur Bandprobe hin. Das genügt schon, um einigermaßen voranzukommen, aber dennoch würde ich gerne daheim eine Möglichkeit zum Üben haben, da ich so immer nur an festen Zeiten spielen kann und nicht einfach mal zwischendurch.
Ein normales Akustik-Set wie das im Proberaum kommt nicht in Frage, da die Lärmbelästigung das für meine Mitmenschen Erträgliche weit überschreiten würde ... Da auch ein E-Set aus mehreren Gründen (Spielgefühl, Preis, etc.) ausscheidet, habe ich an eine Miniaturausgabe eines A-sets gedacht.
Mein Plan sieht bisher ungefähr so aus: Ein 16" Floortom anschaffen und mit dem "Pearl Jungle Adapter" zur Bassdrum umzufunktionieren. Dazu eine billige, kleine Snare und eine HiHat (Das ist weiter kein Problem, auf der HiHat ist es nicht kompliziert, leise zu spielen).
Da das Set ausschließlich zum Üben gedacht ist, habe ich klanglich wirklich nicht viel mehr Ansprüche außer, dass man alle 3 Instrumente
a) Deutlich voneinander unterscheiden kann
b) Ohne Hinzusehen identifizieren kannNun zu meinen Fragen:
Macht es Sinn / Ist es die billigste Variante, ...
... dieses 16er Standtom (http://www.thomann.de/de/mille…mx200_serie_stand_tom.htm) für 39€ mit Hilfe des Jungle Sets für 29€ zur Bassdrum umzufunktionieren?
... diese Snare (http://www.thomann.de/de/mille…35_picolo_steel_snare.htm) für 49 dazuzukaufen? Als ich das von Thomann auf der Seite zur Verfügung gestellte Soundbeispiel gehört habe, war ich verwirrt, denn der Sound klang für meine Ohren mehr als passabel ... Oder ist der am Pc stark optimiert worden?Beide Trommeln würde ich natürlich mit ordentlichen Fellen versehen.
Hat schon mal jemand aus billigst-Komponenten ein Mini-Set zusammengestellt und kann mir etwas darüber sagen? Und wie verhält es sich tatsächlich mit der Lautstärke, kommt es bei diesen Maßen schon an Zimmerlautstärke ran, oder muss ich da noch kräftig mit Dämpfmaßnahmen nachhelfen?
-
bei dem snare mikro ist schon ein kabel dabei.
danke für den hinweis mit der kabellänge, daraufkommts echt net an, dann nimm ich lange.
aber das mit den stativen, naja, es kommt halt schon auf den preis an und die opus 53 sind ja so klein und leicht und da es nur für den proberaum ist, und der standort vorraussichtlich nicht mehr gewechselt werden muss, wenn es mal aufgebaut ist, denk ich, dass es trotzdem geht.
-
Was willst du denn hören wenn nichts zu den Mikrofonen?
Funktionieren tut das alles.z.B. ob schon mal jemand Erfahrungen mit dem Alesis gemacht hat, jemand weiß, wie hochwertig die (doch recht günstigen) Mikrofonständer sind oder schon auch was die Mikrofone angeht, ob ich vllt. ein neues Produkt übersehn habe, dass ein besseres Preis/Leistungsverhältnis hat. Und nicht zuletzt auch, fällt mir grad ein, ob jemand den shop "Musik-Korn" kennt oder schon mal da was bestellt hat und mir sagen kann ob die zuverlässig sind.
Das wären alles Infos, die ich dankend annehmen würde und die mir weiterhelfen würden ...
-
Will keiner schnell was dazu sagen? Ich muss nämlich diese Woche bestellen und wär beruhigt, wenn ich wüsste, ob alles passt ...
-
Ich komme mal wieder auf das ursprüngliche Format des threads mit den Equipmentlisten zurück und schreibe eine hin. Allerdings handelt es sich dabei nicht um mein Zeug, sondern um das, was ich plane, für den Proberaum anzuschaffen. Das ganze hat eigentlich nur den Zweck, dass noch mal ein paar Leute, die sich auskennen ihren Segen dazugeben können. Insbesondere gilt das für Hardware/Kabel/Interface, denn bei den Mikrofonen hab ich schon exzessiv die Suche benutzt, aber vllt. gibt es da ja auch noch die ein oder andere Anregung. Zu dem Budget sei gesagt, dass da nicht mehr viel zu machen ist. Der Sinn der Anschaffungen soll vor allem eine brauchbare Grundlage und gute Erweiterbarkeit für den Fall einer zukünftigen Regeneration meines Geldbeutels sein. xD
Mikrofone:
2x Opus 53 (Overhead) http://www.musikhaus-korn.de/__sca33903.aspx?pid=2 89,00
1x DAP PL-07 (Snare) http://www.musikhaus-korn.de/__sca46978.aspx?pid=2 37,90
1x DAP DM-20 (Bassdrum) http://www.musikhaus-korn.de/__sca46937.aspx?pid=2 31,95Ständer:
1x Guß-Tischfuß (Bass-Mic) http://www.musikhaus-korn.de/G…cm-schwarz__sca62145.aspx 12,09
2x Mikroständer (Overheads) http://www.musikhaus-korn.de/K…4nder-MKII__sca74379.aspx 17,90
1x Mic-Halterung (Snare) http://www.musikhaus-korn.de/K…el-schwarz__sca30459.aspx 12,30Kabel:
2x Mic-Kabel (Overhead/Bass) http://www.musikhaus-korn.de/C…emale-male__sca70251.aspx 9,90
Die ganzen Signale sollen in ein ...
... Alesio IO 26 ... 319,00
... und dann per Firewire in den Laptop des Bassisten geschickt werden.
Alles in allem 567€
-
-
erst nochmal danke an alle, die sich hier so rege und hilfreich an dem fall beteiligen. Also, ich hab mal einen kompletten satz felle bestellt (amba coated schlagfell und amba clear resofell bzw. bei der snare ein snareresofell von remo). Dann einen iron cobra beateraufsatz filz und 2 so teile f
-
ok alles klar, vielen dank.
Ich werde dann jetzt mal ...
... die BD höher stimmen und noch mehr ausstopfen
... einen filz-beater verwenden
... das falam slam pad wieder runterreißen (hoffentlich geht das)
... ambassador coated felle bei allen toms & der snare auf schlag- und resoseite ziehen
... einen dämpfungsring auf die snare legen
... dünnere sticks (7a oder so) bzw. Besen benutzen und Rods ausprobieren
... üben, bewusst leiser zu spielen (Ferse am Boden, usw.)Das dürfte erstmal alles sein, oder?
-
Ok, dann werd ich mir erstmal mein Set komplett neu befellen mit dünnen Fellen, ich hab gehört am besten die weißen "coated" wenn man auch mal Besen benutzen will, stimmts? Vllt. kann mir ja trotzdem schnell jemand vorschlagen, was da in Frage käme (klar gibt schon 1000 threads, aber nur so nebenbei erwähnt und speziell für das Basix Custom, ich hab ja noch ne andere Frage ...), bei der snare, die bei mir mit am lautesten von allem knallt, sollte ich da ein vorgedämpftes Fell nehmen und so einen Ring?
Was dann noch übrig wäre, ist die Bassdrum. Selbst mit einer Menge Decken gibt die immer noch einen Mordsdonnerschlag und ich denke, obwohl man sicher, wenn man gut ist und sich sehr anstrengt auch darauf leise spielen könnte, dass es mit einer 18"er Bassdrum wesentlich angenehmer wäre. Abgesehen davon gefällt mir sowieso (nicht nur beim jazz) eher eine zurückhaltendere Bassdrum mit einem dezenten "pufff". Deswegen nochmal die Frage, die mir mittlerweile am meisten unter den Nägeln brennt: Kann ich eine Bassdrum von einer anderen Marke in mein Basix Custom set integrieren und was muss ich da beachten (Holz? Dicke?ect.?)? Hat jemand Erfahrung damit oder einen konkreten Vorschlag? -
Sorry, da ist gestern einiges schiefgegangen beim posten, hab keine ahnung, was da passiert ist aber nachdem der erste post nur bis "Es geht mir ..." angezeigt wurde, konnte ich irgendwie einfach nichts mehr schreiben. naja, ich bin jetzt an einem anderen pc und ...
...Es geht mir nicht um Schallschutz oder dergleichen, in unserem Proberaum dürfen wir so laut sein, wie wir wollen. Es ist nur so, dass einfach alles so knallt und ich habe eigtl. vor mit der Band (in der es seit neuestem auch einen Pianisten gibt) etwas in Richtung Jazz u.Ä. zu gehen. Das ist allerdings mit dieser Schießbude sehr sehr schwer zu realisieren deshalb wollte ich eben einige Tipps einholen, wie ich das Set etwas unter Kontrolle kriegen kann. Was heißt Klang optimieren ... Ich habe immer noch die alten Felle des Vorbesitzers drauf und habe das Schlagzeug nie mit neuen Fellen gespielt/gehört. Also will ich in erster Linie wissen:
- Was sind die leisesten Felle
-Was gibt es sonst noch für Maßnahmen, die Sinn machen (dämpfungsringe, spezielle sticks, etc.)
-Kann ich die Bassdrum durch eine kleinere, leisere einer anderen Marke ersetzen? -
-