Beiträge von the_mole

    Moin
    ich hab mir am Mittwoch neue Felle geholt und dafür 170 Euro geblecht. Remo Powerstroke4 Schlagfell und Remo Ambassador Resonanzfell für 8,10,12,14,16 Toms und 14 Snare.
    Seitdem verbringe ich Stunden mit Nils' Buch, mit diversen Videos auch hier aus dem Forum im Keller.


    Eines gleich vorneweg, ob es objektiv gut ist, was ich bis jetzt gemacht habe weiß ich nicht, aber ich habs mir gespart meine Toms auf Kammertöne zu stimmen. Ich bin so schon ordentlich ausgelastet^^
    Auf jeden Fall schreibt der Nils das ja in seinem Buch auch, solange du mit deinen Toms keine Melodien mitbegleiten willst, deren Töne genau deinen Tomtönen ensprechen ist das verschwendete Zeit.


    kride20: kannst du DEINEN SOUND dann auch vernünftig abnehmen? Bei mir hat das Bauchgefühl diesbezüglich nämlich immer zu viel zu tiefen Stimmungen geführt ...

    Bei meiner Demondrive waren Klettaufkleber zum selbstständigen anbringen beigelegt.
    Bei mir rutscht da nix.

    :D
    Jetzt, wo du das erwähnst hab ich mal die Außentasche genauer abgetastet ... rate mal, was ich in der letzten Ecke gefunden habe^^
    Haben die mir im Geschäft aber weder gesagt noch gezeigt.


    Und damit rutscht wirklich gar nichts. Kritik diesbezüglich muss ich zurücknehmen.

    gute Frage Unas
    ich weiß es ehrlich gesagt nicht und auf die Schnelle hab ich es nicht rausgefunden, ob es Aluminium oder Stahl oder sonstwas Tolles ist ... auf jeden fall ist es sehr empfindlich

    so, nach etwas längerer Spielzeit ein kleines Zwischenfazit:
    (ich spiele P3002D mit den Standardbeatern)


    POSITIV:
    - Laufeigenschaften sind hervorragend wie am ersten Tag, kein Quietschen, Wackeln, Spiel oder sonstige Abnutzungserscheinungen an der Mechanik
    - Einstellmöglichkeiten bieten Spielraum, um für eigene Gewohnheiten, Spieltechniken (vor allem Heel-Toe) optimale Voraussetzungen zu schaffen


    NEGATIV:
    - Bei höherem Krafteinsatz verschiebt sich das linke Pedal (ich habe das Problem gelöst, indem ich eine "Metallschlaufe" an meinem Podest angebracht habe, als Bassdrumersatz zum festschrauben)
    - Am rechten Beater ist beim Wechseln der Beaterposition an der Aufhängung das Gewinde der Schraube/oder der Mutter gebrochen ... ich musste die Schraube abreißen, damit ich den Beater mit neuer Schraube und Mutter wieder befestigen konnte (Schraube und Mutter habe ich in meinem Musikgeschäft geschenkt bekommen)
    - Optische Empfindlichkeit: mit ist ein Stimmschlüssel aufs rechte Pedal gefallen ... man sieht die Delle im gebürsteten, matten Stahl


    Alles in allem bin ich dennoch zufrieden, weil sich alle von mir bis jetzt registrierten negativen Punkte nicht oder nur kurzfristig auf die Funktionalität ausgewirkt haben. Allerdings muss ich auch mal ganz klar sagen, dass bei einem Gerät über 660 Euro gefälligst Schrauben und Muttern verbaut werden sollten, die es aushalten, wenn man sie mehr als einmal auf und wieder zuschraubt.

    ich glaube als schlagzeuganfänger braucht man für die suche des ersten sets vor allem etwas, was die meisten nicht haben: geduld und mut
    geduld, um auf ein gutes angebot zu warten und mut, zu fragen, was so ein gutes angebot sein könnte


    mary87 : hast du dich nun endgültig für kathrins set entschieden? ich halte das nämlich auch für ein richtig gutes angebot!
    (hab mit ihr auch schon mal ein geschäft gemacht und kann sie auch deswegen als sehr vertrauenswürdig empfehlen^^)

    Wir hatten ein ähnliches Problem in unserem Probenraum. Da sind vier große Fenster im Erdgeschoß mit nicht besonders dicken/schalldichten Glasscheiben.
    Drei von denen haben wir mit Spielsandsäcken aus dem Baumarkt zugemacht. Das hat pro 1,60m x 1,40m Fenster in etwa 50 Euro gekostet, inklusive der Schalung (dicke Verbundholzplatten).
    Das vierte Fenster haben wir mit dicken (ca. 25cm), alten Matrazen zugestellt, die zufällig in den Fensterausschnitt gepasst haben. Dieses Fenster kann man jetzt noch öffnen zum Lüften oder so.


    Das Ergebnis ist aber super. Wenn man draußen steht, hört man zwar die Musik noch, aber wirklich leise, so dass man sich vor den Fenstern gut unterhalten kann. Der Nachbar hat sich nicht mehr beschwert, bei dem im Garten hört man fast gar nichts mehr.

    mit 15 darf man sich doch etwas für so viel Geld eigentlich selber noch gar nicht kaufen ... da ist man doch nur beschränkt geschäftsfähig
    und meine Eltern hätten mir rechts und links eine gepfeffert, wenn ich mit nem Wunsch von ner Fußmaschine für 950 euro angekommen wäre^^
    und wenn ich sie einfach gekäuft hätte, dann hätten sie mich rausgeworfen


    Ernsthafter Tip: Leg zu den 200 Euro nochmal ca. 100 dazu und kauf dir ne gebrauchte DW 5002, ne gebrauchte Iron Cobra oder ne gebrauchte Eliminator bzw. spar die restlichen 80 Euro auch noch und kauf dir gleich ne neue. Die haste dann länger ...


    Edit: Teste vorher, was dir am besten gefällt!

    Was mich bei der ganzen Sache immer extrem irritiert ist, daß wir hier in einem Forum von musikschafenden Menschen sind.
    Wenn hier kein Verständniss für Urheberschaft existiert ist das einfach nur traurig!

    Aus meiner Meinung heraus resultiert für mich, dass ich es erlauben würde, dass meine Musik transkripiert werden würde ... wenn es für alles andere keinen legalen Weg gibt, dann kann ich das akzeptieren ...
    (ich wusste das nur einfach nicht)


    Das mit dem Dirigenten finde ich übrigens ne super Geschichte :thumbup:
    Würde mich mal interessieren, ob der Kollege da so ohne weiteres rauskam, immerhin wollte er ja anscheinend auch eine der illegalen Kopien haben ...

    Das sehen die Notenverlage eher anders.

    Damit hast du natürlich recht, aber den Fall wollte ich mit dem nicht-finanziellen-Vorteil mit ausschließen
    Also ich meinte Lieder, von denen es keine Noten zu kaufen gibt


    Ach so, falls das ne ernsthafte Frage war: der Berufsstand sind die Anwälte ... ohne damit eine Wertung abgeben zu wollen

    Gott sei Dank gibts in Deutschland einen ganzen Berufsstand, der nichts anderes macht, als in Gesetzen nach solchen Lücken, Beugungsmöglichkeiten und laschen Formulierungen zu suchen, um Gesetze zu umgehen, ja der sogar sein Geld damit verdient.


    Es gilt in Bayern das Rauchverbot in Gaststätten, aber wenn man sich mal ansieht, in wie vielen Kneipen usw. noch immer geraucht wird aus diversen Gründen, die sich beinahe alle auf solche Lücken beziehen ... da lag mir der Gedanke recht nahe, dass es sowas ähnliches sicherlich auch für das genannte Thema geben könnte.


    Meine ganz persönliche Meinung dazu ist, dass einem Urheber dadurch eher noch ein Gefallen getan wird, wenn jemand seine Musik in Noten darstellen würde, wäre es erlaubt (solange dieser Jemand das macht, ohne dabei finanzielle Vorteile daraus zu ziehen), immerhin ist das eine der besten Werbungen für die eigene Musik, die man haben kann:
    Dass sie von Leuten privat nicht nur gehört, sondern auch gespielt wird.

    das hatte mit Beratungsresistenz wenig zu tun, ich hab nicht gewusst, dass das ernst gemeint ist mit dem Titel ... im Internet gibts öfter mal Leute, die sich als wer ausgeben, der sie nicht sind


    sind dann diese ganzen "Sheet"-Seiten im Internet alle illegal und man macht sich strafbar, wenn man sich das Zeug ansieht? Oder sind die Urheberrechtsinhaber mit der Veröffentlichung da einverstanden?

    ok, ich bin uncool ...
    ich würde es gerne verstehen, weil ich es offensichtlich anders kenne, aber anstatt es einfach kurz zu begründen und zu belegen bekomme ich halt nur Aussagen hingeklatscht, die für mich erst mal keinen Sinn geben. Das ist schade aber nicht weiter schlimm ...


    Beitrag zum Thema: die Beater der Demon verformen sich relativ schnell im Vergleich zu denen von DW, Iron Cobra und Eliminator ... finde ich nicht gerade gut

    Als Übersetzung oder Transmission wird in der Technik eine Vorrichtung bezeichnet, die den Wert einer physikalischen Größe in einen anderen Wert derselben Größe übersetzt, wobei beide Werte in einem konstruktiv festgelegten Verhältnis zueinander stehen. Ist das Verhältnis exakt Eins, spricht man ausdrücklich von Übertrager.
    Anders als ein Wandler wandelt ein Übersetzer keine physikalische Größe. Vielmehr ist das Ergebnis der Übersetzung vom gleichen Größentyp wie der Eingang.
    Das Übersetzungsverhältnis einzelner Paarungen kann über verschiedene Beziehungen zwischen dem antreibenden Konstruktionselement (Antrieb) und dem angetriebenen Konstruktionselement (Abtrieb) berechnet werden, zum Beispiel bei Transmissionen mit Rädern:
    Verhältnis zwischen den Durchmessern der Räder, Verhältnis der Anzahl der Zacken/Zähne der Räder ... entsprechend ergeben sich beim Übertrager, wo diese Verhältnisse immer Eins sein müssen auch gleiches Drehmoment und gleiche Drehzahl.
    (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbersetzung_(Technik))

    So, das hab ich glaube ich verstanden. Jetzt müsste mir für meinen Seelenfrieden nur noch jemand erklären, wie ich bei der Fußmaschine auf so ein Verhältnis von Eins komme ... Ideen?
    Danke :D

    Die Kraft ist unterschiedlich, die Arbeit ist gleich (und die Leistung ist gleich) ... das ist ja sonnenklar. Das gilt aber immer und überall, wenn ein Kraftwandler im Spiel ist (ohne die Leistung). Deswegen spart man sich ja beim Hebel oder beim Flaschenzug bezüglich der Arbeit nichts. Was man sich bei der Kraft sparen kann muss man auf Kosten eines längeren Weges ausgleichen.


    Aber wenn ich die Definition vom "Übertrager", die oben genannt wurde auf das anwende, was ich sehe, dann passt das überhaupt nicht zusammen ... und das hab ich wohl nachvollziehbar aufgezeigt oder?


    Ich hätte btw. nie gedacht, dass sich so viele an so einer Diskussion beteiligen ... vielleicht lohnt es sich da ein eigenes Thema aufzumachen ...