Beiträge von lukedrum

    Hallo Jesses!


    Also da hast du recht, dass man das kaputte Gewinde vernachlässigen könnte. Aber danke für deinen Hinweis, dass der Durchmesser passen müsste, denn das war meine größte Sorge. :)


    Vielen Dank für deine Antwort! Hast mir echt weiter geholfen!


    lg, Luke

    Hallo an alle E-Drumprofis,


    ich hätte eine Frage und zwar: Ist es möglich ein PD-8 Pad auf einen Pearl CH-70 Becken Halte Arm zu montieren? Ich habe keine Erfahrung mit solchen Pads, aber durch die Fotos im Internet sieht es für mich so aus wie wenn das gehen würde, stimmt das, oder muss das Gewinde bzw. die Stange länger sein um das PD-8 fest zu schrauben?


    Lg, Luke

    Hallo an alle Drumprofis,


    ich hätte eine Frage bezüglich des Remo Practice Pad Stativs. Ich möchte mir gerne zwei REMO 08" PRACTICE PADs als zwei "Toms" (High und Floor) hinstellen und benötige dazu eben ein Stativ das nicht allzu teuer sein sollte.
    Da anscheinend laut Thomann diese Pads auch auf "....Cymbalständer montierbar" sind, möchte ich euch fragen welche das sein sollten?


    Ein Remo 10" Practice Pad besitze ich bereits und auf meine Cymbalständer passt dies absolut gar nicht (Gewinde ist viel zu klein).


    Welche Ständer benützt ihr da? Da ich kein großes Bild von dem Remo Practice Pad Stativ im Internet finde, erkenne ich bei diesem Stativ keine Möglichkeit es zu neigen.


    Danke für eure Hilfe schon im Voraus! :)


    Lg, Luke

    Wo ist das Problem?

    Problem ist es keines eher mehr eine Frage....

    Zitat

    Also wenn ich das RMP-5 mit einem KD-8 und einem PD-8 verbinden möchte (mehr würde ja ohnehin nicht gehen), kann es mir da passieren, dass ich zwar ein normales Signal vom KD-8 empfange, jedoch zum Beispiel NUR vom Rand des PD-8 ein Signal bekomme, aber die Spielfläche vom PD-8 stumm bleibt und das RMP-5 das nicht erkennt? Auf gut deutsch... kann ich mit der Dual Triggerung des PD-8 Probleme bekommen, denn ich komme da ja nur mit einem Monostecker rein bei meiner Aufstellung?

    Also das mit dem Stick ist echt eine krasse Sache *g*, hab ich überhaupt noch nie gesehen... wahrscheinlich habe ich in der E-Hardware noch einiges nicht gesehen *schäm*.


    Zitat

    Die Frage nach dem Stereopad auf "mono" kann ich leider nicht beantworten. Wenn Du das Pad ein kleines bisschen schräg stellst, solltest Du den Verlust des Rims verschmerzen können.

    ich denke ich hab mich da wahrscheinlich ein wenig kompliziert ausgedrückt. Also wenn ich das RMP-5 mit einem KD-8 und einem PD-8 verbinden möchte (mehr würde ja ohnehin nicht gehen), kann es mir da passieren, dass ich zwar ein normales Signal vom KD-8 empfange, jedoch zum Beispiel NUR vom Rand des PD-8 ein Signal bekomme, aber die Spielfläche vom PD-8 stumm bleibt und das RMP-5 das nicht erkennt? Auf gut deutsch... kann ich mit der Dual Triggerung des PD-8 Probleme bekommen, denn ich komme da ja nur mit einem Monostecker rein bei meiner Aufstellung?
    Tut mir leid, wenn für euch die Frage ein wenig simpel ist, aber ich kenne mich eben zu wenig mit E-Equipment aus :wacko:


    Und ich bin der Typ der Metronom Spielchen sucht *g*, daher bin ich doch wieder positiv über das RMP-5 gestimmt :thumbup: !


    ok... dann denkt ihr also, dass da so schnell nichts nachkommen wird, so vom gefühl her... Ich meine sowas kann immer passieren, aber ich bin schon öfters mit einem kurzfristigen Entwicklungssprung massiv eingefahren sei es Laptops etc.... Immer eine sehr ärgerliche Sache.


    Lg, Luke

    Also ich finde solche Foren echt super, denn durch solche Erfahrungen überlegt man sich dann doch noch so eine "teure" Anschaffung.


    Denkt ihr, dass es von dem RMP-5 mal in naher Zukunft eine nächste Generation (bessere) geben wird? Ich weiß zwar nicht exakt wie lange es dieses Gerät schon gibt, aber vielleicht habt ihr da mehr Erfahrungen mit solchen Entwicklungen.


    Lg, Luke

    Hey Catzzzpaws!


    Danke für deinen Tipp! Dass das KD-8 so einen "Lärm" machen würde, hätte ich mir nicht gedacht! Das klingt bei den Youtubevideos immer so leise, was wahrscheinlich an der Tonmischung der Aufnahmen liegen wird ;).... solche Füchse *g*


    Das Pad von Fame ist mir noch nie aufgefallen, weil eben Roland so eine dominante Marke ist wahrscheinlich. Finde auch so schnell gar keine Homepage von Fame... komisch *grübel*...


    Eine Frage hätte ich noch bezüglich der HiHat Möglichkeit bei dem Roland RMP-5.
    Was wäre wenn ich anstatt dem Beckenpad ein "Roland PD-8 V-Drum Stereo Gummi Pad" nehmen würde? http://img.quoka.de/Roland_PD_8---foto-bild-22-21125122.jpg
    Das würde sicher nicht wackeln und könnte mit einem geeignetem Ständer sowohl als Becken oder als HiHat verwendet werden.


    Jedoch stellt sich bei mir die Frage... wenn dieses PD-8 ein Dual Trigger Pad ist, kann es doch sein, dass wenn ich mit einem Monokabel dort einstecke (in Verbindung mit RMP5 und einem KD- 8 ), entweder nur der Padrand oder die Padfläche ein Signal sendet. Kann man das am Pad selbst einstellen? (Woa also an was man da alles denken muss!!*G*)
    Ich kenne mich leider zu wenig mit diesen Pads aus, weil ich ja bis heute noch nicht einmal wusste, dass die Kabelverbindungen der Pads ganz simple Audiokabel sind. Ich dachte das wären spezielle Kabel, wie man sie auch von Midikabeln kennt.


    lg, luke

    Hallo Mc.Man,

    Keinen Ton? Ob die Mischung Pads mit und ohne Ton auf Dauer Spaß macht?


    Ich finde Deine Idee irgendwie inkonsequent. Wenn es Dir nur um das Spielgefühlt geht, solltest Du Dich vielleicht mit einem reinen Practice-Set anfreunden. Eine fest installierte Hihat hat ein definitiv anderes Spielgefühl als eine mit beweglichen Teilen. Aber das Spielgefühl ist Dir doch wichtig, wie Du bei den Toms andeutest.
    Vielleicht solltest Du Dir ein akustisches Set mit Mesh-Heads ausrüsten (ohne Triggering). Da kommt mehr Freude auf als in der von Dir beschriebenen

    Vielleicht habe ich mich in meinem ersten Post eher missverständlich ausgedrückt.... Mir ist total bewusst, dass eine echte Hihat nicht das Gleiche ist (spiele auch schon lange genug um das in Erfahrung zu bringen), aber durch die zukünftige Wohnungssituation (wenig Platz, genervte Nachbarn) muss ich mir so eine Zwitterlösung *g* einfallen lassen, damit ich nicht ganz aus der Übung komme.
    Das Spielgefühl würde dann bei dem HiHat feeling aufhören, da ich ja dann auch kein Pedal verwenden würde/könnte. Ziel meiner Übungsidee ist es einfach, meine Handkoordination zu trainieren und eventuell auch die beiden Füße bezüglich Doppelpedal.


    Und da mich die elektronischen Helferlein des RMP5 so faszinieren hätte ich mir gedacht zumindest die Snare, HiHat/Becken und Bassdrum besser üben zu können. Da die beiden "TomTom"-Imitate, nur "TackTack" machen werden geht es mir mehr um die Bewegung meiner Hände (Spieltechnik).


    Aber mit dem CY-5 Tipp ist mir da schon sehr geholfen (schaukelt sich das Teil nicht auf beim Spielen?), Danke (nur ich glaube, dass dann das FD-8 nicht mit dem RMP5 kompatibel sein wird, weil der Steckplatz fehlt oder? Gehen ja nur maximal zwei pads, was ich so gelesen hab)?


    Lg, Luke

    Hallo an alle Schlagzeugfreunde,


    ich habe in diesem Forum nach dem Roland RMP 5 gesucht, bin aber doch nicht zu Antworten auf meine Fragen gekommen, daher starte ich mal ein neues Thema.


    Um euch meine Fragen stellen zu können, ist es vielleicht von Nöten, dass ihr über meine Umstände bescheid wisst.
    Ich bin Student (spiele schon seit 17 Jahren Schlagzeug, studiere es jedoch nicht) und werde jetzt mit meinem Studium abschließen, und ich weiß noch nicht wo es mich beruflich verschlagen wird. Aber ich werde mir sicher eine Wohnung suchen müssen, in der wahrscheinlich meine Nachbarn nicht so erfreut sein werden wenn ich mit meinem Set übe... dieses Problem haben wahrscheinlich sehr viele, und die Lösung ist eben oft ein E-Drumset.


    Da ich aber ein Gegner von E-Drumsets bin (sind verschiedenste Gründe, ist aber eben Geschmackssache), und ich mich mit der Hard bzw. Software nicht so gut auskenne, möchte ich mir kein komplettes E-Set zulegen, denn ich möchte lediglich in „Übung“ bleiben, damit ich nicht nach dem Motto „wer rastet, der rostet“ das Selbige mache*g*.
    Heute bin ich durch Zufall auf das RMP 5 gestoßen und dachte mir: „JA DAS IST ES!!!“
    Und als ich gesehen habe, dass man es auch erweitern kann mit Doublebassdrum etc. hat es mich gleich noch mehr interessiert.


    Meine Frage an euch wäre, was ich an Hardware benötigen würde um meine Vorstellung in die Realität umzusetzen?


    Grundlegend würde ich mir mein Übungsset so vorstellen:
    1.) http://www.roland.com/products/en/RMP-5/images/intro_R_L.jpg
    (Eignet sich das elektronische Becken auch dazu, um es auch als HiHat zu verwenden? Das heißt ich würde es waagerecht wie eine HiHat positionieren. Oder ist das eher nicht zu empfehlen?)


    2.) Ich besitze schon ein Übungspad aus meinen Anfangsjahren, jedoch ohne dazugehörigen Ständer: http://www.musikstoeppel.de/Practice%20Pad%20Remo.jpg
    Von diesem würde ich mir noch so eines zulegen wollen inklusive der beiden Ständer, für das bereits Existierende und das Neue. Diese beiden Pads sollten mit den Ständern zwei Tom-Toms nachbilden. Natürlich sind die dann nicht elektronisch *g*, da geht es mir eher mehr um das Spielgefühl.


    Somit hätte ich ein Übungsset…


    Würdet ihr mir von dieser Idee abraten?


    Lg, luke


    (ps.: Anbei sollte das Bild euch zeigen welche Komponenten ich mir vorgestellt hätte, wobei ich entweder für das Pd-8 oder für das CY-8 in der Liste entscheiden würde. Die Entscheidung kann ich eben deshalb nicht fällen, weil ich nicht weiß ob es spieltechnisch bzw. vom Beckenständer her möglich wäre, das CY-8 Becken so hinzustellen, dass es einer HiHat gleich kommt, und man so eine geschlossene HiHat simulieren könnte? Oder ist das Beckenpad durch das Aufschaukeln (was durch das Anschlagen entsteht) des Pads für so einen Gedanken ungeeingnet?)