Beiträge von Crashi das Fetzige Becken

    Achso, sowas regelt man am besten mit einem Gate. Dann muss man den Limiter nicht immer öffnen und schließen. Ein Gate macht das von alleine. Aber er sprach ja von In Ear Monitoring. Heißt es kann sowieso keine Rückkopplung entstehen. Zumindest nicht von seinem eigenen Monitor. Mit Mitmusikern sieht das anders aus.

    Ein Limiter ist ein sogenannter Ersetzungs/Einschleifeffekt. Das bedeutet dieser wird in die Signalkette eingebaut und beeinflusst von dort an den Signalfluss durch seine Parameter. Anders als Zumischeffekte (Hall,Delay, Chorus usw.) kann er nicht über einen Aux zugemischt werden. Digitalmischpulte verfügen je nach Preisklasse über eine große Anzahl an Effekten. Eben auch über Limiter. Fest in der Signalkette ist der jedoch nie "verbaut" und ich verstehe auch nicht ganz wofür du den brauchst.?? Meinst du eventuell den Masterfader? Das ist der Fader (Meist ganz rechts) der die Gesamte Ausgabe regelt. Der Sinn eines Monitormixes ist ja, dass du einen zweiten Mix neben dem normalen Mix den eigentlich die Zuschauer hören sollen, hast. Darum wird bei einem Monitor Mix meistens über einen zweiten Ausgang (ein Bus oder auch Sammelschiene/Monitorkanal genannt) das Signal nicht über den Master sondern direkt über den Bus an deine Box, dein Fischer Amp Bodypack oder deinen IEM Sender geschickt. Das ist sowohl Drahtlos als auch mit Kabel möglich. In deinem Fall möchtest du es wohl aber mit einem Kabel tun, was auch simpler ist. Da du wie du bereits beschrieben hast. Nur von dem Kanal in den deim Monitorsignal liegt, in dein Bodypack musst. Ggfs. brauchst du aber einen Adapter von XLR auf Klinke. Je nachdem was du für ein Pult hast.

    Ich würde weniger faktisch daran gehen. Sondern mit mehr Leidenschaft. Man kann immer sagen "ich lern jetzt XY" das will ich schaffen. Aber iwann bringt das auch einfach keinen Spaß mehr. Ich hab die ersten 5 Jahre fast nur so klinisch gelernt..nur um die darauffolgenden 5 Jahre nur mental und in kreativer Hinsicht beim Schlagzeugspiel weiterzuentwickeln und auch wieder viel Schnelligkeit und Ausdauer dabei einzubüßen. Was ich damit sagen will, man sollte von Anfang an eine gute Balance zwischen verschiedenen Dingen finden und sich nicht nur auf eine Sache konzentrieren un diese lernen. Wenn man Schlagzeug lernt kämpft man ja meistens eher gegen sich selbst als gegen das Metronom. Wäre ein Weg schon mal die ersten "Wiedereinstiegsfehler" Zu vermeiden.


    Klingt nach mir, kenne das Problem.. oder eher...diese Art "Stil". Ich denk es ist einfach eine Art Präferenz. Aber Tempo kann man denke ich trotzdem durch stetes Üben weiter ausbauen. Es ist nur eben sehr mühselig. Cool dass du nochmal berichtet hast und Keep it Up!


    PS. Deine Freundin hat ihre Handgeschwindigkeit bestimmt durch andere Tätigkeiten trainiert ;). (nicht böse gemeint du Glücklicher du :P )

    Du merkst schon, du wirst mit deinen Vorstellung nicht ganz so weit kommen. Aber wir wollen ja trotzdem hilfsbereit sein und ich würde da auch mein Können anbieten.


    Also ich hätte folgendes anzubieten.



    - Professionelle Drumprogrammierung (ich schätze du meinst eher weniger Sampling sondern Midi Drums/Mapping?)
    - Vom Ausgebildeten Tontechniker
    - Erhebe keinen Gewinnanspruch
    - Pauschalpreis pro Song (bis 5 Min Spielzeit): 80€ zzgl. Mwst (hallo Finanzamt seht ihr mich?)
    - sollte es um Sampling gehen, müsste man da nochmal spezifischer drüber reden.

    Probehören ist aber wichtig und nicht nach Optik kaufen.


    Wahre Worte. Okay ich denke mal grade die Berührungspunkte und die damit verbundenen Bohrungen sind wohl das Hauptargument der Kesselbauer. Je mehr Bohrungen desto mehr potentielle Interferenzen. Aber wenn jemand sein Handwerk versteht, wird das dann wohl kein Problem / Unterschiede geben.


    Ich werde innerhalb der nächsten Wochen aber mal bei einem deutschen Hersteller vorbeisehen. Und wenn sich die Möglichkeit ergib, dann teste ich dieselbe Snare (vlt. auch die gleiche :D) mit unterschiedlichen Lugs und berichte dann.

    Muss den alten Thread mal wieder hochholen, auch wenn hier das Problem wohl hinreichend beantwortet wurde. Ich will nun aber von euch wissen. Machen Tubelugs wirklich keinen Soundunterschied aus oder haben die nun doch einen gewissen Vorteil? Viele Kesselbauer nehmen horende Aufpreise für Tublugs..was mich immer wieder verwundert.


    Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte.



    Crashi

    Willst du dich in dem Thread darüber aufregen und auslassen oder willst du die Meinungen der Anderen hören?


    Das Einzige was man machen kann hat Jürgen schon geschrieben.


    Im Prinzip: Selbst Schuld. Kein Grund zu weinen. Hoffentlich lernst du daraus.



    und bleibt freundlich zueinander ihr Schlingel.



    Mfg

    Crashi: Sag mir mal welches Video du genau meinst. Habe über die Jahre ja einige Videos gemacht, andere User, bspw. Nils oder Chris Behm, haben ja auch noch einige beigesteuert. Eigentlich sind alle meine Aufnahmen unbearbeitet. Kein Kompressor, EQ oder dergleichen. Es sei denn ich habe es explizit erwähnt, dann aber nur als zusätzliche Variante. Bei den Videos von Nils oder Chris müsste ich nochmal nachhaken.


    ich meine das zuletzt gepostete, ich glaube es war von Chris :D

    Endlich auch mal Zeit gefunden, das Video anzusehen. 3 Fragen hab ich dazu mein bester.


    1. Ist an dem Sound wirklich nichts verwrändertt worden? Die Snare klingt nämlich unheimlich kontrolliert in den Obertönen und ich find die im tiefen Tuning so gar nicht "wummig oder punchy" das hat mich doch sehr verwundert.
    2. Sollte dies der Fall sein, wann gehste mit den Dingern in Serienproduktion so das ich auch eine bekommen kann? :D


    und die 3. Frage hab ich vergessen :3

    Bester Kommentar kommt wie immer vom Jürgen :).


    Feeling is der entscheidende Faktor. Du musst das Becken sein! Dich in es hineinversetzen!


    Ohne dich jetzt verarschen zu wollen, was ich meine ist: guck dir dein Video doch mal an. Du siehst direkt dass dein Crash immer schon stark zurückschwingt wenn du nochmal "crasht" dass hat nicht nur Stick sondern auch Beckenverschleiß zur Folge. Du musst die Sache Smooth angehen.

    Hallöle liebe Kollegen,



    ich geb ja gerne zu allen möglichen Dingen im Forum meinen Senf dazu. Dabei geb ich (wie man das im Internet ja auch brav sein lassen soll) meist wenig von mir selbst preis. Aber heute kann ich mal den Spieß umdrehen und ihr dürft nach Herzenslust kommentieren und konstruktiv kritisieren.


    Um auf den Punkt zu kommen: Ihr kennt das ja mit den Bands, manche Musiker wechseln sie wie Unterhosen und andere wiederrum starten mit ihrer Band aus Teenie-Tagen direkt durch. Bei mir ist das ganze so eine Mischung aus beidem, bis ich endlich eine Band gefunden hatte in der man sich musikalisch als auch menschlich einwandfrei gut versteht. Daher bitte ich um einen Moment eurer Zeit um euch die Jungs mal vorzustellen.


    Die ganze Sache schimpft sich UNPLANBAR, uns gibt es (erst oder doch schon?) seit April 2015 und wir haben uns ein Herz gefasst und als Referenz eine kleine EP und ein Cover von Farin Urlaub aufgenommen.


    Vielleicht kennt der ein oder andere ja den Song "Petze" von dessen B-Seiten: hört doch mal rein. [soundcloud]

    Externer Inhalt soundcloud.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/soundcloud]


    Wir stammen aus Wuppertal in NRW und würden uns selbst in Richtung Indie oder Pop-Rock ansiedeln. Auch wenn die EP etwas rockiger geworden ist.
    Besagte Platte kann man sich (fairerweise) auch auf Spotify anhören.


    Jedoch würde ich euch bitten falls euch die Musik gefällt, uns zu unterstützen und mir einfach per PN oder der Band auf FB zu schreiben, dann kann man von uns das ganze als CD zugeschickt bekommen. Der Spaß kostet 5 Euro (zzgl. Versand falls ihr außerhalb von Deutschland wohnt) und jeder Cent geht in die Bandkasse von uns jungen, motivierten "Künstlern".


    Natürlich gibt es die Platte auch in diversen Online Shops (sogar etwas günstiger).
    Wie AMAZON
    oder iTunes
    für die Handybegeisterten sogar auf Google Play.


    Edith: Es gibt mal einen kleinen O-Ton von der Uraufführung eines unserer neueren Songs. Man beachte unseren Bassisten, nein Ihm gehts gut er guckt aber immer so wie eine bekiffte Schildkröte : https://www.youtube.com/watch?v=nLs8AHxSrtk



    Lasst ruhig mal eure Meinung da, wie euch das ganze so gefällt und schaut ruhig mal auf Facebook
    vorbei. Ein Däumchen wer ein Träumchen. Wenn ihr aus der Nähe stammen solltet verpasst ihr so auch keinesfalls uns mal Live zu sehen. Was so ab Mitte März der Fall sein wird. Alle Infos gibt es dann ebenfalls im Netz und auf Facebook. Das wir uns nicht zu schade sind von jemandem die Vorgruppe zu sein, muss ich wohl nicht erwähnen. Also gegenseitiger Support unter Musikerkollegen ist für uns mit das Wichtigste.



    Ich bedanke mich für eure Zeit und hoffe ihr könnt dem Ganzen etwas Positives abgewinnen, UNPLANBAR besteht zu 80% aus armen Studenten.



    Mit besten Grüßen


    Crashi


    Tatsächlich habe ich noch nie von "Keiper" gehört.


    Generell ist bei Bedarf unterschiedliches zu empfehlen. Je nachdem, was bereits vorhanden ist. Dabei unterscheidet man zwischen Komplett Sets (mit Stativen, manchmal auch mit Becken etc.) und Shell Set (Nur die Trommeln ohne Stative s.o. "Hardware")


    Auf Anhieb würde mir da ein PDP Modell einfallen. Dass ein befreundeter Drummer sich als Zweit-Set für den kleinen Geldbeutel zulegte. Habe mal darauf gespielt und es klang mit ordnungsgemäß gestimmten Fellen für Pappelkessel überraschend gut. Habe mal gesucht und es bei Thomann sogar mit Becken gefunden. http://www.thomann.de/de/dw_pd…rslt_drumset+pdp_275809_0


    Im Punkt Ersatzteile sollte es keine Probleme bei dem Set geben, da PDP eine Tochtermarke von US Firma "Drum Workshop" kurz DW ist. Wobei PDP sich eher auf die Modelle im Niedrigpreissegment fokussiert.