Beiträge von Kretzi74

    so, Optimount System bestellt. Chromvariante.
    Depth 7-8" passte aber nicht. 9-10" passt aber jetzt auf mein 13x8" Gretsch Tomtom


    (scheint aber ein bekanntes Problem bei Pearl) oder ich bin zu doof)


    Fazit: sehr gute Hardware, sehr einfach zu montieren, sieht gut aus
    Tonergebnis (darum ging es mir): ja, der Klang hat sich verbessert. Bislang war der 13er immer die Schwachstelle beim Gretsch. Ich kann jetzt einen netten Ton rausholen und bin zufrieden.


    Musste aber natürlich dazu eine Multiklemme+Tomhalterung besorgen, damit ich die Trommel auch aufhängen kann. Also auch dran denken...

    mit Snareständer hab ich natürlich auch schon probiert...
    fand da kein Unterschied.


    zur Raumposition:
    die spielt in meinem Fall keine Rolle, WEIL das Tom in die Hand genommen (an der Rim festgehalten) sehr gut klingt! Nur an der Gretsch Mount klingt es zu sehr abgewürfgt.


    Deswegen habe ich das Pearl Optimount System bei T. gekauft. Ich bin da guter Dinge...

    tja dicke Wummen zu stimmen ist ne Kunst
    Ich spiele zwar immer "nur" 24"er aber ich habe festgestellt, dass der Ton erst dann schön fett kommt, wenn man das Schlagfell nicht zu lasch spannt. Also ruhig was strammer spannen/stimmen und dann kommt irgendwann der fette Ton.
    Das Reso würde ich erstmal etwas vernachlässigen, ist mehr fürs Feintuning aber auch hier kann man Nuancen rausholen...

    also mit Snarständer hab ich auch probiert.
    Klang genauso=kein positiver Effekt


    Ich nehme an das "schwarze Teil" der Mounthalterung drückt zu großflächig gegen die Aussenwand des Kessels...

    Hallo,


    ich habe ein hörbaren Unterschied beim 13" Hängetom festgestellt. (Derzeit mit G2 coated/G1 clear Fellen)


    Beim Stimmen und Stockanschlag produziert das Tom einen fülligen Ton. Dieser Ton wird doch merkbar abgewürgt, wenn es an der Gretschtomhalterung angebracht wird.


    Hat da jemand einen Tipp?


    Ich tippe eben, dass das Haltesystem nicht so optimal ist (liegt ja auch am Preis des Sets).
    Hat Gretsch da andere Systeme die ich ggf. für das Catalina Rock nutzen kann?

    hier meine Erfahrungen auf Sonor Force 3007 Maple 24" x 17,5" :


    Reso ( Sonor/Remo UT Originalfell) und Remo PS3 white smooth = sehr sehr ähnlicher Effekt, das white smooth lässt m.E. das Sustain etwas kompakter klingen.


    Schlagfelle: Evans Emad clear, fett-modern-punchy
    Evans Emad coated: klingt neutraler, mehr vintage, fett und weniger Obertöne
    Remo PS3 coated: fett, punchig, sehr vintage, Allrounder
    Remo CS clear : nur mit Dämpfung zu ertragen, sehr 80er, cool aber speziell, mehr Mittenanteil
    Aquarian Superkick 1 coated: etwas matschig, viel Tiefbass, viel Masse, schwieriges Spielgefühl


    Insgesamt benötige ich für die ersten 3 Kombinationen seltenst eine Decke etc.


    Kommt halt aufs gute Stimmen und Raumakustik an...

    ich will mal auf deine Fragen konkret eingehen:
    1) Ich habe das Set seit einem Jahr in weiß foliert und 24/13/16/18er Größe.
    Klanglich bin ich sehr zufrieden. aber nur teilweise.
    die Standtoms sind wirklich sehr fett vom klang her und schwere Geräte. Das mach Spass drauf zu spielen.
    Die BD wiegt gar nicht so viel und ist ebenfalls wuchtig vom Sound her aber immer noch mit genügend Punch.
    13er TT schwächelt was. Es klingt sehr trocken und kurz und nicht so "musikalisch" wie ich es gerne hätte. Sehr 60s mäßig irgendwie.
    Die Snare kann man getrost vergessen. Aber brauchbar oder als 2,3 Snare einzusetzten.
    habe sie gepimpt mit besseren Fell und Puresoundteppich, dann auch eher warm im Klang. Klingt nicht wirklich modern.
    Fellkombi ist G2 coated+G1 clear sowie Emad coated
    2)
    Eine Alternative in ein "echtes" Vintage Set sehe ich nicht. Der Wiederverkaufswert dürfte geringer sein, dafür aber auch neu und billiger in der anschaffung
    3) siehe Punkt 1
    Große Nachteile des Set= Hardware
    Schrauben ungeüöt und schwergängig, selbst mit Öl.
    Mal ist eine Schraube mehr mal weniger anzuziehen, d.h. beim Tuning wie ein störrischer Esel
    BD Füße nicht wirklich stabil
    Folie am BD Spannreifen löst sich bereits nach einem Jahr und ich habe eine klimatisierten Proberaum!
    unterm Strich aber ein gut klingendes Set mit entsprechender Befellung
    4) ich finde es schon vintage-like
    5) Gratungen und Holz sind ok, klingt eher warm. Mehr kann ich dazu nicht sagen
    6) ein Gretsch USA ist sicher nochmal besser, aber auch teurer
    7) ich kann nur sagen, ich habe es als Zweitset geholt und bin zufrieden. Mehr auch nicht. Da gibt es bestimmt schönere Set auf dem Markt

    Ich finde wirklich erstaunlich, wieso Poduziertes aus China immer verteufelt wird und welche Un-oder Halbwahrheiten kursieren und andere Standorte (Kanada, USA, Deutschland z.B.) grundsätzlich besser gewertet werden.


    Ist dem wirklich so?


    Ich denke auf beiden Lagern wird man positives und negatives finden.
    Ist nicht "Made in Germany" genauso ein guter Marketingslogang wie "That Gretsch Sound" ?
    Vielleicht war Ersterer einmal begründet, aber kann man das auf alles beziehen was hier hergestellt wird?
    Was ist denn heute schon noch 100% von hier?
    Sind nicht die wirtschaftlichen / ökonomischen Interessen mit der Weile so stark verwoben, dass man als Verbraucher eh keinen Überblick hat?


    Wird Yahama es sich wirklich leisten können, künftig viel schlechtere Drums zu bauen?


    Ich stelle hier absichlich so viele Fragen, weil ich davon überzeugt bin, dass der Sachverhalt immer komplexer ist, als er hier im forum häufig abgetan wird....


    Und was die Arbeitsmoral anbelangt, können sich westliche Arbeitnehmer mal eine Scheibe abschneiden!
    Arbeitsbedingungen + Umwelt sind natürlich in Asien bzw. China Kritikpunkte, sehe ich auch so.
    In erster Linie sind aber inländische Regelungen zu treffen und zweitens kann man als ausländischer Investor sicher seine eigene moderene Firmenpolitik mit einbringen. Aber das ganze geht jetzt am Thema vorbei glaube ich...


    In diesem Sinne....

    Zeit habe ich genug. Das eilt nicht....
    Warum Sabian? Weil die Becken von denen sind. Anderen Beckenschmieden traue ich nicht.
    Klangliche Einbußen sind reine Spekulation...
    Mich stören die Kerben einfach, bin halt sehr penibel.


    Falls die Kanadier "Scheiße" bauen, hoffe ich auf deren kulanten Service. Der ist nämlich 1a

    ich spiele zwar nicht AA, dafür HH.
    Habe letzlich ein HH Thin Crash 18" gekauft. Und ich muss sagen, da kann/muss man mehr reinlangen, als beim AAX Explosion 18" welches ich schon am Set hatte.
    Ich hatte zuvor ein HH Thin Crash in 16" und das ist sehr dünn und fein, der große Bruder ist relativ dick finde ich.
    Ich habe mich aber dran gewöhnt. sound ist super...

    Danke für die antworten


    aber ich will das nur von Sabian machen lassen. Warum/Weshalb will ich jetzt nicht ausbreiten...darum ging es mir nicht.
    Meine Frage bezog sich nur auf den Versand+Abwicklung D-CAN...