Gussspannreifen finde ich auch viel zu teuer. Für das bischen Stahl..
Beiträge von Kretzi74
-
-
ich habe seit Anfang des Jahres ein Catalina Rock als Zweitset meiner Coverband...
Gute Verarbeitung, Schrauben musste man nachölen, gut geklebt und alles einwandfrei verarbeitet.
Der Stimmumfang ist aber eingeschränkt, d.h. viel experimentieren kann man damit nicht. Es kann aber genau das was es soll: rocken. Deswegen habe ich G2 coated Felle drauf, das Evans Emad und Evans Powercenter dot snarefell geholt und habe einen fetten kontrollierten Sound. Bin zufrieden!
Die Snare brauchte definitiv einen neuen Teppich und Felle. Sonst ganz passabel aber doch das schwächste Teil in der Kette...
-
also selbes Grundmodell nur ein paar andere Features, wie Teppich, Felle etc...
Verstehe
-
Kann mir jemand den Unterschied zwischen der
http://www.thomann.de/de/grets…brooklyn_chrome_brass.htm
und der
http://www.thomann.de/de/grets…5_snare_chrom_o_brass.htm
erklären?
-
ich werde sie mir auch bald mal ansehen. Bei Thomann bekommt man sie derzeit für 569€...
Session Music verkauft sie für wesentlich weniger Geld. Deswegen bin ich aufmerksam geworden. Messingsnare finde ich grundsätzlich klasse vom Klang.
Ich denke dass der sehr breite Teppich doch auch viel ausmacht. Ist halt eher oldschool. Aber warum nicht!
-
Spielt jemand die Snare? Habe gehört sie soll ja "legendär" von Gretsch sein. Aber was ist an dem Marketing dran?
Ist die wirklich so gut? Persönliche Erfahrungsberichte helfen mir sicher weiter...
-
Schöne Vorstellung...
Super, dass deine Ma dein Hobby so unterstützt!
Der Aufbau vom Set ist auch cool!
Und lass dich nicht abbringen das Poster abzuhängen! (Mein Freund hat ne Unterhose von HelloKitty-LOL)
-
ich sehe hier eigentlich keinen Modetrend. Was haben den Krupa und Rich damals schon gespielt?
Ist für mich also eigentlich mehr "Back to the Roots"-Aufbau...
-
also ich habe ein 18" von Gretsch (Mahagoni) und ein 18" von Sonor (Maple)
ich habe die Erfahrung gemacht dass einlagige Felle eher schwerer zu stimmen sind.
Ganz gut klangen Evans G2 coated, Remo CS oder Aquarian Super2. Wenig Obertöne und fett. Allerdings bekomme ich den sound kontrollierter wenn das Reso höher gestimmt ist. Sonst ist wirklich zuviel Sustain da. Wie BD klingt das nicht, weil man meist mit Filzbeater bei der BD spielt und mit Sticks das Floortom.
Allerdings sollte man bedenken, dass große Toms schwieriger höher zu stimmen sind, als kleine toms. Die kann man eher tiefer stimmen.
-
ist das nicht das alte RAF Plakat von 1978?
-
meine Erfahrung mit folgender Fellkombi: Evans G2 coated/G1 coated vs. G2 coated/G1 clear:
die Trommeln scheinen mir mit der coated Vollversion sicher sehr rund und warm , aber irgendwie zu eingeschränkt im Tonumfang- Der Stimmumfang und damit die Möglichkeiten scheinen mir eingeschränkter.
Sicher eine solide Fellkombination aber die clear Variante gefällt mir besser, weil ich damit etwas mehr Möglichkeiten habe.
-
am besten man kauft gar nicht erst soviel Zeugs. Was man nicht hat, vermisst man auch nicht.
-
Nix schlimmeres als 2002? na da könnte ich eine Menge anderer Serien hier auflisten...
-
Mich würde mal interessieren wie es dazu kommt, dass der Snaresound sich in den letzten Jahrzehnten verändert hat. >>Genre Pop/Rock
Mich interessieren weniger die technischen Möglichkeiten (wie Weiterentwicklung von Mikrofonen, bessere Aufnahmemöglichkeiten etc.). Das hatte sicher ganz großen Einfluss.
Ebenso der Geschmack der Produzenten.
Mehr aus Sicht des Drummers. Klar haben sich die Auswahlmöglichkeiten an Fellen und Snares sicherlich sehr stark vermehrt. Dennoch kann man die 80er Snaresounds im großen und ganzen immer gut raushören
Wie kommt es dazu? Modeerscheinung? Trends? Zufall?
Was meint Ihr dazu?
-
Ich nehme dafür Nagellack Entferner! Damit bekommt man mit Watte oder Taschentücher die Felle wie neu hin.
-
Ich denke auch, dass das Gehör abends grundsätzlich schlechter hört als morgens.
Beim Augenarzt fällt der sehtest morgens meist viel besser bei mir aus, als abends nach der Arbeit z.B.
-
tja das ist der Unterschied zwischen Live und Technik
-
Könnte man die Fellarten in etwas so einteilen?
Von obertonreich nach obertonarm.....
clear 1ply > coated 1ply > coated+dot 1 ply > clear+dämpfungsring 1ply> coated+dämpfungsring 1ply> clear+dämpfungsring+dot 1pl<<> coated+dämpfungsring+dot 1ply > clear 2ply > coated 2ply > clear+dot 2ply > coated+dot 2ply > clear+dämpfungsring 2ply > coated+dämpfungsring 2ply> clear+dämpfungsring+dot 2ply> coated+dämpfungsring+dot 2ply>hydraulic
-
man tendiert dazu vermeintlich einfache Grooves zu überfrachten und kaschiert damit nur, dass man selbst nicht tight ist und behauptet dann es sei langweilig oder zu einfach was Herr Rudd da immer spielt.
-
tja so hart kann das Leben sein