Beiträge von MarcelMTSF

    Nur für die Schienen und die Felle legst du schon ganz schnell 900 Taler hin. Dann hast du aber noch kein Set!! Da ist man auch mit 3-400 dabei. Da bist du bei dem Preis welches du für ein Diabolo Shell set bezahlst.


    Ja, da stimm ich dir auch zu. Ich dachte mir halt so bleibt er bestimmt im Budget und kann sich die Setfarbe selbst raussuchen.


    UND: Echt? Gerissene Trusses? AHA! Würd mich mal interessieren wie das passieren konnte. Da muss man doch wie ein irrer dran rumgezogen haben? Außerdem würde mich interessieren was die Festeinbauten von DrumTec und DDT genau unterscheidet. Mein Verdacht ist nämlich: Vielleicht höchstens die Farbe... :) Kann doch keine großartig andere Technik sein? Hätt ich an der Messe nur mehr Zeit gehabt! Fragen über Fragen...

    Ich sehe übrigens noch einen wahnsinns Qualitätsunterschied bei dem Roland-Pad und der DDrum-Geschichte. Um mal den allereinfachsten Grund zu nennen: Der Piezo beim Roland-Pad sitzt mittig unter einem fetten, kegelförmigen Cuchion, mit kleiner Berührungsfläche auf dem Meshhead. Während dein DDrum-Trigger natürlich aussen sitzt und einen viel größeren Kontakt mit dem Head hat. Ergo: Kommst du deinem Trigger näher, wird dein Sound lauter. Außerdem ist der DD-Trigger anfälliger für Fehlinterpretationen (Double Trigger, aussetzer). Das hat Roland tatsächlich sehr gut im Griff. Ich hoffe übrigens dass wir bei deinen Meshheads von Doppellagigen reden? Die Einschichtigen vibrieren natürlich nochmal ne Spur mehr als die doppelten. Das beschert dir auch wieder Fehltriggereien... alles schon ausprobiert... tausend mal wahnsinnig geworden. :D Ein Selbstbau wie von Paoso vorgeschlagen empfiehlt sich also!

    Allerdings ist das Einstellen der Truss-Triggerschiene nix für jemanden, der sich nicht ein wenig mit dem Soundmodul beschäftigen möchte.


    Meine Erfahrung (und auch der Tip vom Vertrieb selbst): Bei Roland Modulen einfach die PD125-Pads als Trigger wählen und dann passt das tatsächlich schon! Menüführung:


    TD4-TD9: Setup - Trigger - gewünschtes Pad anschlagen - Triggertyp ändern - Ende!


    TD12-TD20: Trigger - Padauswahl (wieder durch anschlagen) - Triggertyp ändern - Juhu!


    Bei Yamaha hab ich's noch nicht ausprobiert, kann ich aber auf Wunsch gerne mal machen!

    Also grundlegend funktionen schon alle Pads mit allen Modulen. Interessant wirds bei Sachen wie Positional Sensening. Also dem erkennen WO du auf das Pad gehauen hast (Mittig, Rand). Die Drum Tec Pads unterstützen dies. Die Roland Module ebenfalls. Also grundlegend lässt sich sagen, dass die Drum Tecs Pads alle Funktionalitäten der Roland Module unterstützen (Positional Sensening, Rimshots, Cross Sticks). Wies bei Diamond aussieht weiß ich nicht, ich VERMUTE aber das die das auch unterstützen



    Die guten Pads unterstützen das tatsächlich zum Großteil - die Module aber nicht! Positional Sensing funktioniert nur beim TD12 und beim TD20 und das auch nur am Snareeingang des Moduls. Google doch mal nach DDT! Das dürfte auch interessant sein. Das Digital Drum Truss ist imho das beste Triggerelement das zur Zeit verfügbar ist. Der Vorteil: Du stattest ein Set mit dem Aussehen deiner Wahl einfach mit Meshheads und den Triggern aus, kaufst dir ein paar Becken und ein hübsches Modul dazu und los geht's! Ich würde allerdings dringend dazu raten bei selbstumbauten nur Bassdrums mit höchstens 20" zu wählen, sonst funktioniert die Triggerei nicht mehr so dolle und dein Beater kommt sich vor wie auf einem Trampolin. DDT bietet auch ein Komplettset an, allerdings nur in weiß oder schwarz.


    Edit: Die Drum Trusses unterstützen natürlich auch Positional Sensing...

    Also: Die beiden Wavedrums sind tatsächlich Baugleich. Das Oriental hat zwar etwas mehr Ausgangsleistung als die WDX, das war's dann aber auch. Unsere Speicher Theorie ist zu verwerfen weil: Die Dynamikstufen werden hier irgendwie mit Algorithmen ausgerechnet, und werden nicht durch Multilayering erreicht. Also wohl ähnlich wie bei Roland, wo die Sounds und Dynamikstufen einfach generiert werden. Ähnlich deshalb, weil Korg auf Sample-Basis arbeitet und Roland nunmal nicht. Ich spreche hier nur von den Dynamikstufen. Der Speicher ist durch die 100 zusätzlichen Sounds nicht ausgereizt - hätten wir uns auch denken können: Man hat ja bei beiden Versionen sogar noch User-Speicherplätze frei. Zur Info: Die Sounds sind alle komprimiert und werden erst beim Aufrufen entpackt. Daher die Ladezeiten bei dem Apparillo...


    Check mal die eingestellen Velocity-Kurven. Der Korg Mitarbeiter konnte sich vorstellen, dass das Sensitivityproblem vielleicht daher kommt. Notfalls mal auf Werkseinstellung zurücksetzen war seine Empfehlung. Außerdem wurde mir noch gesagt, die orientalischen Instrumente seien im allgemeinen weniger dynamisch als die WDX-Sounds. Das kannst du ja sogar bei dir testen, die WDX-Sounds hast du ja auf der Oriental auch. Und er meinte noch, dass die Fellspannung einiges ausmacht. Herumspielen ist angesagt!


    So. Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter. Außer uns allen mit auf den Weg zu geben, das unsere Ohren uns gelegentlich ganz schön verarschen können. Am einen Tag hören wir so, am anderen anders. Höreindrücke bleiben immer Subjektiv - siehe Buddy Poor und mein Höreindruck.


    ich hatte beide wd´s nebeneinander zu hause stehen. Mein eindruck war genau umgekehrt. Also das die oriental feiner reagiert, wenn auch nur wenig. In punkto "machinegun", wo ich eigentlich mittlerweile empfindlich drauf reagiere, gab es keinerlei unterschied. Ich habe die alte wd gerne gegen die neue getauscht.


    Die berühmten verschiedenen Höreindrücker ^^ Ich ruf morgen einfach mal bei den Korgs an und frag nach. So.

    Servus!


    Ich hab grad mal nen schnellen A/B-Vergleich gemacht. Komischerweise muss ich deinen Eindruck bestätigen. Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht... Folgendes kann ich mir Vorstellen:


    Auf der WDX befinden sich 100 Head, und 100 Rim Sounds (PCM - also ein recht "speicheraufwendiges" Format, was ja soundtechnisch eigentlich echt cool ist). Auf der Oriental befinden sich allerdings 150 Head, und 150 Rim Sounds, im selben Format natürlich. Ich stelle jetzt einfach mal die wilde Behauptung auf, dass Korg die Innereien der Oriental komplett gleich gelassen hat. Daraus ergibt sich dann natürlich weniger Speicherplatz für die zusätzlichen 50 Sounds. Ich könnte mir vorstellen, das man dann einfach ein paar Samples rausgeschmissen hat um die anderen Sounds drauf zu bekommen - und genau da kommt dein "Maschinengewehrsound" und dein Sensitivity Problem her. Behaupte ich jetzt mal. Verstehst du wie ich das meine?


    Wenn's jemand besser weiß, bitte melden, das interessiert mich jetzt auch... und mir dann wegen meiner Klugscheißerei auch ruhig auf die Finger hauen. Äh danke...

    Hi Marth!


    Tatsächlich sind speziell beim X7 immer mal wieder kleinere Mängel zu erkennen. Das Letzte dass ich ausgepackt hab hatte gleich mal ne fette Macke im 14er Tom. Sowas ist dann kein großes Problem: zurückschicken, ein neues bekommen und sich ein bisschen aufregen. Dafür bekommt man aber für vergleichsweise wirklich wenig Geld viel Set. Und zwar lackiert, 7 Kessel (!) und zudem aus Ahornholz. Und dann klingt das Ding auch noch gut - und das mit den Werksfellen (billige China-Remos). Von diesem Set würde ich dir also keinesfalls abraten. Die wichtigen Dinge wie Kesselgratungen und prinzipiell auch die Böckchen und Stative passen bei dem Preis einfach. Natürlich sind die qualitativen Unterschiede zu DW oder anderen Top-Marken offensichtlich und führen in manchen Fällen zu Hardwareversagen. Sowas sollte aber auf jeden Fall mit der Garantie zu machen sein.


    Zum Klang: Die Toms klingen schön offen, mit gutem Ton und schönem Sustain. Die Bassdrum klingt voll und knackig, ein Dämpfungskissen ist im Kaufpreis enthalten. Die Snare... naja. Irgendwas muss bei so nem Set ja sein. Ich hatte bisher noch nicht den Nerv mich richtig um das Ding zu kümmern. Ich denke mit dem richtigen Fell geht's aber bestimmt. Oder mit Nerven aus Drahtseilen und der Fähigkeit Kessel gut stimmen zu können... Jedenfalls stellt die Snare im Werkszustand eindeutig den Schwachpunkt des Sets dar. Abschließend zum Klang (IM WERKSZUSTAND!!!): Hervorgezeichnet für Pop und Rock, nicht wirklich cool für Jazz.


    Ich hoffe das hat dir weitergeholfen! Bis denn!