Willst du es nur hören oder auch zusammen aufnehmen? Mit Mischpult, Interface und Software wie reaper, audacity und dem entsprechenden Equipment kein Problem. Das Problem wird aber sein, dass wenn der Song nicht tausendprozentig gleichmäßig aufgenommen ist, irgendwann Metronom und Song nicht mehr zusammenpassen.
Beiträge von zu spät
-
-
Helfen kann dir hier bestimmt jemand. Aber erklär doch bitte zuerst mal etwas genauer, was du vorhast.
-
Frag doch mal nach, ob die hier schon weg ist. Ich hab die Maschine auch und bin sehr zufrieden. Hab allerdings noch deutlich weniger bezahlt
-
Das müssten 18er sein. Zumindest spielt der die Paiste zufolge heute immer noch.
-
Hi Julia,
du kannst auch mit einem H4n alleine sehr gute Ergebnisse erzielen. Hier noch mein Lieblingsbeispiel für eine Aufnahme nur mit H4n. Ist mir schon klar, dass da alles stimmt: Drummer, Raum und Schlagzeug. Aber klingen tut das richtig genial.
Hängt halt alles von den Randbedingungen ab.
-
Hi,
nur so viel: Das Xdrum taugt nicht mal als Kinderspielzeug und ist nichts anderes als Elektronikmüll. Auch eine 12-Jährige wird darauf nicht üben wollen.
Vernünftige Edrums, auch für Einsteiger, sind teuer. Beispiel: Roland TD4
Dafür ist dann aber auch ein gewisser Wiederverkaufswert vorhanden, falls deiner Tochter die Lust am Schlagzeug vergehen sollte.
Ansonsten gab es zu den Thema schon gefühlt tausende von Threads. Scroll dich doch einfach mal durch das Edrum-Unterforum. Auch die Suche sollte da einiges ausspucken.
Viele Grüße
P.S.: Unter der Rubrik "An- und Verkauf" gibt es ein paar ganz nette gebrauchte Sets.
-
Von PureSound gab es ja auch mal jede Menge Snareteppiche für Vintage Snares. Auf deren aktueller Webseite ist davon aber nichts mehr zu finden.
Weiß jemand warum? -
Wenn du mit einem H4n arbeiten willst, würde ich das Ding so in ungefähr einem Meter Höhe und 2 Meter Abstand vor das Bassdrum platzieren. Die Mikros des H4n nehmen dann die Bassdrum und den Raumklang auf. An die beiden Mikroeingänge des H4n würde ich 2 Overheads hängen und mit deren Position über dem Set experimentieren.
Hab so was schon mal auf Youtube gesehen, finde nur den Link nicht mehr. Die Aufnahmen waren jedenfalls super. Hängt natürlich auch sehr vom Raum ab.
-
Also die Teile von DAP sind jetzt nicht die Highend PAs, aber deutlich mehr Bums wie mit den Logitechs etc. hast du da schon. Natürlich auch deutlich mehr zu schleppen.
Wenn die Dinger technisch in Ordnung sind und nicht allzu verrammelt, würd ich sie nehmen. Vielleicht kannst du ja noch nen 50er runterhandeln.
Alternativen wären aktive Fullrange Boxen. Davon gibt es jede Menge. Wenn so eine, dann aber auf jeden Fall mit 15 Zoll Lautsprecher.
-
Hi Gaby,
welches Soundmate System? Da gibt es viele.
Bei den Teufel Systemen wäre ich vorsichtig. Sind super Lautsprecher, aber von den Hifi-Komponenten würde ich die Finger lassen. Die PC Systeme wäre eine Alternative zu den Logitechs.
-
Danke für die Antworten so weit. Ich wollte sowieso mal bei einem Betrieb für Metallveredlung nachfragen.
Punkt Nummer eins sind natürlich die Kosten. Aber auch die Anmerkung wegen der veränderten Klangeigenschaften gibt mir zu denken.
Ich muss da wohl noch recherchieren.
Vielleicht meldet sich ja noch ein Forumsmitglied, das mit einer Verchromung schon mal Erfahrungen gemacht hat.
-
Top!
Wie groß ist denn der Raum? Verrätst du uns auch die ungefähren Materialkosten?
Wie gut ist die Schalldämmung? Schon getestet?
Fragen über Fragen
-
Das Schlagzeug ist mir Wurscht
, aber die Jungs sind klasse
Danke für den Link.
-
Die Suche fördert leider nichts zu Tage, oder ich bin zu doof.
Hat jemand schon mal einen Stahlkessel (Snare 14x6) neu verchromen lassen?
Wenn ja, wo und wie teuer?
Danke für eure Hilfe.
-
Ich hab den Brainwavz M3. Ist vom Sound super und und hat ein sehr lineares Klangspektrum. Meiner Meinung nach für den Preis aller erste Sahne.
-
Die Kabel wären die richtigen.
Ein TD6 lohnt sich aber meiner Meinung nach nicht, da es ein ziemlich altes Modul ist. Ich hab zwar selbst eines und zum Üben reicht es mir, würde es mir heute aber nicht mehr kaufen.
Wenn du mit einem Modul upgraden willst, das nicht mehr produziert wird, dann schau nach einem gebrauchten TD9. Da hast du mehr davon und Kabelbaum passt auch. -
Noch mal zum Thema Kabel: Beim TD6 kannst du das Multicore nicht verwenden. Du musst dann jedes Pad mit einem Kabel mit dem Modul verbinden. D.h. du brauchst halt neue Kabel. Die Pads vom TD4 sind problemlos mit dem TD6 Modul kompatibel.
-
@ betsches: Da hat der Käufer leider recht. Ohne das runde Teil, das als Basis auf den Ständer gesteckt wird, funtioniert die Hihat nicht. Auf die Clutch kann man zur Not verzichten, die verhindert nur das Verdrehen der Hihat.
-
Das mit dem "wesentlich weniger" würde ich jetzt nicht so pauschal behaupten. Mach mal Fotos von der Prägung und wieg das Teil.
-
Hi,
meine Empfehlung, die ich hier nicht zum ersten Mal kund tuhe: Ich habe am Line-Ausgang meines TD-6 ältere PC Lautsprecher mit Subwoofer hängen (Logitech Z2300). Die reichen zum Üben dicke und kosten nicht die Welt. An meine Hifianlage würde ich nie ein E-Drum hängen! Warum wurde schon mehrfach erwähnt.Mein Sohn hat damit in der Grundschule sogar schon einen 30-stimmig piepsenden Kinderchor nebst klavierspielender Lehrerin locker in Schach gehalten.