Beiträge von stoner

    achja...das waren noch zeiten :D


    bei mir fing alles mit dem guten alten airdrumming an.


    habe als kind/jugendlicher mangels platz und geeignetem raum fürs schlagzeug
    8 jahre gitarre gespielt, 6 jahre davon mit unterricht. naja, ich wollte damals
    ehrlich gesagt schon eher gitarre lernen als schlagzeug, aber erare humanum est.
    das wurde mir aber dann doch irgendwann zu doof und ich besorgte mir noch
    einen bass. so spielte ich dann noch knapp 1 jahr bass, bis ich darauf
    irgendwie auch nichtmehr so gut zu sprechen war. lag wohl an den saiten ;)


    zwischendurch saß ich dann mal aus jux und dollerei an meinem schreibtisch
    und klopfte mehr oder weniger rhythmisch mit fingern und händen auf der
    tischplatte die songs mit, die entweder grade bei mtv oder viva liefen oder
    aus meiner anlage an meinen ohren drangen.
    da das nicht gerade gesundheitsfördernd ist und ich irgendwie nicht auf die idee kam,
    meine alten kinder-xylophon-schlägel dazu zu missbrauchen, stieg ich auf
    airdrumming um. ich hatte mir dazu mal bei der besichtigung einer neuen
    gitarre in nem musikladen ein drumset angeschaut und mich dahintergesetzt,
    um mal das feeling zu haben ;)


    dann stand ende juni 2002 ein umzug von frankfurt/main nach heilbronn,
    meiner geburtstadt, an. gleichzeitig eröffnete mir das die möglichkeit,
    vorrübergehend mit dem thema gitarre abzuschließen und mich intensiver
    dem schlagzeug zu widmen. das tat ich dann auch kurzentschlossen.
    6 wochen nach dem umzug in unser neues haus wurde beim besten
    musikladen am platz ein pearl elx in der schönen farbe amber mist gekauft.
    samt sabian b8 beckensatz. unterricht wurde im selben laden, zu dem auch
    eine musikschule gehört, noch am selben tag abgemacht, sodass ich anfang
    september vom airdrumming direkt ins pralle drummerleben einsteigen konnte.


    so war das. mittlerweile spiele ich im dritten jahr und kann nur eins sagen:
    diese entscheidung war die beste die ich je getroffen habe. das schlagzeug
    hat bei mir einen suchtfaktor entwickelt, der nur schwer zu toppen ist.
    auch wenn ich technisch nicht zu den fittesten gehöre, habe ich spaß am spiel
    und freue mich über jeden kleinen erfolg.


    bekannte songs die ich nachspiele?


    www.rockystrike.de.vu


    unter repertoire findet ihr eine liste der lieder, die ich sozusagen "berufsmäßig" nachspiele ;)

    wollte mal nachfragen wie das mit eventuellen fahrgemeinschaften zum
    sommertreffen ausschaut.


    gäbe es leute, die sich dafür anbieten würden?


    natürlich mit beteiligung an den üblichen betriebskosten wie sprit etc.


    mich persönlich interessiert vor allem die situation im südwesten der republik :D
    da ich noch keinen führerschein besitze und es mir wider erwarten auch bis
    zum treffen nicht gelingen wird ihn zu machen, wäre ich im prinzip auf die gunst
    eines freundlichen forumskollegen hier angewiesen. bahnverbindung mal
    außer acht gelassen. aber selbst da müsste mich wohl jemand am bahnhof abholen ;)


    denke auch dass die sache nicht nur mich interessiert...


    hallo!


    generell sind alle namhaften beckenhersteller in der lage, gute becken herzustellen.


    für mehr infos benutze auch die suche, da diese dir 100%ig deine frage beantworten kann.
    die wurde hier nämlich schon mehr als x-mal gestellt.


    abgesehen davon: willkommen im forum!


    die first steps for rookies bringen dich mit sicherheit auch weiter.
    einfach dem "bitte lesen" link von mkdrumset90 folgen...

    noch zwei ganz nette konverter-progs für fast jedes audioformat-problem
    unter windows:


    db power amp
    foobar2000


    müssten beide freeware sein. bei db pwer amp weiß ichs. bei foobar nicht...

    also ich hatte ende april mal eine scheußliche begegnung mit einer FF.


    das ding hatte einen messing kessel und klang sowas von hohl, substanzlos und breiig,
    das ich mich wirklich gefragt habe, ob der drummer, der sie spielte,
    jemals etwas vom stimmen gehört hatte.
    einzig absolute brutalo-rimshots konnten dem ding akzeptable klänge entlocken.
    ansonsten klang es absolut grässlich.


    zum glück hatte ich meine eigene stahlschnarre zu dem gig damals dabei und
    war so nicht auf dieses unwesen von einem instrument angewiesen.


    muss ein einzelfall gewesen sein, sonst könnte ich mir die ganze
    positive resonanz für die teile hier nicht erkären.

    der nächste bitte:


    probanten:
    - revolution pro 17" medium crash
    - revolution pro 19" rock crash


    sound:
    beim 17er medium hatte ich heute beim ausgiebigen testen richtig spaß.
    das teil ist schön aggressiv, spritzig und spricht sofort an.
    sustain eher mittellang. minimale gonige note.
    sehr gut für laute, kräftige sachen und für kurze, laute akzente.
    mein ideales crash auf der linken seite ;)


    das 19er rock hat ähnliche eigenschaften wie das 17er medium, jedoch ist es
    natürlich aufgrund der größeren ausmaße in durchmesser und dicke tiefer und
    spricht bei leichterem anschlag nicht sofort an.
    bei ordentlichem durchpeitschen zeigt das gute stück aber seinen wahren charakter:
    aggressiv, sehr laut, sehr spitz mit langem sustain.
    der ideale begleiter für die knüppelfraktion, wenn's mal wieder länger dauert
    bis es was zu beißen gibt. oder einfach für leute wie mich, die einen noch
    lauteren gegenpol zu ihren ohnehin schon nicht wirklich leisen medium
    crashes suchen bzw. gesucht haben.


    mal sehen, was als nächstes meine 2 übrigen, leeren beckenständer bzw. halter erfreut ;)

    ohrwurm-charakter hat das ding meiner meinung nach sehr wohl.
    allerspätestens nach dem 3. durchgang is das einer.
    der refrain, grade die immer wiederkehrende stelle als "fuse" so hoch gesungen wird,
    bleibt (zumindest mir) im kopf.


    sehr schönes stück. groovt, stimmlich passts, was will man mehr?


    naja, vielleicht doch noch ein bisschen die angesprochenen percussionklänge.
    das ist zwar geschmackssache, würde aber den latin-touch noch ein bisschen betonen.
    weibliche stimme muss nicht sein, geht auch sehr gut ohne.


    was solls. hätte, sollte, wäre; das ding is gut wie es ist! fertig!

    also ich finde den snaresound echt klasse.
    grade die obertöne bringen leben in den sound, lass die also auf jeden fall drin.
    stimmungsmäßig würde die höhe auch so lassen.
    bei entsprechender spielweise knallt die bestimmt ordentlich.


    die bassdrum klingt mir persönlich viel zu undefiniert, is irgendwie wie seven schon
    richtig sagte weder fisch noch fleisch.
    tipps dahingehend sind ja bereits vorhanden.


    ansonsten wäre noch interessant was nils angesprochen hat.
    welche musik machst du/macht ihr?

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Der Testbericht bringt leider nicht viel, es steht eigentlich nix Neues oder Aufschlussreiches drin. Sorry


    ich wollte mit dem bericht, welcher eigentlich nicht
    als "testbericht" an sich gedacht war, sonst hätte ich mich noch eingehender
    mit sound etc. beschäftigt, einfach mal gute mikros aus dem unteren
    preissegment hervorheben, da das ja leider so wenige tun.


    deshalb steht da auch nichts wirklich neues.
    die geräte an sich gibts schon länger, nur wissen das viele scheinbar nicht
    bzw. denken bei günstig gleich an schlecht. deshalb dieser kleine beitrag.

    Zitat

    Original von Nille
    Wie wärs mal mit aufnahmen?


    aufnahmen kommen. in der hörzone werde ich bald mein getrommel etwas vorstellen.
    ich bastel grade noch am begleittrack für die aufnahme, da ich mit meiner band
    noch nicht die technischen mittel habe, alle zusammen aufzunehmen.
    wird wohl was aus der richtung drum'n'bass bzw. bigbeat werden.


    edit:
    die mikros habe ich von einem befreundeten hobby-techniker für die dauer
    eines jahres zum "testen" bekommen, da er ab juli 1 jahr lang nach afrika geht
    und in dieser zeit die teile nicht braucht.


    eine lange, ausgiebige testperiode liegt vor mir.
    wenn ich in dieser zeit dann ausreichend geld zur verfügung habe,
    werde ich mir auch ein solches set selbst kaufen.

    da es immer öfter fragen nach guten mikros gibt, die nicht übermäßig viel
    kosten dürfen, wollte ich hier mal ein top-mikro-set unter den preiswerten
    vorstellen, mit dem ich seit gestern arbeiten darf:


    das DC 4000 der Thomann Hausmarke t.bone.
    es ist nicht nur optisch an die shure beta serie angelehnt,
    auch klanglich können sie durchaus auf diesem segment mithalten,
    zumindest was den direkten hörvergleich angeht.
    messtechnisch gesehen haben sie natürlich ihre schwächen,
    aber wo soll sonst unter anderem der deutlich günstigere preis herkommen.


    es beinhaltet:
    - 1x BD-25 beta bassdrummikro (superniere, 20hz-15khz)
    - 4x CD-56 beta snare bzw. tommikro (superniere, 40hz-16khz)
    - 2x EM-81 overhead (superniere, 9-52v phantomspeisung, 50hz-20khz)
    - 4x beyerdynamic MDV 87 mikroklemmen


    das ganze kommt in einem stabilen alukoffer. preis: €355,-


    es ist auch ohne die mikroklemmen erhältlich, kostet dann statt €355,-
    nur noch €299,-. da man aber als möglicher einsteiger auf dem sektor
    wahrscheinlich noch keine klemmen hat, ist das set mit klemmen sicherlich sinnvoller.


    die investition lohnt sich in jedem fall. man bekommt ein nicht nur professionell
    aussehendes drum-mikro-set mit sehr guter verarbeitung und tollem klang,
    man spart auch noch geld, das anderweitig sicher sinnvoller eingesetzt werden kann.


    auch wenn mich jetzt die alten pa- und mikrofüchse im forum am liebsten
    abwatschen würden, würde ich grade diese herren einmal bitten,
    sich das set mal eingehend, auch im vergleich zum genannten shure beta o.ä.
    selbst vorzunehmen (falls nicht schon geschehen) und dann EHRLICH zu berichten.
    denn was bringt es einem hobbymusiker mit begrenztem budget, sich ein
    oftmals sehr teures set der bekannten hersteller zu kaufen,
    wenn ihm eine sehr gute kopie für ein drittel des preises dessen zur genüge reicht.


    ich bin der meinung, das man hier für sein geld ein sehr ordentliches set
    bekommt, mit dem man bei pfleglicher behandlung (gilt ja für alles ;))
    auch lange seine freude haben kann.

    für rockigere sachen würde ich dir bei orion die serie "revolution pro" empfehlen.
    spiele sie selbst und bin vollauf zufrieden.


    der kollege "stefan" ist ebenfalls komplett auf orion umgestiegen.
    der kann dir auch noch ein bisschen was zu den orions sagen.
    genauso "drumstudio1".


    aber auch hier gilt, wie bei allen anderen becken auch:
    anhören, testen und dann entscheiden!

    Zitat

    Original von nd.m
    zu deutsch: Arbitur


    nicht ganz: abitur reicht ;)


    physik habe ich mit großer freude und wohlgefühl nach klasse 11 abgewählt.
    wenn das mit mathe genauso ginge wäre das auch schon längst passiert...


    aber dass zeug hier kommt mir doch noch bekannt vor :D

    hach ja.


    ich weiß garnicht ob ich lachen oder weinen soll.
    einerseits macht ihr einen tollen job, die covers sind in jedem fall gelungen,
    bis auf die bereits angesprochene stimme an manchen stellen.
    andererseits hab ich dazu immer die originale im kopf und im abgleich...
    naja...was solls.


    übrigens sind die proberaum-aufnahmen auf eurer homepage meiner meinung
    nach besser als die hier geposteten studio-recordings. rein musikalisch
    und stimmlich, von der soundqualität sind die studio-sachen schon besser.


    sag aber auch mal was zu deinem equipement bzw. stell dich doch in der
    drummergalerie samt bildern mal vor. dann haben wir alle was von dir ;)


    was für eine snare hast du für die aufnahmen verwendet?