Beiträge von Fyberskin

    Ein Stickthread und jeder schreibt wieder was dazu :) Hab vor einigen Monaten von VF 7A zu 5A gewechselt. Je Nylontip.
    Ich spiele 4 mal die Woche je 2 - 3 h am Akkustikset. Die Stickhaltbarkeit nimmt immer ab wenn ich von Metronom zu mp3 Player wechsle. Ruhige Proben weisen glaub ich gar keinen Verschleiß auf.
    Nun die Tipps:
    - Ich wechsle die Sticks auch während des Übens von rechts nach links. Also der weniger ausgefranste schlägt die Hihat. Bilde mir ein, dass es hilft.
    - Winkel der Becken (außer Hihat) wurde noch nicht erwähnt.
    - Bellschläge dosieren, da diese tödlich sind.
    - Beim Kauf auch mal die Sticks in dem Zweierträger jeweils einzeln drehen, um zu sehen ob sie krumm sind. Das Spaltmaß verändert sich.
    - mp3 Player leiser drehen
    - Dynamik üben.


    Bei mir ist der Verschleiß ca 1 Paar alle 4 Wochen. Damit kann ich leben.
    Lege meist ein paar Sticks dazu, wenn ich im Drumladen was größeres kauf. Dann sind die Sticks in der Regel umsonst.
    Am Edrum halten sie ewig


    Fibs

    Ich denke nicht dass der Gewinn in den Oberklassen steckt. Die Masse machts und wer in ein Musikgeschäft geht und sich für ein E-drum interessiert, spielt ein TD20 an und nimmt das TD4 mit. Die Masse machts. Richtige Oberklasse ist doch nur dazu da, den Wert der Marke zu erhöhen und wird doch zum Großteil von irgendwelchen Endorsees gespielt. So was kauft doch kaum einer. Und wenn auch nicht schlimm. Verlust machen sie keinen.
    Fibs

    Simpel und für 0 Euro.
    Holz und Winkel Sperrmüll, Schrauben gespendet, Platte vom E-Drum Podest über.
    Bauzeit etwas länger als die Halbzeitpause Deutschland England.





    BG Fibs


    PS: das sind die zwei Ersatzsnares. Nr. 1 und 2 sind am Set und Nr. 5 vergnügt sich mit nem Meshhead bei mir in der Wohnung.


    Sicher ist man verantwortlich denn der Konsum (die Nachfrage schafft das Angebot)
    Verantwortlich sind die Händler nur wenn sie aktiv verschleiern, wo wie hergestellt wurde.


    Durch Konsumverzicht würden hier einige die Rückbesinnung auf Schlagzeugskills erhalten. Sprich Dynamik, stimmen, und die Zeit zum Üben statt zur Produktrecherche verwenden.


    Konsum kann und muss nachhaltig sein! Aber dann darf man sich nicht mit irgendwelchen Ausreden abgeben sondern soll, kann und muss sich damit auseinandersetzen wo man was kauft und unter welchen Bedingungen das hergestellt wurde.


    Und zur Biodiskussion: Ich würde Fleisch kaufen, wenn die Kosten die Fleisch verursacht im Preis inbegriffen wäre. Da dem nicht so ist kauf ich keins. Aber das ist zu weit OT.


    Soweit von mir
    Fibs

    Ein Snarekauf findet nun mal leider i.d.R. nur auf Grund der Marketingideen statt.
    Und dieses Marketing kostet Geld (das ich als Käufer bezahle) . Als ich mir ne neue Snare gekauft hab (übrigens auch die erste richtige) hab ich mir im Netz einfach nur die Preise angesehen damit ich nicht vollständig über den Tisch gezogen werde. Und dann bin ich in den Laden und hab gespielt, gestimmt und gehört. Nachher hab ich dann gefragt, welche welche ist wenn ich es noch nicht wusste und die Preise mit dem Klang abgewogen.
    Und wir tragen mit unseren Tipps zur Kesseldicke, Gratung, Vorteile durch Markenhersteller und den eigenen Markenfetischismus dazu bei. Sicher gibt es auch Kriterien die messbar sind und einen Einfluss haben. Aber das soll doch jeder selbst entscheiden. Wenn er es nicht kann, dann ist die eigene Trommel nicht schlecht oder der Wille zur Verbesserung nicht groß genug. Manchmal glaube ich, dass Leute sich einfach nicht trauen, eine Billigtrommel ans Set zu hängen.
    Das hängt allerdings nicht mit dem Klang zusammen sondern mit dem Image. Man will keine billige Chinatrommel da der Klang verpönt ist. Stattdessen nimmt man eine teure bei der keiner weiß wo sie hergestellt wurde. Also vermutlich auch China. Bei dem Preis muss die ja klingen. Diese Wahl wird wahrscheinlich in einem Großteil der Fälle vor dem ersten Hören getroffen.
    Das Bewusstsein muss sich ändern. Statt (i) "ich häng mir keine Billigtrommel ans Set. Sollen die anderen denken guter Klang ist mir nichts wert?" Sollte es heißen (ii) " unabhängig vom Preis und der Marke häng ich mir keine Chinatrommel ans Set da ich eine Ahnung hab wie dort produziert wird. Und da mach ich nicht mit. " CHina ist hier nur als ein Vertreter zu sehen.
    Für mich kam nur ein Set aus Bad Berleburg in Frage, da ich zum einen kein Tropenholz und zum anderen eine Herstellung unter menschenwürdigen Bedingungen wollte. Wobei die Force Serie ja auch nicht dort gefertigt wird.
    Billigpreise kommen irgendwoher. Irgendjemand in der Kette verdient weniger daran. Wenn es in der EU hergestellt wurde ist auf Grund der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen zumindest wahrscheinlicher, dass es nicht die falschen Leute sind die zuwenig daran verdienen.


    Die wichtige Frage ist: Nimmt hier irgendjemand aus dem Thread was mit? Außer der Angst dass er 60 Euro mehr für eine Snare bezahlen könnte wenn er nicht aufpasst und überall vergleicht und somit den Preiskampf nochmal anheitzt?

    Hallo Zusammen,
    Dieses Problem ist bereits gelöst und ich wollte euch nur an meiner Lösung teilhaben lassen.
    Als neulich alle Probleme mit ihren Doppelhufen hatte, dachte ich nur: "Gut, dass ich ne Cobra hab. Da passiert sowas nicht."
    Bei meiner Tama Iron Cobra hatte dann aber genau an diesem Tag der linke Teil der Welle des Masterpedals auf einmal zuviel Spiel. Der Übergang der Welle Slave Pedal zu Master war also nicht ganz fest. Alle Schrauben die man festziehen konnte waren fest und ich musste das Ding also mal komplett auseinander montieren. Da ich bei so etwas immer recht ungeschickt bin hab ich mich auch ein wenig geziert. Aber es ist ganz einfach.
    Daher hier für die nicht ganz so Mutigen mit ebenfalls geringen handwerklichen Fertigkeiten eine kleine Anleitung.
    Werkzeug:
    - Stimmschlüssel
    - Kreuzschlitzschraubendreher
    - 1 Satz Imbusschlüssel
    - 1 Bier


    1. Löse die Kreuzschlitzschrauben an den Säulenn der Cobra um die kleinen schwarzen Abdeckungen zu entfernen.
    2. Löse die Kette und die kleine, unter der Schraube liegende, verchromte Platte vom Cam.
    3. Hebe die komplette Welle heraus und bewundere die Ingenieurskunst

    4. Drehe das dicke Plastikrädchen an dem Teil der Welle, der den Slave-Schlegel hält, auf.

    5. Ziehe die beiden Wellenteile auseinander.

    6. Am Masterteil der Welle ist nun eine kleine Imbussschraube sichtbar. Schau Sie an und mach dir mal ein Bier auf. Wenn es belgisches Bier ist, bewundere die Braukunst.


    7.Ziehe diese Schraube nun nach Belieben fest. Ein bisschen Spiel kann die Schraube wohl haben. Soll sich ja alles noch bewegen können.
    8. Und bau das Ding in den Schritten 6-1 wieder zusammen.


    Ich hoffe das hat geholfen. Meine funktioniert wieder sehr gut. Kann aber auch sein, dass es daran liegt, dass ich auch alle anderen Schrauben wieder angezogen habe.
    Ob Garantie- oder Gewährleistungsansprüche dadurch verwirkt werden könnten, weiß ich nicht.
    Wer seine Maschine nicht mehr zusammen bekommt, ist selbst daran Schuld. Viel Erfolg
    Fibs

    Hallo Oschi,
    Hatte über Jahre den AKG K-44/ K-77 und den K-512.
    Alle sehr angenehm, Lautstärke ausreichend allerdings wenig Außendämpfung.
    Hab Alpine Music safe Pro drunter getrangen und es ging.


    Sowas hier solltest du aber nicht ausser Acht lassen.
    http://www.thomann.de/de/ultim…uesf_3_studio_schwarz.htm
    Der Preis ist leider nochmal gestiegen und das Kabel etwas kurz aber immer noch ausreichend.
    In Punnkto Außendämofung bin ich begeistert. Besser als die 3 oben genannten on-ears.
    Good Luck
    Fibs

    Was ich schon lange mal loswerden wollte und (als meine Meinung/ Gedanken) hier wenigstens ansatzweise reinpasst.
    Ich denke du solltest bei E-drums nicht soviel Hoffnung in den Kleinanzeigenmarkt setzen, da der Wertverfall (üblicherweise 40-50 Prozent des Neupreises) bei E-drums nicht so hoch ausfällt. Es gibt keine Haarrisse, die vorher nicht auffallen, keine kerbigen Gratungen und wenig Lackschäden wie bei richtigen Trommeln und Becken. Ganz im Gegenteil sind E-drums dauerhaft stimmbar und können dadurch für den Käufer auch mehr Vorteile bringen als fabrikneue E-drums. Was sich aber nicht auf den Preis auswirkt. Und da Verkäufer das so sehen, Käufer aber auf den üblichen Wertverfall bestehen ist der Markt wohl relativ eng. Will dir nicht den Mut nehmen, aber beschäftige dich vielleicht auch aus anderen Gründen mit Selbstbau. Auch dort sind sinnvolle Fragen gerne gesehen.
    PS: Ich hab "nur" ein TD-4 welches noch nie das Wohnzimmer verlassen hat und gebe es gerade aus diesen Preisverfallsgründen nicht her, obwohl ich es nun eigentlich nicht mehr brauche da ich einen Proberaum in der Nähe ergattern konnte.
    Viel Erfolg weiterhin und auf fröhliches Posten.
    Fibs

    Hi
    Also mein Basix Concept Series (22/12/13/16/14 Stahlsnare) wurde im Oktober 1995 gekauft. Grebfruit hat ein etwas jüngeres wenn mich nicht alles täuscht. Da sind die Böckchen nicht so eckig.
    Bis jetzt musste ich lediglich die BD Füße austauschen. Wenn Die Gratungen ok sind, ist es ein gutes Set. Konnte das Ding eigentlich gut stimmen, da meiner Meinung nach die Gewinde und Schrauben recht freundlich sind. Nach ca 10 Jahren hat sich die Folie gewellt. Habs aber auch nie in Taschen transportiert. Neupreis für die Kessel war damals 750 DM + Hihatstand und Fußmaschine. Die Snare benutz ich immer noch ab und zu. Die Tomhalterung ist etwas pixelig und nicht so fein justierbar.
    Wenn Du Fragen hast, meld dich einfach.
    Fibs

    Ich finde weniger Abschirmung eigentlich besser. So dass die Ohren geschützt sind, mann das Play along nicht so laut aufdrehen muss und trotzdem noch die Dynamik des eigenen Spiels mitbekommt. BIn mit den Alpine Musik Safe pro mit kleinem (15 DB ) Filter und dazu nem AKG K77 eigentlich zufrieden. Probiere momentan noch die Ultimate Ears aus. MAchen keinen schlechten EIndruck. Komfort ist aber schlechter als bei Stöpseln mit On ear.

    Allerdings kann man auch bei den einzelnen Serien nicht sagen wie sie klingen: Abgesehen von Hand-Hammered-Unterschieden von Becken zu Becken sind nämlich auch die Serien noch einmal unterteilt. Bei meinem Sabian AAX Xplosion 16er Crash und dem AAX Studio 18er Crash ist wenn man mal von der Größe absieht ein enormer Unterschied in der Ansprache. Bei den xplosion muss man für ruhige Sachen schon enorm vorsichtig schlagen und beim Studio "entwickelt" sich der Sound eher. So kommts mir zumindest mal vor.
    Ich halte viel davon die eigenen Becken mit ins geschäft zu nehmen ( und das auch bei Betreten anzukündigen ;) ), da die Testbedingungen natürlich anders sind als im Proberaum. Aber so kann man besser einen Eindruck vom Verhältnis bekommen.
    Achja und alles was über 100 Euro für neue und 130 euro für gebrauchte Kessel und Becken geht, kaufe ich nicht im Netz sonder höre es mit vorher an. Am Besten mit der Referenz also dem Becken was mir nicht gefällt.
    Den Unterschied mache ich eigentlich nur wegen dem unterschiedlichen Wertverlust beim Wiederverkauf).
    Auf den Klang eines Beckens haben auch andere Dinge wie Spielweise, Experimente mit Klebeband, Beckenfilze oder nicht, wie stramm sitzen die HiHatbecken in der Clutch, Hi hat bottom kippen, Position im Raum, Soundunterschied vor und hinter dem Set, Nylon- oder Woodtips etc. Einfluß.
    PS Hab eine alte Zultan Rockbeat Hihat und bin mit dem Klang mehr als zufrieden. Dünn(!) brilliant und trotzdem rauschig.

    Zunächst mal: Oschi wird mir immer sympathischer.
    Notationen gehören meiner Meinung nach schon dazu. Ist unheimlich praktisch um sich später selbst was beizubringen, Ideen aufzuschreiben etc... Ob das nach einem halbe Jahr sein muss muss jeder für sich beantworten.
    Ob man jetzt nen guten oder schlechten Lehrer hat, lässt sich meiner Meinung nach nur daran messen, ob man nach 2 Tage schon alles kann, was der Lehrer einem aufgegeben hat oder nicht. Denn ein guter Lehrer geht wohl immer auf das individuelle tempo ein. Wenn du mehrmals sagst: Ich hab alles geübt, der Lehrer äussert keine Kritik und ich würde gern schneller vorankommen und er geht dann nicht darauf ein... Dann kann man sich Gedanken machen. Ansonsten... Üben Üben Üben....
    BG Fibs