Na, ist schon schade um das Lite, aber mit dem 2001er hast du schon mal was solides für den Anfang, wenn die Ansprüche später steigen, kannst du dich ja noch mal umgucken.
Gruß - Kai
Na, ist schon schade um das Lite, aber mit dem 2001er hast du schon mal was solides für den Anfang, wenn die Ansprüche später steigen, kannst du dich ja noch mal umgucken.
Gruß - Kai
JB:
DAP? Die Firma kenne ich gar nicht. Aber bei dem Neupreis sind sie schon ganz interessant. Wo kommen die denn her?
Wie ist es mit dem Basedrum-Mikro? Hat es gut Druck? Da wird man wohl am meisten "zulegen" müssen, oder?
Gruß - Kai
Das, was ich da als Basedrummikro erkennen würde erscheint mir (als Tontechniklaie) ein bißchen mikrig. Alle "guten" Basedrummikros, die ich kenne haben größere Dimensionen.
Frag' doch mal Hersteller und Typ der Mikros nach! Daß er die nicht angegeben hat kann zwei Gründe haben: Erstens, er hat keine Ahnung, zweitens, das war Absicht, weil es sich um billige Mikros handelt.
Deine Entschuldigung ehrt dich, das nächste mal aber bitte im alten Thread anstatt nur deswegen einen neuen aufzumachen...
ich empfehle dir in diesem Zusammenhang folgende Lektüre: JB's first Steps for Rookies
Gruß - Kai
Nachtrag: Ah, Tim hat das ganze an den alten Beitrag angefügt! Dann ist ja alles wieder in Ordnung! *g*
ZitatOriginal von drummergirl
Vielleicht wäre es auch klüger gewesen das Thema Snares nicht im Bereich cymbals zu posten...aber das lernst du schon noch*tätschel*
Du sagst es, deshalb:
*verschoben*
Aber nicht zuviel "tätscheln", sonst findet er Gefallen dran, und sowas passiert öfters...
Gruß - Kai
Ich denke, das 2000er ist ein gutes Anfängerset, und voll bandtauglich.
Ich habe vor 7 Jahren mit einem neuen Force 1000 angefangen, was sich nur unwesentlich von einem 2000er unterscheidet, ich kann mich nicht beklagen, das Set hat mir viele Jahre treue Dienste geleistet.
Ich spiele dieses Set übrigens immer noch, weil ich mir bis jetzt kein neues leisten konnte.
cleaner:
Dass 2001er hat (bis auf die Art der Herstellung) die gleichen Kessel wie das 2000er, also soundmäßig kein nennenswerter Unterschied. Du verwechselst das wahrscheinlich mit dem 3000er/3001er
Hey, Red, cool, dich hier zu sehen!!!! :] :] :]
Willkommen im Drummerforum!!!
Und viel Glück bei der Suche!
Kommt drauf an, wie du sie spielst. Wenn du sie genauso behandelst, wie normale Sticks, dann sicherlich... *g*
Auf jeden Fall gehen die einzelnen Stäbchen früher oder später auseinander. Ich nehme dann immer einen starken Haushaltsgummi, den schiebst du vorne drauf (Abstand ausprobieren), dann hält das ganze noch 'ne Weile!
Wenn man sie "normal" spielt, halten sie meiner Erfahrung nach länger, wie normale Sticks, da du den verschleiß durch Rimshots und Beckenschläge kaum hast.
Ein Phonic Plus??? - Behalt es!!! Ein klassisches Rock-Set würde ich sagen, erst Recht mit den Abmessungen.
Ich glaube, mein Vater meinte dies auch nicht negativ, wir hatten nur beim letzten Treffen die Idee, daß beim nächsten mal vielleicht die Leute, wenn möglich alle ihre Band mitbringen, und jeder das Wochenende mal 'ne halbe bis 'ne Stunde spielt. Daß wir da auf so aktive Mitglieder wie dich besonders gespannt sind, liegt wohl auf der Hand.
Noch kurz was zu den Aufnahmen: Mit "Heftig" meinte ich eher die tendenzielle Probelautstärke der Musik (deshalb die Hörbeispiele). Ich möchte außerdem noch anmerken, daß die Aufnahmen nicht sonderlich repräsentativ für die Band sind, (davon abgesehen, daß die Hälfte der Mitglieder inzwischen gewechselt hat.), für das Demo hatten wir damals bewußt die einfacher strukturierten, eingängigeren Songs genommen, da wir uns davon mehr Erfolg bei Bewerbungen versprachen. Aber: wie gesagt, hier ging's mir eigentlich nur um ein beispiel wegen der Lautstärke.
Wie ist es denn? Würdest du bei einem Treffen deine Band mal mitbringen?
P.S.: Du meintest nicht mich mit der Musikerpolizei, oder?
ZitatOriginal von Groovemaster
Kai: Wenn Du noch nie in deinem Leben nen bisschen heftige Musik gespielt hast (was jetzt keine Kritik sein soll, es gibt ja keinen Zwang dazu), dann kannst Du dazu natürlich nicht ganz so viel sagen. Ich weiß nur, dass das fast jede Band, die ich in den letzten 10 Jahren gesehen habe und die mir gefiel so macht. Das waren auch viele kleine Konzerte vor 100 Leuten und das Spektrum reicht dort immerhin von soften Bands, wie A Camp oder Samba bis zu Granaten wie den Melvins oder Smokeblow.
Mein normaler Ride Sound für lautere Passagen ist der auf der Kante und das hat nichts mit schlechtem Punk zu tun, sondern mit einer gewissen Form des Ausdrucks.
http://www.sorted-out.de/download/sorted_out_-_home.mp3
http://www.sorted-out.de/downl…_out_-_nobody's_clown.mp3
http://www.sorted-out.de/download/sorted_out_-_psycho.mp3
Heftig genug?
Das mit schlechtem Punk bzog ich übrigens auf die bis zum Anschlag aufgedrehten Gitarren-Amps.
Gruß - Kai
Ich werd' mal versuchen, zu helfen...
Also erstmal: 19€ für ein 16"-Fell (ich denke, dein Floortom wird 16" haben!) sind wirklich nicht viel, da gibt es auch viel teurere. Außerdem solltest du nicht irgendein Fell kaufen, dazu jedoch unten mehr.
Ob du Resonanzfelle drauf machst, oder nicht, ist Geschmackssache. Die meisten Schlagzeuger haben sie drauf. Ohne Resos hast du in der Regel einen geringeren Sustain (Nachhall), die Trommel klingt trockener. In den tonalen Feinheiten kenne ich mich auch nicht so aus, wahrscheinlich kann Groovemaster dazu eher was konkretes sagen.
Ob ein Schlagzeug alt oder neu ist, hat nichts mit seinem Klang zu tun, soll heissen, daß ein Schlagzeug normalerweise nicht schlechter klingt, wenn es alt wird. (Vorausgesetzt es wird nicht z.B. durch Feuchtigkeit beschädigt)
Also, an deiner Stelle würde ich erst mal mit neuen Fellen versuchen, vorausgesetzt das Set ist noch in brauchbarem Zustand (alles noch da, keine Risse in den Spannböckchen, etc...), und schauen, ob dir der Klang zusagt. Am besten wird es sein, du gehst mit deinem Gerät mal in ein Fachgeschäft, und lässt dich beraten, welche Felle du nehmen solltest. In einigen Geschäften läufst du als Laie allerdings schnell Gefahr, etwas aufgeschwatzt zu bekommen.
Ohne zu wissen, was das für ein Set ist, kann dir allerdings hier auch keiner eine Fell-Empfehlung geben.
Also: Was ist das für ein Set? (Hersteller/Serie/Kesselgrößen) Außerdem wichtig: Was willst du spielen? Rock/Metal/Punk/Jazz/Funk???
Also, wir proben seit kurzem in dem gleichen Raum ich kann eigentlich auch nur bestätigen, daß die Anlage mit 2*150 Watt für diesen in meinen Augen wirklich nicht kleinen Proberaum absolut ausreichend dimensioniert ist.
Wir haben dort zwar noch nicht versucht, die Basedrum mit abzunehmen, denke aber, daß das auch geht, in unserem alten Proberaum haben wir das mit einem leistungsmäßig viel kleineren Powermixer auch ein paar mal schon gemacht. Dezibel-Wunder kann man dabei sicher nicht erwarten, aber für ausreichende Präsenz zum Proben reicht's allemal!
GrooveMaster:
Also, wenn ihr schon in der Summe 500 Watt alleine für den Gesang braucht, dann möchte ich nicht bei einer Probe von euch dabei sein. Da fällt euch ja der Putz von der Decke!
Wir sind sicherlich auch keine leise Band, aber, daß die Jungs ihre Amps voll aufdrehen müssen, um beim Proben gegen das Schlagzeug anzukommen, daß habe ich noch nie erlebt. Solche Methoden kannte ich eigentlich immer nur von schlechten Punk-Bands. (Soll jetzt nichts gegen die Musik an sich sein.)
Was den "trashigen" Cymbal-Sound angeht kann ich nichts sagen, weil ich nicht weiß, was du konkret damit meinst.
Was ist das denn überhaupt für ein Raum, wo ihr probt? Und was macht Ihr für Musik?
jaja, wie gut, daß vom Unterricht doch ab und zu ein bißchen was hängenbleibt.... hehehe
Spanky hat Recht, als 16tel Triolen werden 3geteilte 8el bezeichnet. Ich merke mir das immer anhand der Notation: 3 verbundene "16el-Noten" mit einer 3 darüber, was in der Summe (mathematisch) wieder einem 8el entspricht !
Wie mein Vorredner sagte, sehr schwer zu schätzen!
Hast du eine Ahnung, aus welchem Holz die Kessel sind? Und: Wie war der Neupreis des Schlagzeuges?
ich danke!
Gruß - Kai
Spielt der Bela B. jetzt eigentlich mit Stehhilfe, oder ohne?
Ich denke auch, er macht daß hauptsächlich deswegen, daß man ihm beim Singen besser sieht. Sieht ja immer etwas komisch aus, wenn man eine Stimme hört und den Sänger dann nicht sieht.
Ein weiterer Vorteil ist wohl noch, daß man beim Aufbau flexibler ist, weil man die Toms/Becken höher hängen kann.
drummergirl:
Also, in unserer Musikschule fangen sie mit einfachen 4/4-Grooves an. Sinnvoller wäre es sicher, ersteinmal mit Klassischer Snare-Technik anzufangen, aber irgendwie muß es für die Leute auch interessant sein. Und es ist sicher für einen Anfänger extrem motivierend, wenn er endlich seinen ersten Groove drauf hat.