Beiträge von rsbusch

    Hallo Crashgirl herzlich willkommen.


    Ich habe mir am Anfang auch viel selber beigebracht. Aber auch das fordert Disziplin. Geholfen hat mit die Rhythmensammlung auf http://www.stickcontrol.de (Rhythmen von A - Z). Die fangen relativ einfach an und steigern sich von Seite zu Seite. Dazu immer schön ein Metronom (z.B. Metronomerous für das Handy) laufen lassen. Damit kann man sich schon ein paar Grundlagen erarbeiten.


    Bitte schaue nicht zuviele Youtube Lernvideos. Die haben mich eher frustriert als wirklich weitergebracht.


    Und wie die Anderen ja bereits geschrieben haben, unbedingt ein Band anlachen :rolleyes: .


    Gruß
    rsbusch

    Erst neulich habe ich "Highway to Hell" mit "Rods" gehört.

    :thumbup: ja, das muss auch nicht sein !!!

    Hab gerade gesehen, dass du einen Beater mit Muffkopf spielst, welcher effektiv wohl die Luxusversion meines Schweißbandes darstellt.

    Ja, das ist aber kein echter Muffkopf. Meine Frau hat im Wohnzimmer alle Stühle mit Lammfell belegt :rolleyes: Da blieb mal ein Stück für mich übrig und da hab ich mich mal mit Nähen versucht :rolleyes:
    Aber dann kommt wirklich kaum noch was an Bass aus der Bassdrum. Es klingt sehr "muffig".
    Mit dem Schweissband kommt mehr Attack. Ich hatte das Fell über dem Filzbeater einfach noch drauf. Spielen tue ich es kaum noch. Meist nur wenn ich bei mir im "Reihenhaus" mit dem Set übe. Bei kleinen Gigs spiele ich dann einen normalen Filzbeater.

    ich habe ja eine 18 Zoll Bassdrum gekürzt. Das nimmt der Bassdrum schon einiges an Stärke und Durchsetzungsvermögen. Man kann sie dann fast bei "Zimmerlautstärke" spielen. Dazu habe ich eine 12 Zoll Snare. Die ist jetzt nicht leise, aber mit einem Geschirrhandtuch drüber, super im Kontext mit der Bassdrum.





    Die Zultan Raw Becken sind jetzt auch nicht so Durchsetzungsstark. Das passt bei mir gut zusammen.


    Gruß
    rsbusch

    Warum verwendet ihr kleine Kessel, die dann groß (bassig) klingen sollen?


    Das aus der kleinen Basstrommel nun kein Bonham Basssound rauskommt, war mir auch klar. Jetzt mit dem zweilagigigen Fell ist es aber ok.
    Ich habe die kleinen Kessel ja nur genommen, weil ich sie noch hatte. Es war mir einfach mal einen Versuch wert 8) .


    Ich fand auch den Test bei Bonedo über das Tama Club Jam Mini ganz interressant. Die verkürzte Basstrommel hatte ich jetzt so bewusst noch nicht gesehen.






    Ich habe das einschichtige Ambassodor Coated gegen das von Lomax vorgeschlagene Superkick 2 getauscht. Wow, was für ein Unterschied. Das Superkick 2 klingt wesentlich tiefer und bassiger. Das Fell ist doppellagig und hat einen Filz Dämpfungsring der die Obertöne natürlich stark reduziert. In die Basstrommel habe ich jetzt nur ein Handtuch gelegt. Das ist jetzt schon so wie ich mir das vorgestellt habe.





    Die 12 Zoll Snare ist klasse. Man muss nicht meinen, dass die leiser ist wie eine 14 Zoll, sondern die kann auch richtig laut.


    Gruß
    rsbusch

    habe die kleine 12 Zoll Snare auch noch innen furniert.



    Ich habe noch 2 High/Midtoms und ein Floortom. Das Floortom würde ich noch gerne machen. Ja, ich fand das GlobalBeat vom Sound her auch immer gut. Leider war die Verarbeitung schlecht. Da ich mir ein Yamaha Stage Custom Bepop Set gekauft hatte, landete das Sonor im Keller.

    Das mit dem Furnier ist schön geworden. Gefällt mir sehr gut! Jetzt noch Holzspannringe auf die Bass-Drum dann sieht es perfekt aus.

    Danke.

    Ja, das habe ich auch schon "angedacht". Mir gefallen die schwarzen Metallspannringe auch nicht so. Aber ich habe es wegen dem Recyclinggedanken :D noch nicht gemacht.

    Hallo,


    angeregt durch die vielen DIY Projekte hier im Forum und durch einen Artikel über das Tama Club Jam Mini plus Set habe ich mal im Keller nachgeschaut und noch ein altes, ziemlich verranztes Sonor Global Beat Set gefunden. Ich hatte die Vorstellung das alte Set mit Echtholzfurnier zu furnieren. Um die Größe wie bei dem Tama Set zu haben, habe ich die 18 Zoll Bassdrum in der Mitte mit der Tischkreissäge geteilt.



    Da die Schnittkante sehr unsauber war, musste ich diese erst mal wieder plan schleifen. Da der Kessel einige Macken hatte, wurde gespachtel und wieder viel geschliffen.




    Das Furnier habe ich an den Kanten leicht überstehend aufgeleimt. Mit Spanngurten dann fixiert und angepresst.




    Das Furnier wurde dann von 120 er bis 220 er Körnung geschliefen.


    Ich habe die Trommel 3 mal lasiert und wieder geschliffen und dann noch gewachst.



    Das Gleiche habe ich auch mit der 12 Zoll Snare gemacht. Hier musste ich allerdings einen Zentimeter am Rand für die Felle Platz lassen, da die sonst nicht mehr auf die Snare gepasst hätten.




    Das Endergebnis



    Für die Snare habe ich eine neue Gibraltar Abhebung, neue Aquarian Felle und auch einen neuen Teppich bestellt. Die klingt nun richtig gut. Die Bassdrum gefällt mir von der Stimmung noch nicht so richtig. Da kommt noch zuviel "Boing" raus. :rolleyes: Da bin ich noch am überlegen, ob ich vorne im Resofell nicht ein Loch rein mache.


    Gruß
    rsbusch

    irgendwo hatte ich mal gelesen, dass bei den Live Auftritten eines bekannten Schlagersängers immer der Busfahrer sich ans Keyboard stellen musste (der kein Keyboard spielen konnte). :D

    ich bewundere ja immer Spieler die die Hihat so geil spielen können und das dann auch so locker aussieht. Mir gefallen die Ghostnotes nicht so, aber das liegt wohl auch daran, das das Schlagzeug zum übrigen Lied etwas zu laut ist. Klar Du willst ja auch zeigen und hören was Du spielst. Es (Ghostnotes) müsste so ein bisschen im Songkontext nicht wahrnehmbar und trotzdem hörbar sein. Oh Gott versteht man das ?
    Aber geil gespielt :thumbup:

    Ich spiele das mit Paradiddle Diddle


    Dabei fange ich oft mit links an z.B. LRRLFF (Snare-Floortom-Floortom-Snare-Bass-Bass oder Hightom-Floortom-Floortom-Snare-Bass-Bass)


    aber da gibt es unzählige Varianten.


    Gruß
    rsbusch