Beiträge von platingas

    Zunge: Dann probier doch mal den Alex Van Halen Stick! :thumbup:
    Hoffe, der ist lang genug ;) Der VF 5AX ist nicht "der Längste" :b


    Ne, aber mal ehrlich;
    Sticks und deren Handhabung haben mit rein persönlichen Vorlieben zu tun.
    Da gibt es nur ganz wenig falsch, meist ist alles richtig, aber dazu gleich mehr.
    Den perfekten Drumstick und seine perfekte Handhabung als solche gibt es
    nicht. Jeder Drummer ist anders, und so sind auch seine Hände individuell,
    und benötigen individuelle Voraussetzungen um identische Arbeit zu
    verrichten.
    Um "die Profis" ins Spiel zu bringen: Das Eine Extremum bildet u.a. Benny Greb,
    der seine Sticks gerne am sog. "Fulcrum Point" greift und sehr rebound-lastig
    spielt (korrigiert mich, wenn ich das falsch beobachtet habe). Als krassen
    Gegensatz dazu, und das im selben Hause, ist der Phil Collins Signature Stick
    dank seiner beschaulichen Maße geradezu prädestiniert, nahezu nur mit
    den Fingern gehalten zu werden, die vom Nervus Medianus versorgt werden.
    Also gibt es diese und jede Spielweise, hm? Falsch. Es gibt aberwitzig viele
    Möglichkeiten, Sticks zu halten, oder zu führen. Richtig ist, was gefällt.
    Noch ein letztes Beispiel: Steve Jordan führt seinen rechten Stick gerne mal
    nahe am Balancepunkt, hingegen seinen linken so weit es geht am Ende,
    um möglichst heftigen Backbeat-Punch zu erzielen.
    Achja, á propos Steve Jordan; was macht Ihr denn mit denen, die einen
    Traditional Grip bevorzugen? Wie von vielen bereits erwähnt; es gibt viele
    Möglichkeiten Sticks zu halten.
    Natürlich ist der Führungsstil der Sticks auch entsprechend an dem gespielten
    Musikstil angepasst. John Riley mag durchaus an das Tempo
    so mancher Speedmetaler herankommen, jedoch erfordert seine Musik
    keine übermäßige Lautstärke, und mit ihr, keine nennenswerte Power
    hinter einem Schlag. Der Durchschnitts-Heavy-Metaler wird oft dabei erwischt,
    wie er seine Sticks mit dem Kopfende in der Hand führt. Diese rohe Gewalt
    hinter den Schlägen geht tatsächlich zu Lasten seiner Graziösität, jedoch
    bringt sie die erforderte Lautstärke, die im Avantgarde-Jazz nicht ersucht
    wird.


    Erneut, es gibt nicht viel, was man bei der Handhabung seiner persönlichen
    Lieblingssticks falsch machen kann; ausser bei der Wahl ebendieser vielleicht.
    Der Stick-of-Choice sollte bitte niemals ausschließlich gewählt werden, weil
    man den Lieblingsdrummer anhimmelt, und seinen Spielstil zu kopieren versucht,
    anstatt seinen eigenen zu finden und auszuarbeiten. (Kurzum: Warum verkauft
    sich der Jordison- und der Barker-Stick eigentlich so gut?)
    Ich habe schon viele Schüler gehabt, die mir irgendwann den Signaturestick
    ihrer Heroes unter die Nase gehalten haben, und damit aber wirklich gar nicht
    umgehen konnten... ;(
    Das soll hier aber nicht heißen, dass nur ein Stick, auf dem "Jazz" steht, auch
    für Jazz geeignet ist! Ich habe einst einen Thomann-Kommentar gelesen, in dem
    ein Speedmetaler sich über die ausgewogene Balance des Steve-Gadd-Modells
    auslässt, und beschreibt, wie gut sie doch für seine Musik geeignet wären.


    Möglich ist alles. Aber nur, was möglich ist ;)




    Edith:
    Mir fällt dazu noch die Diskussion von Neulich mit meiner Freundin ein; ich bin Chinese,
    und benutze die Stäbchen aber etwas anders als meine Eltern, weil ich es scheinbar
    nie "richtig" beigebracht bekommen habe. Benutze ich sie nun falsch? Nicht wirklich.
    Okay, es sieht manchmal wirklich etwas dämlich aus, aber ich bin noch nicht verhungert.
    Und das, glaube ich, ist es, was zählt.

    Sorry, wenn ich da was anderes sagen muss ... ?(
    In meiner Rockband spiele ich Wincent 5B, oder 5B XXL.
    Ich hab mir eingangs für die Proben sechs Paar
    geholt. Seither ist - äh - kein Paar "durch"? Abgespielt
    auch nicht wirklich? 8| Wir proben einmal in der
    Woche, und das seit etwa einem dreiviertel Jahr.


    Gut, ich spiele auch Butt-End ;( Darf ich deswegen jetzt
    nicht mehr hier mitmachen? ;(

    Wer Lust hat, darf hier die Antwort finden ;)


    Steht eigentlich ganz am Anfang:

    Zitat

    Properties of single 45º, single 45º with slight round-over,
    and double 45º bearing edges have been studied. It has been found that the double 45º
    drum allows for the best head/shell energy transfer.


    Und ganz am Ende:

    Der Woodpicker ist darum reiner Mist, weil nur die im Thomann-Sortiment aufgeführten Sticks durchschaubar sind.
    Man sollte sich die Mühe mal machen, und "alle"/"die meisten" Sticks auf dem aktuellen Markt aufführen...
    Dazu gab's hier mal nen Thread wegen Beckenmarken und so - ließe sich doch sicher auch auf Sticks und evtl
    Sortiment ummodellieren/erweitern...?


    Alles andere, m_tree, trairug, aber wahr :thumbup:

    Hier in dem Video findet man einen schönen Hinweis ;)


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Nicko McBrain, langjähriger Shaw Endorser, spricht davon, wie er
    zu Vic Firth gewechselt ist.
    Scheinbar ist die Firme tatsächlich(!) kurzweilig von der Bildfläche
    verschwunden, weil Nicko davon erzählt, dass seine Firma damals
    "out of business" gegangen ist.
    Vielleicht hiflt's weiter ;)


    Edit: Nicko ab 3:35!
    Plus: Doch recht ominöse Geschichte, diese Geschichte, hm? :rolleyes:

    Hey, ich habe nachgefragt!
    Aber meinen Preisvorschlag von dreihundert Euronen hat er leider abgelehnt ;(


    Also, da wir einst eine Snare aus der Vorgängerzeit als Sonor Phonic noch hatten,
    und die bei der Bucht seinerzeit falsch als Signature angegeben hatten, und angesprochen wurden...
    Egal, langer Rede kurzer Sinn; wir haben Kontakt zu Sonor hergestellt und der Herr Keineahnungmehr
    hat dort für uns sogar in einem alten Buch nachgeschlagen und herausgefunden, dass es eben
    eine Phonic war, anhand Seriennummer und sonstwas ;)
    Also, die führen genau Buch über alles; typisch deutsch eben :b

    Ja, gut, dann hat es sich wohl mit der Handhabung geklärt ;)
    Hab's alles eben erst gelesen.
    Richtig, das Ding setzt sich auf eine schätzungsweise 14er Snare,
    liegt mit den Jungles quasi direkt aufm Fell, und versorgt die Schnarre
    mit einem Klirren.
    Den Anwendungsbereich würde ich jetzt auch nicht weitgefächert sehen,
    aber da ich ne kleine Electroswing-Geschichte hochgezogen hab, war
    ich halt am Überlegen, was man so für Gimmicks für welche Applikationen
    anschaffen könnte.


    Hab also über Umwege Pearl's Europavertrieb anschreiben können.
    Hier die Antwort:


    "Hallo ##platingas##,
    Erst mal vielen dank für deine interesse in Pearl!
    Leider ist der Artikel nicht mehr in unseren Programm, und daher auch nicht mehr Bestellbar.
    Mfg, Whoever"


    Tja, und damit hat's sich.


    Jetzt bin ich allerdings immer noch auf der Suche nach einem solchen oder ähnlichen
    Gerätchen. Kann mir evtl jemand eine Ähnliche Konstruktion ans Herz legen, oder etwas,
    was sich so oder in der Art umfunktionieren lässt? Einen Jinglestick habe ich auch,
    allerdings bringt er klanglich etwas anderes auf die Waage, als ich ausgedrückt haben
    wollte.


    Vielen Dank soweit!

    Gute Nacht an die Gemeinde :D


    Ich bin vor einiger Zeit beim Stöbern im Internet auf folgendes kleines Gimmick gestoßen.
    Siehe hier.


    Allerdings finde ich das nirgendwo in Deutschland mehr zu kaufen.
    Die meisten Läden aus der US oder sonstwo mögen das Item nicht nach DE verschicken.


    Kann mir einer vielleicht helfen, das Ding zu finden? Gebraucht, aber nicht verstümmelt nähme ich es auch gerne an ;(


    Vielen Dank,
    platingas :whistling: