Beiträge von bob

    Hallo phil,


    jetzt noch mal per Posting, mir persönlich wäre die 8er zu bassig, aber geh doch mal in nen Laden und hör Dir die Unterschiede an.


    Felle:
    Bei Evans kenne ich mich nicht aus, ich würde dir Remo Ambassador (das Standartsnarefell), aufgeraut oder Powerstroke 3 aufgeraut empfehlen. Trommeluwe gefällt auch ein Pinstripe auf der Snare. Hier würde ich einfach mal rumprobieren.


    Bob

    Hallo Denise,


    moi, en hollandse meijsie.
    Mein holländisch ist auf jeden Fall schlechter, als Dein Deutsch ;)


    Ich halte von den Billigsets nix, kauf Dir lieber über Ebay oder Kleinanzeigen ein gebrauchtes, höherwertiges Set, da bekommst Du für das gleiche Geld mehr Schlagzeug, stabilere Hardware, bessere Kessel und bessere Becken.


    Grüße
    Bob

    Soweit ich weiß, war die "kippbare" Hardware von Tama eine eigene, hochpreisige Linie. Und anschließend kam die Iron Cobra.
    Wenn ich Zeit hab, werde ich mal im Fachblatt Musikmagazin ab ´89 blättern. Da kam die Tilthardware auf.


    Weiß jemand mehr?


    Bob

    snip *offtopic*


    Hallo Trommel-Uwe,


    Zitat

    Ein zuverlässiges elektronisches Stimmgerät für Seiten-Instrumente gibt es ja auch nur, weil da nur eine Stimmschraube vorhanden ist.
    Sollte das mal bei den Trommeln so sein, wird es auch dafür ein top Stimmgerät geben.


    Es gibt schon Trommeln mit nur einer Stimmschraube von der Firma Arbiter.
    Sieht ein bischen nach einer Schlauchschelle aus. :)


    *offtopic Ende*


    Bob

    @ Kai, es gibt kaum Hardcoreheadbanger über 25 oder ???? Warum ???? Keine Haare mehr. :P


    q.e.d.


    Also das mit der Klage sollten wir vielleicht als Sammelklage aus dem Forum heraus anstreben, dann werden wir alle reeeiiiich reeeeeiiiiiich reeeeiiiiiichhh.


    Oder ?


    Bob

    Diese Kabinen sind aus Plexiglas und ja die sind teuer.
    Genaue Preise kenn ich nicht, habe da nur mal vor einiger Zeit was drüber gelesen und bei den Preisen würde mir schwarz vor Augen ....


    Den akustischen Sound beinflußt es auch, das können andere aber genauer erklären, da hab ich keine Erfahrung.


    Der größte Vorteil ist die Isolierung des Schlagzeugs von den anderen Instrumenten.


    Ich weiß, das zB. Queensryche so eine Kabine live eingesetzt haben und zusätzlich die Gitarren- und Bssverstärker ebenfalls in "Kisten" unter der Bühne installiert hatten. So konnte auf der Bühne eine moderate Lautstärke realisiert werden und es gab keine Probleme mit zb. Übersprechung.



    Bob

    Meinen Haaren nach müsste ich seeeeehr berühmt sein.


    Also, mein Cuaf,äähh Kufö, äääh also der, wo mir mir die damals noch vorhandenen Haare geschnitten hat, meinte, das das an den Erschütterungen liegt. Dadurch werden die Haare rausgerüttelt.
    Ist auch gut so, bevor ich graue Haare wegen der Gitarristen bekomme, hab ich lieber gar keine. :D


    Vielleicht sollte man mal ne Erhebung unter Schlagzeugern ab 25 machen, ob da der "oben ohne" Anteil größer ist als im landesweiten Durchschnitt.


    Folge wäre dann natürlich, das in Amiland auf jedem Stick stehen müsste:


    Achtung: übermäßiges Trommeln gefährdet Ihr Haupthaar.


    Ob sich Drummergirl dann eher dem Gitarrenspiel zuwendet?


    Bob

    das Balbex Programm gibts hier .


    Da kann sich jeder (gegen Aufpreis) den Stock bauen lassen, den er haben will. Coole Sache das.


    Werde demnächst erst mal ein paar Stöcke zum Testen ordern und dann weitersehen.


    Wenn die wirklich taugen, können wir beim nächsten Forumstreffen ja mal über ein oder zwei gemeinsame Stockmodelle nachdenken, da dürfte auch vom Preis her was drin sein, wenn wir ein paar mehr bestellen.


    Bob

    hab seit es Wuhan (8 Jahre oder so) in Deutschland gibt, ein 16er China. Das Becken hat zwar seit 6 Jahren einen "Riss" aber nicht wie üblich radial oder parallel zum Rand sondern eine "Metalschicht" hat sich auf ca. 1,5 cm "gelöst". Seit ich den Riss entdeckt habe hat er sich nicht verändert. Und das Becken wird hart rangenommen.


    Leider sind die Wuhans neuerer Produktion nicht ganz so haltbar, ich hab schon ein 18er "hingerichtet" und ein Proberaumnachbar 3 oder 4. Vom Klang her gefallen mir Wuhan nach wie vor.


    Bob

    man könnte das nur über die zusätzliche Masse erklären, wobei der Backstein aufgrund seines Gewichts besser als ein Bimsstein sein sollte. Teilweise aufgehoben wird der positive Effekt aber über das geringere Volumen in der BD.
    Würde aber der gängigen Meinung von "keine Toms auf der BD damits besser klingt" wiedersprechen. Wobei das auch wieder mit dem Reinragen des Tomarms in den Klangkörper zu tun haben könnte.



    Abgesehen davon, wenn ich jetzt noch nen Backstein in die BD legen würde, lassen mich meine Bandkollegen wieder von den netten, verständnisvollen Herren abholen, die diese Jacken haben die hinten zugemacht werden ... :D

    @ MG


    Ja, zum einen benutze ich ein Rack.


    Versuch es doch mal mit nem "Pearl-Style"Tommarm auf nem einzelnen Ständer oder einem "Loch" eines Doppeltomständers. Auf dem Tomarm kann man die Hihat und einem Multiclamp dann in Grenzen"vor und zurück" bewegen. Der Spielraum reicht aber.
    Ein Multiclamp ist für die Hihat auch nicht zu wackelig.


    Wenn ich im Ü-Raum bin, mache ich noch mal eine Detailaufnahme von meiner Halterung und poste die hier.


    BliBlaBob

    @ JB,


    schön, das Du die Idee mal aufgeriffen hast.
    Kannst ja mal berichten, wie Du mit der HiHat-Position zurechtkommst.


    Was wäre wohl passiert, wenn ich mein altes Kit mit Linksfüßer Dofu fotografiert hätte ... ;)


    Noch mal eine Anregung, wenn Du die Toms etwas mehr nach links hängst, kann die Hihat in der Lücke zwischen 2ter und 3ter Tom etwas näher zu Dir ran. Das entlastet etwas die Schultermuskulatur. Nachteil ist allerdings der etwas vergrößerte Abstand zwischen der 3ten Tom und der Standtom.


    Bob

    Das Procaro Rack ist der Vorgänger vom DR-80.
    Unterschiede sind:
    - die Standbeine (rund bei DR-80)
    - die "Knickgelenke"sind anders
    - Farbe (klar)


    Ob die Längen der Querstangen gleich sind, weiß ich nicht.


    Gemeinsam haben beide Racks, das sich die Quertraversen nicht in der Höhe verstellen lassen.


    Die neben der BD aufgehängten Toms (Standtomersatz) sind das größte Problem bei der Handhabung des Pearl-Racks.


    Wenn Du die Tomarme von oben in die Klammer steckst hängt die Tom zu hoch, steckst Du den Arm von unten rein, hängen sie etwas zu tief.
    Abhilfe schafft da zb. das Rims- Tomhaltesystem (oder ähnliche). Wenn man die Halterung am unteren Spannreifen anbringt, und den Tomarm von unten einsetzt, "kommt" die Tom etwas mehr nach oben.
    (Hab ich das verständlich erklärt?)


    Bob

    Vor Jahren hab ich barfuß gespielt, bis zu nem Gig auf nem Weihnachtsmarkt .... :)


    Die besten Erfahrungen hab ich mit alten, abgelaufenen Turnschuhen gemacht, bei denen das Profil fast weg ist.


    @ Groove, klar, das die andern dumm gucken beim Schuhwechsel des Schlagzeugers. Wenn der Sänger plötzlich sein Rüschenhemd anzieht und der Gitarrist nur mit seinem persönlichen Glückskabel spielt, ist das normal aber der Drummer trampelt doch nur auf den Pedaldingern da unten rum.


    Ein Bekannter von mir spielt immer mit "Tanzschuhen".


    Bob

    Sorry Groovemaster,
    da muss ich Dir wiedersprechen.


    Das CZX wurde Ende der 80er , Anfang der 90er gebaut.
    Etwa gleichzeitig mit dem SLX (Midpreisbereich.) Das SLX wurde vom SRX abgelöst.


    Das CZX ist, soweit ich mich erinnern kann, am besten mit dem Artstar von Tama zu vergleichen. Dicke Kessel, sehr laut.
    Preislich und Qualitätsmäßig gehörte das CZX zur Oberklasse.
    Wie damals üblich, gab es das Set nur in "Power" Größen (12*11) oder quadratisch (12*12).
    Pearl hat damit allerdings grade so eben am Zeitgeschmack vorbeigebaut, die ersten Sets haben sich noch gut verkauft, danach waren eher wieder dünnere Kessel mit anderen Maßen angesagt. Abgelöst bzw ersetzt wurde das CZX übrigens durch das bekanntere MMX


    Bob

    Du hast mehrere Möglichkeiten:


    geh in den Baumarkt und kauf Dir Klebefolie in der von Dir gewünschten Farbe.
    Die Vorlage für den Schriftzug erstellst Du am PC.
    Dann stellst Du dich ans Fenster, klebst die Vorlage mit Tesa an die Scheibe. Anschließend klebst Du ebenfalls mit Tesa, die Klebefolie seitenverkehrt, also mit der Rückseite zu Dir über die Vorlage. Dann ziehst Du den Schriftzug mit nem Bleisstift auf der Klebefolie nach.
    Anschließend kannst Du die den Schriftzug vorsichtig mit nem Bastelmesser ausschneiden und auf dein Fell kleben.
    Fertig.


    Oder
    Du kaufst dir einen Schriftzug von irgendwem bei Ebay, wird zz häufiger inseriert.


    Oder
    Du gehst zu einem ortsansässigen Werdestudio, die haben meistens einen Schneideplotter, wenn Du nett fragst, kannst Du dann Deine Forlage auf Diskette oder so abgeben und die schneiden Dir das ganze für kleines Geld aus der ganz oben schon rwähnten Klebefolie.
    Aufkleben musst Du das in dem Fall auch selbst.


    Bob

    grade, ob ich mein Set nicht auch zu nem Adventskalender umbaue. Oder zu nem Weihnachtsbaum.


    Lauter die Becken nie klingen als zu der Weiheienachtszeit .....



    :D



    Bob

    also von LEDs und Elektronik hab ich keine bis wenig Ahnung, ich suche aber auch immer mal nach günstigen, einfachen Lösungen und komme dann auch mal zu Weihnhachtslichterketten am Schlagzeug :)


    Versuch mal nur blaue Birnen für so ne Lichterkette zu bekommen, wird schwierig denk ich. Davon ab, blaues Licht leuchtet nicht so "kräftig" wie weißes, also wirst Du mehr Birnen brauchen.


    Mit den Leds kannst Du bestimmt auch was bauen, aber 1) ist es teuer und 2. wesentlich mehr Aufwand.
    Vesuch es doch erst mal wie oben beschrieben und wenn es dir gefällt, kannst Du immer noch anfangen was profesionelleres bauen (lassen).


    Mein Set hab grade erst fotografiert, werd das demnächst mal in die Galerie stellen.
    Unterricht hatte ich erst, nachdem ich schon 8 Jahre getrommelt habe und zwar hier in Wetzlar bei
    Art of Noise, einer privaten Musikschule.



    Im Moment fehlt mir die Zeit, mich weiterzubilden und viel zu Üben (schade).


    Hat den ausser mir keiner eine Idee für Robertos Problem ????


    Bob

    durcheinander sind die nur in der Verpackung und wenn man sie beim Abbauen zu nem Haufen zusammenlegt.


    Wie geasgt, die lassen sich prima um Ständer/ Rack/ Tom-/ Beckenarme drumschlingen, die einzelnen Birnen werden nicht so heiß, sind leicht und billig.
    Sollte halt schon mal ne 100er Kette sein.


    Allerdings erwarte keine Wunder, ein Weihnhachtsbaum leuchet ja auch nicht wie ein Flakscheinwerfer. :-0


    Aber sieht zumindest witzig aus und besser wie garnix oder?


    Bob