Beiträge von JanDrum

    Ja, beim Gebrauchtkauf ist das mit dem Antesten vorher ein bisschen problematisch. Andererseits mag einem ein neues Becken, welches man im Laden ausprobiert hat, dort zwar gefallen; es kann sich aber nachher zuhause und im musikalischen Kontext als nicht so geeignet herausstellen. Und anders als beim Online Kauf hat man dann kein Rückgaberecht.


    Meine persönliche Erfahrung: Die Leute, die privat über Kleinanzeigen oder ebay ihre gebrauchten Becken verkaufen, tun das in der Regel nicht, um dich über den Leisten zu ziehen. Ich kaufe fast nur auf diesem Weg, und hatte nur selten einen Ausfall dabei. Lediglich mit der Versandverpackung tun sich nicht wenige Verkäufer schwer, gerade bei großen Becken. Was ich da schon bekommen habe - auch von Verkäufern hier aus dem Forum, sorry - war teilweise so haarsträubend, da hätte man auch die Versandmarke direkt auf das Becken kleben können. Aber selbst in diesen Fällen war das Becken noch in Ordnung.

    Eine weitere neusprachliche Kuriosität: Irgendwie ist aus "Weblog" der Blog geworden. Allerdings wohl auch im Englischen.


    pbu: Dass Föhn (oder Fön, dachte das wird mit h geschrieben, aber da sind wir wohl eher beim Wind) ein Markenname ist war mir auch damals schon bekannt, was den ganzen Dialog noch witziger machte. Eine Aufklärung diesbezüglich wäre aber eh eine weitere Vergeudung von Lebenszeit gewesen.

    Ein Pearl Export aus den 70ern ist eher kein Sammlerobjekt. Diese Sets waren sehr häufig anzutreffen, ich hatte selbst in meiner schlagzeugerischen Vergangenheit zweimal das Vergnügen damit. Ich habe es als durchaus tauglich in Erinnerung, aber 700 € finde ich zunächst mal ziemlich hoch gegriffen. Es hängt natürlich davon ab, was in diesem Preis alles enthalten ist. Reiner Kesselsatz, mit Hardware, mit (tauglichen) Becken? Da müsstest du mal ein paar Details liefern.


    Die größten technischen Fortschritte hat es bei der Hardware gegeben. Hinsichtlich Stabilität, Haltbarkeit und Handling würde ich mir heute 70er Jahre Hardware nicht mehr antun wollen (außer vielleicht Sonor Phonic Stative). Die Trommeln selber unterliegen da eher gewissen zeitlichen Modeerscheinungen. Selbst Pearl baut heute wieder ihre Wood-Fiberglass Kessel (wenn auch nicht ganz so wie in den 70ern). Da kommt es eben drauf an ob die Gratungen in Ordnung sind, ob die Kessel und Spannreifen nicht verzogen sind oder ob die Spannböckchen und Aufhängungen noch funktionieren.


    Edit: In "Times like These" sind Triple-Strokes auf der Bass Drum? Hab ich ´dabei noch nie gespielt... 8)

    Stimmt, das "unten rechts" Modell von Tama bietet offenbar sehr interessante Einstellmöglichkeiten. Ansonsten müsste ich mir die Tama Teile mal in Natura ansehen, auf Fotos ist das mit dem Winkel ungleich 120° nicht zu erkennen.


    Das Drehen des gesamten Korbes stellt aber keine Lösung des Problems dar, denn dabei bleibt ja der Winkel zwischen den Haltearmen trotzdem derselbe.

    Musikexpress: Ein Sonor Acryl Set in dieser Ausstattung ist eigentlich nur für Sammler und Liebhaber interessant, die dafür auch schon mal gut zahlen. Leider gibt's diese Gattung Mensch zumeist nur in Übersee. Potentielle Käufer tummeln sich hier: http://www.sonormuseum.com/forum/index.php . Hier einen pekuniären Wert anzusetzen ist aber schwierig.


    Für den durchschnittlichen Gebrauchsschlagzeuger ist das Set wenig reizvoll: Viel zu groß, kaum gefragte Concerttoms und die Acrylkessel sind zudem noch recht schwer.

    Ein weiteres, systematisches Problem üblicher Snareständer ist der feste Winkel von 120° zwischen den Korbstreben, der nicht gut mit den Positionen der zumeist 10 Stimmschrauben bei 14" Snares harmoniert. Man gerät praktisch immer bis auf wenige Grad mit einem der Arme auf eine Schraube. Gibt es da Lösungen, z. B. ein schwenkbarer Arm, wie man das auch bei Stativbeinen findet?

    Heutzutage nudeln DJ´s irgend etwas, für mich musikalisch vollkommen anspruchsloses, runter, legen das immer gleich klingende, vollkommen nervige und aggressive Keyboard drüber, und verdienen damit richtig Kohle.


    Und mit sowas findet bei mir um die Ecke Mitte Juli ein ganzes Festival statt. Früher war da das Bizarre-Festival. Ich werde zu alt für diesen Sch... ;(

    Ich bin wirklich ein großer Freund der Foo Fighters und finde die an sich gigantisch - aber bei "Wheels" muss ich tatsächlich den Sender wechseln oder zumindest leiser machen. Da hat der Dave wohl ein bisschen zu lange mit Tom Petty abgehangen.


    Und Naidoo sowie die Sportfreunde Stiller finde ich auch mächtig anstrengend. Genau so wie Kraftklub.