Beiträge von der_pat.e

    Zitat

    "Beginner-Hi Hats"


    oO ich wär froh, wenn ich die Teile hätte...
    Naja, ich hab ma was gelesen, dass das Cymbal Cleaner Zeugs irgendwas an den Becken ändert. KP was...sie solln angeblich nach dem reinigen anders klingen wie vorher.
    Is da was dran?

    Also ich würd grad, wenn du eben nicht in 2 Jahren wieder einkaufen gehen willst, mir lieber jetzt was richtig gutes kaufen (ich sage nicht teureres!)!
    Für die Rockecke sind eigentlich immer die Paiste 2002 Classic oder Sabian's AAs gut! Schaumal in der Bucht, da gibts die teilweise schon preislich recht nah an den Alphas...

    Jo aber ist das nicht recht aufwändig wirklich originalgetreue Sounds aufzunehmen?
    Die Idee is super, aber ich bezweifle ihre Durchführbarkeit, da, wenn du das nicht mit entsprechend hochwertigem Aufnahmegerät machst, der Sound eh wieder verfälscht wird...wobei selbst mit hochwertigem Gerät der Sound ja (zwar nur mininmal) auch verfälscht wird...

    Hab mir das ganze jetzt nochmal gründlichst überlegt und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich die Idee vorerst auf Eis legen werde. Das Thema ist vieel umfangreicher, als ich gedacht habe...werde wohl weiter DEN Sound für mich suchen gehen...vllt. sieht man sich mal im Musicstore, bei MP oder ich komm dich im Sommer mal besuchen commus^^
    Trotzdem ein Dankeschön an alle, die hier gepostet haben...

    Also dann steht momentan folgendes auf meiner Liste:


    +Kessel: Ahorn Vollholz 14x8" (Wo kauf ich den am besten?)
    +Lugs: 2x10 Lugs bei stdrums


    Weitere Fragen die sich mir stellen:
    1. Snareteppich: Wieviele Strings?
    2. Stimmschrauben: Kurze oder längere?
    3. Hoops: Welche? Was bedeutet "Die-Cast" bzw. wo ist der Unterschied zu anderen?
    Fragen über Fragen...und das, wo s doch schon so spät ist...aber ich bin da jetzt grad voll dabei und will des jetzt in Angriff nehmen^^

    Ui das ist ja interessant...

    Zitat

    Aluminiumsnares sollen recht trocken sein. Damit schon probiert?


    Bei den Metallsnares, die ich bisher getestet habe, hatte ich das in einem anderen Thread beschriebene "nachklingen". Und das ist genau Das, was ich nicht haben will!


    Zitat

    Zu den Lugs kann ich nur sagen: nimm 10. also zehn Stimmschrauben auf jeder Seite.


    Okay. Das mit dem "einfacher stimmen" klingt einleuchtend...
    Jetzt gibt es die ja in den verschiedensten Formen. Macht die Form da irgendeinen Unterschied, ob eckig oder rund?


    Zitat

    Welche snares magst du zum Beispiel?


    Eine 14x8" (?). Relativ laut und groß aber doch ein sehr klar definierter Klang. Ich weiss aber nicht mehr, welches Holz das war...geschweige denn welche Marke.
    Hab sie auf nem Flohmarkt gesehen...wenn du bei der SD von Lars Ulrich diesen Nachklang weglässt, ist das DER Sound für mich.


    Zitat

    du musst dir auch überlegen, ob du unbedingt Schichtholz willst...


    Wie macht sich das im Sound bemerkbar?


    Zitat


    Hallo, ich denke du solltest dir auch mal die Frage stellen wieviel du für deine Eigenbausnaredrum eigentlich ausgeben möchtest!?


    Das das sicherlich kein alt zu billiger Spass ist, ist mir schon klar. Um jedoch das "Wieviel" genauer zu klären, habe ich diesen Thread hier eröffnet...
    Ich rechne auch mal mit bis zu 300€...

    Hallo,
    ich bin die ganze Zeit auf der Suche nach "meinem" Snaresound. Ich spiele größtenteils Rock n' Roll und finde aber einfach keine Snare, die mir vom Sound her gefällt.
    Drum hab ich jetzt beschlossen, mich mit dem Thema "Snare im Eigenbau" (->stdrums schon durchgelesen) zu befassen und habe folglich dazu ein paar Fragen...
    Welches Holz würdet ihr nehmen? Buche, Ahorn, oder Birke? - Ich suche einen fetten, lauten, aber trotzdem trockenen Sound. Ich mag es absolut nicht, wenn die Snare hallt...
    Was brauche ich an "Kleinzeugs"? Wieviele Lugs und welche Art? 6, 8 oder 10? Welchen Einfluss hat die Anzahl der Lugs auf den Sound? Hat sie einen?
    Wie tief sollte ich das Snarebed einfräsen?
    Welche Gratung sollten die Kessel haben? 45° gut oder eher ne andere?
    Welche tiefe sollte die SD haben um diesen lauten Sound zu erreichen?
    Wie dick sollte das Holz sein?
    Fragen über Fragen!
    Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen!
    ThX!
    Patrick

    o_O Jungs beruhigt euch ma wieder...sonst is hier bald Schicht im Schacht.
    Ob und wieviel er über Drums weiss is doch für die Frage, die im Raum steht unerheblich.
    Fakt ist: Bei 600€ Budget schau am Besten bei Ebay rein und guck dich nach Sets in der Klasse Basix Costum, Tamburo Ash, Sonor 2005, Pearl Export um (nur um dir ein paar Namen an die Hand zu geben).

    Zitat

    wirklich interessanter thread...


    -.-*

    Zitat

    Ich kann dir nur den Rat geben, in den nächsten Laden zu gehen und dir verschiedene Hi-Hats anzuhören! Ich war letzte Woche zum ersten Mal in einem größeren Laden zum Hi-Hat testen und ich war extrem erstaunt, wie schlecht in meinen Ohren viele sehr hochwertige und oft empfohlene Hi-Hats klangen!


    Kann ich nur bestätigen...ich find an den Zildjian K's beispielsweise einfach nix. In keiner Stärke/Größe/etc. Sorry is so.

    Was sich lohnt zu testen? - Meiner Meinung nach alles. Fahr ruhig hin, lass dir Sticks geben und hör dir alles an, was sie dahaben...das ist der beste Weg, DEINEN Sound zu finden und das zu kaufen was DIR gefällt. Lass dich besser nicht von dem ganzen Gerede á la "XYZ sind die Besten Becken!" beeinflussen.
    Jedoch neige ich dazu, trotzdem mal zu behaupten, dass du die gaaaanz billigen Messingserien getrost bei Seite lassen kannst.

    Hm...also ich weiss nicht. Wenn ein Force 3005 mit T.A.R System, Full Maple Kesseln, brauchbarer Hardware und lackiert als Einsteiger-Set gilt...als was gelten dann Serien wie Tama's Stagestar/Swingstar oder Pearl Forum/Target?
    Ich versteh das nicht so ganz...
    Ansonsten ist "obere Mittelklasse" eigentlich für mich schon ein Force 3005/Superstar etc.


    Zitat

    sollte ich ma nach einem s-class umschauen?


    Kann nicht verkehrt sein! Überhaupt; bei Ebay is auch ein SC Performer Birch für unter 1000€ wenn nicht sogar 800€ weggegangen...also das lohnt sich auf alle Fälle sich auch nach höher angesiedelten Sets umzuschauen...nur ob diese als "Oberklasse" bezeichneten Sets dem Namen dann auch gerecht werden, steht für mich auf einem anderen Blatt...


    Zitat

    ist eigentlich jedes lackierte schlagzeug sehr anfällig.


    Zumindestens siehst du bei den lackierten Sets die Dellen. Bei folierten werden evtl. Dellen von der Folie halt überdeckt...wenn du nicht gerade in einer Band spielst in der der Gitarrist gerne mal gegens Set tritt um Adrenalin abzubauen, sollte das aber meiner Ansicht nach kein wirkliches Problem darstellen...nur beim Transport würde ich unbedingt Taschen verwenden und die Trommeln nicht einfach so ins Auto legen...