Beiträge von muchulos

    Auf der anderen Seite muss man aber auch sagen, dass es trotzdem ein wenig wehmütig macht, wenn man es mit der heutigen Situation vergleicht, in der der allergrösste Teil dessen, was man heute an Drums hört, nur noch aus dem Computer kommt oder im "allerbesten" Fall highly edited schnell aufgenommenes Drumset ist, wenn es um kommerzielle Produktionen geht.


    Ich bin der Meinung, dass dieser Trend seit ca. 10 Jahren eher rückläufig ist. Es werden wieder vermehrt Dummer mit akkustischen Drums aufgenommen.

    Also ich habe einen Keller aber auch nur 300 m² Baugrund (Doppelhaus)


    Hätte ich viel Baugrund, dann wäre rein Schlagzeugtechnisch ein komplett vom Haus getrennter Raum meine erste Wahl, z.b. als Anbau an die Garage
    WEIL:
    - Beste Schallentkoppelung
    - Eigener Eingang (speziell wenn da auch unterrichtet werden soll)
    - Kein Zeug über die Kellerstiege schleppen


    Das wäre ein Traum!
    Man könnte da auch gleich die Raumgeometrie so wählen, dass eine gute Akkustik zu erwarten ist.

    Ich habe bei meine 18" Basstrommlen innen keine Dämpfung, PS3 Schlagfell, Ambassador Reso welches von Außen gedämpft wird. WIE: Gummiband (Expander)über den Spannreifen spannen und ein Stück Schaumsfoff hinein klemmen. So kann die Dämpfung exzellent dosiert werden.

    Die Lösung wäre ein Drum Design Traveller Set gewesen. http://www.drumdesign.at/elite-traveller/


    Oder ein gebrauchtes Yamaha HipGig


    Vor allem klanglich ist speziell das DrumDesign dem Sonor Martini meilenweit überlegen....klar, das ist auch eine anderer Liga (und Preisklasse)



    Ist schon klar dass das jetzt wenig hilft, deshalb noch ein Tipp: Der Gator GP-Drumcart Hardware Caddy...da müsstest du Hardware + das kleine Tom Platz haben!

    Etwas Besserung kann auch bringen, den Tomhalter zerlegen und reinigen.


    Oder tausche mal den 10" Tomhalter mit dem 14" Tomhalter vll. ist der noch nicht so verschlissen.


    Sonst gibt es auch nur den Kugelarm als Ersatzteil zu kaufen.

    Also wenn für dich Optik so ein großer Aspekt ist, dann ist eine Hybridlösung aus klassichen Ständern und Rackteilen wohl ein No-Go.


    Aber wie schon von meinen Vorrednern gesagt. Dem Publikum (und meist auch den Bandkollegen) ist es vollkommen egal wie das Set steht. Stell das Set so hin dass du es gut spielen kannst.


    Ein Mittelpedal wäre noch eine Lösung, ist aber auch nicht billig. (z.b. von Off-Set, Sonor, Sleishman,

    Nein, ich habe keine Erfahrungen mit diesem Set.. trotzdem die Standardantwort: Ums gleiche Geld was Gebrauchtes ist besser!
    Wenn bei dem Jungen Trommler absehbar ist dass er dabei bleibt, dann lohnt es sich nach höherwertigem Ausschau zu halten.

    Ich kenne jetzt nur den Beater von KAT Percussion, der so aussieht wie ein Tennisball (gibt's auch von anderen Herstellern)...Ja das bringt was in der Lautstärke, aber auch das Spielgefühl ist etwas angenehmer (auf einem Roland TD 9 )...aber nicht zu viel erwarten.
    Über die anderen Maßnahmen kann ich keine Aussage treffen

    Also wenn es rein ums Spielgefühl geht, dann bitte unbedingt mit den selben Schlägeln testen, sonst ist das wohl kaum Vergleichbar.


    Und wenn man auch Jojo seine Fußtechnik anwenden will,...also die Slide Technik, dann macht das mit der Einsäulenkonstruktion auch Sinn.


    Alle anderen Vor und Nachteile beider Maschinen wurden schon ausgiebig diskutiert.

    Das Packmaß vom DW ist deshalb größer, weil man den Beckentilter nicht 180° schwenken kann. Der Beckentilter kann also nicht komplett umgeklappt werden.


    Für wen das Packmaß entscheidend ist, aber trotzdem den DW Ständer will, der muss einfach das oberste Rohr komplett heraus ziehen, das ist nämlich kürzer als der Rest.

    Hallo Leute,


    zur Erinnerung, siehe Startthread.


    Ich habe jetzt die Fibes Snare komplett gereinigt, und mit neuen Fellen und neuem Snareteppich zusammengebaut. Die unebenen Gratung blieb unverändert!
    Und was soll ich sagen....Die Trommel klingt schon ohne Feintunig sehr gut (wohlgemerkt recht hoch gestimmt)


    Fazit:
    1) Probieren geht über studieren
    2) Unebene Gratung ist nicht notwendigerweise ein K.O. Kriterium (aber sicher nie gut..das ist ganz klar)

    Ich denke du musst dir besser darüber klar werden was du willst!


    Willst du ein neues (altes) Set ...also etwas anderes wie du jetzt hast, oder geht es dir nur um den Sound?


    Ich denke nämlich, dass du mit deinen vorhandenen Sets schon deinen gewünschten Sound erreichen kannst!
    Darf man fragen welche Trommelgrößen du hast und vor allem welche Felle (Schlag und Resoseite) du drauf hast, und wann wurden diese das letzte mal gewechselt?
    Wenn ich nämlich lese, dass du einen lebendigeren, dynamischeren Sound willst, dann klingt das sehr stark nach ewig alten Fellen!


    Generell:
    Wenn du auf jeden Fall was anderes willst, dann solltest du bei 700 € Budget den Gebrauchtmarkt durchforsten...und ja, neuere Sets können den Alten absolut das Wasser reichen, ist aber wie du selbst weißt Geschmacksache....und es hat auch was mit Flair zu tun.

    Worauf zielt deine Frage ab? Willst du dir auch eine Snare selbst bauen oder fragst du nur Interessehalber!


    Wenn du dir eine Snare selbst bauen willst.....welches Equipment hast du denn?


    Ich meine ohne gute Maschine ist es natürlich schwierig und zeitaufwändig, aber sicher möglich...z.B. mit selbstgebauten Vorrichtungen, oder sogar komplett in Handarbeit.


    Alternativen zur Drehbank wäre z.B. eine Fräsmaschine mit Drehvorrichtung oder überhaupt eine CNC-Fräsmaschine.


    Also um deine Frage zu beantworten.. nein, es geht nicht nur ausschließlich mit der Drehbank! (Nur ob das eine nützliche Antwort ist wage ich zu bezweifeln)