K240 oder mehr
schadet dem Beizbild sehr.
Beiträge von earthling
-
-
Edith sagt, sie mag mein Streicheltelefon wg. Doppelpost nicht.
-
Ich übe auf einem Global Beat mit meshheds und den L80. Grundsätzlich funktioniert das zum Üben recht gut. Die Loch-Becken sind aber, zumindest bei mir, im Verhältnis zu den Trommeln um einiges lauter und es fehlte mir dann auch bald der richtige Sound. Deshalb steht bei mir jetzt auch ein Schlagzeug in Laut daneben.
Einen Vorteil aber hat das leise Set noch: Der kleine Moritz kann mit seinen 9 Monaten beim Üben nebenbei sitzen und hat dann meist mehr Gaudi dabei als ich.
Wenn bei dir gelegentlicher Lärm möglich ist wäre ev. etwas wie das Dixon Jet Set Plus eine Alternative.
-
Das hier ist eine interessante Seite für Frästische von groß bis klein.
-
Früher, also lange vor den meisten von uns
, hat man 3mm (Buchen-) Sperrholz genommen, (vermutlich) in einer Negativ-Schablone in runder Form gehalten, und den Stoß entweder mit Aufdopplung stumpf (z.B. Sonor Konzertbasstrommel) oder mit einseitiger Schäftung (z.B. Deri) verleimt. 2-3 Lagen Sperrholz-Verstärkungsringe eingeleimt und fertig ist der Vintagekessel.
Materialkosten fallen da auch nicht großartig an, da ist dann auch der eine oder andere Ausschuß/Fehlversuch drin. (3mm Buchen Sperrholz kostet ca. 40 €, die ganze Platte mit ca. 125 x 250cm).
Ein bisschen tischlerische Kenntnisse sollte man aber haben
-
Da hast mir aber ein schönes Schnippchen geschlagen - wollte dir zum 60er gratulieren
Dennoch: Immer wieder bezaubernd, deine feinen Grooves. Danke dafür!
-
IMHO gilt auch beim Stimmen der alte Handwerkerspruch "gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit"
(zumindest seit ich auch einen Luxusstimmschlüssel geschenkt bekommen habe)
-
Übungsschlagzeug für zuhause:
Sonor Global Beat - optisch gepimpt mit Walnuss-Furnier
uralt Pearl Export Snare
Zildjian L80 - 13" HiHat & 18" CrashrideMeine Frau hält jetzt das Üben auch aus und der kleine Moritz schaut und hört jetzt mit fast 7 Monaten auch ohne Gehörschutz begeistert zu
-
Als Alternative kann ich Michael Bloch / Tirol Drums wärmstens empfehlen - freundlich, unkompliziert und zuverlässig, günstig.
Ich habe bei ihm auf zwei Etappen Traditional Becken gekauft - 14 HH, 18 & 20 Crash, 22 Ride für knapp unter 700,-
Auch werden Gewichtswünsche recht genau berücksichtigt. Dauert dann aber ein paar Wochen, weil die Becken erst mit der nächsten Bestellung mitgehen / gefertigt werden. Ich hatte zwar für die 18 & 20" Crash auch direkt bei Ibrahim Diril angefragt, aber bei zwei Becken macht das Porto den Kostenvorteil wieder zunichte. Und beim Michael hätte ich die Becken wieder zurückschicken können, hätten sie mir nicht gefallen -
https://www.amazon.de/dp/B004F…etails?_encoding=UTF8&me=
Ich weiß ja nicht was da kaputt gegangen ist, aber ich habe mal die 14€ investiert und werde mir die notfalls von amazon wiederholen
Ich glaube ja, dass der Mensch von Grund auf ein guter ist und nur durch Konkurenz und Gier zur Bestie wird. Schön, dass ich hier nicht enttäuscht wurde, wo viele nach Betrug geschrieen haben.
Ich wollte es auch wissen, und habe das Beckenset um 14€ bestellt. Vor zwei Wochen habe ich mal nachgefragt, wo mein Paket ist bzw. wann ich mit der Zustellung rechnen kann, da die Sendungsverfolgung nicht funktionierte. Antwort von Esmeraude Senneville kam promt - man kümmere sich darum.
Gestern war dann die Nummer zur Sendungsverfolgung nicht mehr gültig, das Paket sollte am 20. Oktober geliefert werden. Erneute Nachfrage bei Esmeraude Senneville und ich bekam auch bald eine Antwort: "Hello, very sorry, the parcel is lost, I'll give you a full refund." Amazon hat die Erstattung der 14,- € auch schon bestätigt.
Kommunikation lief übrigens ganz normal über "Verkäufer kontaktieren".Also, zurücklehnen und ein wenig mehr entspannen. Die Welt ist nicht sooo schlecht
-
Hier die versprochenen Bilder.
Ich habe mit 180er Exzenter geschliffen
3 x eingeölt mit Auro Hartöl Nr. 126 mit ca. 2% Abtönfarbe Nr. 150-82 Umbra
jeweils nach 10-15 min überschüssiges Öl mit einem Baumwolltuch abgewischt, sonst wird die Oberfläche "speckig"Die Trommel war die letzten 25 Jahre bei geschätzten 500-700 Ausrückungen Regen, Schnee, Sonne und sonstigen Strapazen ausgesetzt - da haben sich nach dem Ölen keine Poren mehr aufgestellt und so habe ich aufs Zwischenschleifen verzichtet.
-
Hab letztens eine alte Marsch- und Konzerttrommel von Sonor mit 3mm Buchenkessel generalsaniert. Auro Hartöl funktioniert super und es gibt auch passende Abtönfarbe zum Mischen. Die Abtönfarbe aber äußerst sparsam dosieren. Unbedingt Farbmuster machen. Ich hab erst nach etwa 10 Mustern den gewünschten Bernstein oder Honigton erreicht.
Bei den Buchenkesseln sollte man beachten, dass meist Schälfurnier verwendet wurde und die Maserung entsprechend "fleckig" wird/wirkt. Foto kann ich demnächst nachliefern.
-
Es könnte in der Tat ein altes Sonor Champion sein. Ich hatte auch mal eins und die Gratung war flach gehalten mit abgerundeten Kanten.
In dem Fall ist der Kessel mal von jemanden lackiert worden, ist aber ein Acrylkessel.
-
Wenn man mal zum Ikea kommt nimmt man gleich ein paar der kostenlosen Papiermaßbänder mit. Da sind auf einer Seite Zollmaße drauf und schwupsdiwups klappt das mit dem Abmessen der Trommelgrößen auch ohne umrechnen
-
Ja, so isses.Und wenn du noch irgendwo einen Drumcraft Series 8 ergatterst, dann kannst du bei dem die Winkel der Auflager auch so verstellen, dass sie je nach Kesselgröße immer gerade sind.
Alternativ zum Drumcraft geht auch der Millenium SS-901X Pro Series Snare Stand, der ist - so scheints - komplett baugleich. -
Die Rosette auf der Bassdrum zur Tomhalterung und das "Schiffchen" für Beckengestänge sehen ident zu meinem Deri / Rimmel aus (Bild unten),
während dann die Böckchen Ähnlichkeit zu alten Gretsch-Böckchen haben:
(c) vintagedrums.com
-
Es könnte schon ein Paar Zildjian sein. Hier mal ein paar Vergleichsbilder von unseren alten Zildians, allerdings ca. 16,5" groß.
LG, Christian
-
über den Weg gelaufen und möchte es gerne haben
Wenn du die Anzeige auf willhaben meinst würde ich vorsichtig sein. Da sind verschiedene Sets abgebildet. Hilfe kann dir hier ev. Mick geben - schau dir mal diesen Thread an und vergleiche ein paar der Fotos.
LG, Christian
-
Deri-Minimalset (ca. Ende 50er, damals Einsteigerklasse); hier zur Chorbegleitung aufgestellt
Bassdrum mit "Kroko-Folie", ca. 20 x 12,5"
Blechsnare, ca. 12,5 x 3,1"
High-Hat Ibrahim Diril Jazz Serie, 14" -
Ich kann auf den Fotos ausser einem dicken Aufkleber nicht viel erkennen. Um was für ein Set handelt es sich wirklich?
Ich sehe da ein Sonor Teardrop mit Concert-Toms (links und Standtom), das rechte Hängetom dürfte ein Champion sein bei dem die unteren Böckchen abgeschraubt wurden.