Beiträge von smudgedrums

    Hallo!


    wenn ich eine Leiste habe und auf dieser mehrere Piezos anbringe um einen Hotspot zu vermeiden und ein ausgewogenes Signal unabhängig von der Einschlagstelle zu bekommen, muss ich die Piezos dann in Reihe schalten oder Parallel?


    Wenn mich mein Grundwissen über Stromkreise nicht täuscht (lang ist es her...) dann stelle ich mir den Stromkreis wie einen Wasserschlauch vor. In Reihe gibt es nur einen Schlauch den ich an zwei oder mehr Stellen etwas zudrücke. Was durch den Schlauch kommt, hängt immer nur von der engsten Stelle ab, sodass die weniger engen (lauten) Stellen keine Rolle spielen. Im Ergebnis hätte ich also nur mehrere Hotspots.


    In der Parallelschaltung gibt es mehrere Schläuche, die am Ende jeweils zusammen laufen, sodass es für den Gesamtdurchlauf einen Unterschied macht, ob ich einen Schlauch, oder zwei Schläuche gleich stark abklemme.


    Sprich: Wenn ich in der Reihe genau zwischen zwei Pietzos schlage, dann kommt bei beiden ein reduziertes Signal an. Da beide Signale gleich sind, macht es für den Durchlauf keinen Unterschied. In der Parallelschaltung kommen die beiden reduzierten Signale am Ende zusammen und verstärken sich, sodass das Signal wieder genauso laut ist, wie am Anfang.


    Es sei denn die Signale löschen sich gegenseitig aus...


    Soweit richtig?
    Wenn ja, wie kann ich die Auslöschung verhindern? Einfach möglichst viele Pietzos nehmen?


    Cheers
    smudgedrums

    Beim Yamaha DTX900 gibt es die Möglichkeit über die Stack Funktion, auf einen Trigger für verschiedene MIDI-Velocity Stufen eigene MIDI-Noten zuzuweisen.
    Weiß jemand ob es eine Möglichkeit gibt, das in Logic zu machen, oder per VST oder so?


    Sprich (zB):
    Note01Vel001-Vel049->Note2,
    Note01Vel050-099->Note3,
    Note01Vel100-127->Note4.


    Cheers
    smudgedrums

    Ich habe beide Sets ausgiebig getestet. Für mich stand dabei insbesondere die dynamische Erweiterung im Fordergrund.
    Das Positional Sensing im Ride Becken war für mich kaum wahrnehmbar.
    Auch sonst konnte ich keinen Unterschied feststellen, der eine Mehr- oder Neuinvestition auch nur im geringsten rechtfertigen würde.

    Herr Trommeltotti,
    Beitrag Nr. 6 bringt es sowas von auf den Punkt!
    Die Technik ist da: FSR bzw FPSR. Siehe auch die Mandala Pads (http://synesthesiacorp.com/)
    Aber Yamaha und Roland melken den Markt mit Steinzeit-Technik und verhindern Innovation. (> Das "neue" TD30 ist ein schlechter Scherz!)
    Alesis und 2box und was es noch alles gibt, bauen nur fleißig nach und haben keine eigenen Ideen.
    Pearl's Ansatz ist gut gemeint, aber gewollt und nicht gekonnt.


    Ich habe ein DTX900 Custom Set und halte die Silikon Pads für den richtigen Weg! Eine Mischung daraus, dem Pearl Ansatz zum Aufschrauben auf nen Kessel und natürlich in Verbindung mit FSR Technick a la Mandala Pad wäre optimal.
    Mesh macht nur mit Piezos Sinn und die bringen nicht das gewollte Ergebnis. Ist also überholt. Vom Spielgefühl her (Augen zu und dann ausprobieren) sind die Silikon Pads von Yamaha eh ungeschlagen.


    Ich habe heute mal mein DTX Snare Pad auseinandergenommen.
    Diese Pads könnte man ohne Probleme mit einer FSR bzw FPSR Matte statt einem Piezo bauen. Ein einziges Chinch Kabel für die bereits im Pad digital aufzubereiteten Daten, die dann in einem 19" Rack Teil gesammelt werden und per Midi (oder gern was zeitgemäßerem) WAHLWEISE an ein Modul oder einen Computer angeschlossen werden können. Ich weiß zwar nicht, wer ein Modul braucht, denn ein ausschließlich zu diesem Zweck vernünftig eingerichtetes Laptop ist eh billiger und kann sowohl einfaches Handling (Beginner Mode) als auch mehr Möglichkeiten (Expert Mode, a la Superior Drummer) bieten. Aber Auswahl muss sein ;)


    Es wird echt Zeit!
    Vielleicht sollte man einfach einen Elektrotechniker, einen Softwareingenieur und einen Soundingenieur anheuern und dem Markt mal einheizen...


    Cheers!
    smudgedrums