Beiträge von Fruchtfliege

    Der Grund für meine Überlegung sind weniger aktuelle Fehltrigger (aber natürlich zukünftige), sondern vielmehr das deutlich scheppernde Anschlaggeräusch im Vergleich zu einem intakten Kegel (besonders beim PD-120).


    Noch mal zu meiner zweiten Frage: Brauche ich auch den "Head Sensor Assy" oder reicht es den cushion zu bestellen?



    Fliege

    Hallo,


    ich habe mir kürzlich ein Roland PD-100 und PD-120 gebraucht ersteigert. Beide Schaumstoffkegel sind an der Spitze total ausgefranzt. Die würde ich gerne tauschen.


    Kann mir jemand helfen, wie ich genau vorgehen muss? Mesh abnhemen ist ja klar, aber dann...entferne ich einfach den Kegel und klebe den neuen auf den alten Sensor oder muss der Sensor auch neu oder muss ich sogar löten oder oder oder?


    Danke im Vorraus


    Fliege

    Huhu


    ich habe mein HD-3 via Midi an ein TD 6v Modul angeklemmt und es ist natürlich viel viel besser als mit dem eigentlichen HD-3 Modul. Zudem kann ich auch problemlos mein KD-85 an dem TD6V Modul anklemmen und spielen. Jetzt wollte ich auch noch mal das FD-8 testen, da ich gerne über kurz oder lang auf ein "echtes" E-Drum set wechseln würde.


    Und nun zu meinem Problem. Wenn ich das FD-8 an das 6V an klemme gibt es zwar den Foot-Splash Sound, aber wenn ich die Hi-Hat vom HD3 (via Midi) schlage, erkennt das 6V nicht den Zustand der FD-8. Sprich, der sound klingt immer offen. Erst wenn ich die HiHat direkt an das 6V anschließe (was natürlich nicht der Sinn von Midi ist), erkennt das Modul korrekt den zustand, den das FD-8 hat. Offensichtlich muss sowohl das Becken und das Fußmodul an einem Pad sein, Pedal am Modul und Pad via Midi scheint es nicht zu gehen.


    Kann jemand helfen oder ist das einfach so?


    Fliege

    Danke für den Hinweis, ich weiß nicht wie lange ich da schön gestöbert habe, bis ich mich fürs HD3 entschieden hab (Podest bauen ist nicht meins). Das HD3 ist schon ok, aber selbst da ist der (beater-lose) kick nicht lautlos sondern schön dumpf direkt in den Boden. Und auch nicht wirklich mit einer Fußmaschine vergleichbar. Wie gesagt, beim 2Box kam es mir nahezu lautlos vor. Dafür wackelt da das ganze Rack...es ist immer alles ein Kompromiss....

    Also es klappt super und ohne große Einstellungsprobleme. Selbst das TD6V ist noch um längen besser als das HD3 Modul. Alleine mit der KD85 werde ich nicht warm. Ich wurde ja gewarnt, aber ich finde sie für die Wohnung noch zu laut, trotz Tennisschlegel. Mein letzter Test wäre das Millenium Kick Pad (ist ja reines mesh ohne beater). Sonst bleibt nur noch Wechsel auf 2box, da ist die Kick ja mal völlig lautlos.


    Vielen dank noch mal


    Fliege

    Mir fallen da noch 2 Fragen ein...


    Gibt es gute Einwande gegen das TD 7? Wahrscheinlich das Alter. Aber es hat ja auch Midi-in.


    Das Midi Kabel muß ja Midi-out am HD-3 und Midi-in am externen Modul gesteckt werden. Ich habe verstanden, dass ich dann mit dem HD-3 das externe Modul "spielen" kann. Darüberhinaus kann man offensichtlich auch noch pads, die am externen Modul hängen, spielen. Kann man theoretisch alle Steckplätze am externen belegen oder kollidiert das mit den pads die am HD-3 hängen?


    Fliege

    1000 Dank, ich werde es probieren (wenn ich Dich richtig verstehe geht jedes andere Roland soundmodul, oder?)


    Ah verstehe, es muß midi in haben....


    Fliege

    Danke für die Antwort,


    ich versuche mal in meine Welt zu übersetzen:


    (1) Normalerweise sind die Anschlüsse der Roland drums alle "midi" (snare, Tom, Becken, Bass), die hd fuß pedals sind eine Ausnahme?


    Oder:


    (2) Die kick und Hihat sind alle kein midi. Aber warum kann ich dann bei dem TD-11 einfach den Anschluß vom Kd-9 in die snare stecken und sie wird zur bass drum?


    Was für ein Sound Modul bräuchte ich denn?


    Fliege

    Nabend,


    ich habe mir nach langem Foren durchforsten als Einsteiger ein Roland HD-3 gekauft, alleine wegen des (sehr geringen) Trittschalls. War eher ne Kompromisslösung, um nicht am Ende mit einem Set dazustehen, dass ich nicht in der Wohnung spielen kann


    Dennoch hat es mich schon von Beginn an gejuckt auch nen echten kick auszuprobieren. Also hab ich mir das KD-85 geholt um auch mal "richtig" zu spielen. Und jetzt der Schock:


    Die beiden Pedal Anschlüsse vom HD-3 sind scheinbar nicht kompatibel mit der restlichen Roland Welt. Sprich, es funktionieren nur die Spezial pedals, aber alle anderen angeschlossenen pads bleiben lautlos.


    Frustrierend. Wollte den Roland Support fragen, aber als Europäer biste da ja Alien.


    Meine einzige Hoffnung: Weiß jemand einen "Workaround"? Hab auf YouTube gesehen, dass es mit dem Hd-1 wohl irgendwie geht.


    Wäre um jede Hilfe dankbar.


    Fliege