Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten, das hilft mir schon sehr weiter!
Viele Grüße
Marek
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten, das hilft mir schon sehr weiter!
Viele Grüße
Marek
Hi zusammen,
ich habe im Forum nichts passendes dazu gefunden, daher frag ich hier nochmal.
ich möchte gerne mein Roland TD-17 aufnehmen, einfach nur für mich, inkl. ein Song als Tonspur drunterlegen.
Ich habe ein wenig mit MIDI experimentiert (Apple Nutzer). Über GarageBand läuft das nicht so gut, weil die Hi-Hat nicht richtig erkannt wird. Ich habe mir daher mal die Demo von Logic Pro runtergeladen, da funktioniert das einwandfrei (kann dort auf V-Drums umstellen). Allerdings kostet die Software 230€ und die vorhandenen Kits klingen alle nicht so gut. Alternativ bin ich über die Roland Cloud auf das Plugin "DW Soundworks" gestoßen. Das kostet 200$, hat dafür aber auch sehr gut klingende DW Kits integriert. Leider gibt es dazu aber keine Demo.
Meine Frage an euch wäre: Wie kann ich gut und preiswert mein TD-17 aufnehmen? Hat jemand Erfahrung mit DW Soundworks?
Vielen Dank vorab!
Viele Grüße
Marek
Guten Abend zusammen,
erst einmal vielen Dank für die Links!
Unabhängig davon ist mir das Sonor Select Force ins Auge gefallen (https://www.musicstore.de/de_D…rst-23/art-DRU0022639-000).
Oder das Sonor Essential Force Stage 3 (https://www.musicstore.de/de_D…ade-22/art-DRU0022685-000)
Sinnvoll oder eher nicht? Bzw. welches der beiden Sonor hat die beste Preis / Leistung?
Viele Grüße,
Marek
Was macht man, wenn man eine "aufwändige Eigenlackierung Anthrazit-Hammerschlag-Diamanteffekt" präsentieren möchte?
Man nimmt die Fotos im Rotlicht-Viertel auf![]()
https://www.ebay-kleinanzeigen…rl-rack/612647920-74-4567
Top Lackierung, sieht man doch auf den ersten Blick!
Guten Abend zusammen,
vielen Dank für eure Antworten! Ich bin nun auch eurer Meinung und werde auf ein gebrauchtes besser wertiges Set zurückgreifen. Wenn die Abholorte nicht immer so weit weg wären...
Viele Grüße,
Marek
PS: Ich werde mir ein paar Angebote suchen und diese dann hier präsentieren und hoffe dann auf eure Meinung
Hi,
vielen Dank für deine Antwort. Grundsätzlich hast du recht. ich spiele jetzt knapp 14 Jahre Schlagzeug und bezeichne mich jetzt auch nicht mehr als Anfänger. Dennoch finde ich, man sollte ein bisschen differenzieren, wofür man das Set benötigt. ich brauche das Set nicht um von einer Bühne zur anderen zu wandern. Mir geht es eher um das proben in den eigenen vier Wänden. Daher habe ich in der Einsteigerklasse geschaut. Wobei viele sagen, dass das Export schon längst nicht mehr zu den Einsteigersets gehört, sondern es viele spielen, die schon Jahrzehnte Schlagzeug spielen. Daher möchte ich ein paar Meinungen dazu hören.
Aber du hast recht, die Option mit einem "besseren" Gebrauchten ist eine Idee, vielen Dank!
Guten Abend,
das Thema umrüsten kenne ich zu gut Wollte erst das Pearl E Pro Live, das wurde mir dann Gott sein Dank ausgeredet. Dann wollte ich umrüsten auf Trigger und die Redbox von Pearl nehmen. Habe das dann Gott sein Dank auch gelassen. Ich kann auch, wie meine Vorredner, nur Roland empfehlen. Mich würde dein umgerüstetes Set mal interessieren, Kannst ja mal berichten
Gruß,
Marek
Guten Abend zusammen,
ich habe nichts aktuelles zu diesem Thema gefunden, daher mache ich mal ein neuen Beitrag auf.
Ich habe bis vor kurzem, mehrere Jahre, ein Sonor Smart Force Set gespielt. Da ich dieses nun verkauft habe, bin ich auf der Suche nach was Neuem. Ich brauche das Set in erster Linie zum proben, sollte aber durchaus auch für den ein oder anderen Gig fähig sein.
Ich habe bis jetzt nur Sonor gespielt, leider überzeugen mich im Moment die Sets preislich und und von der Ausstattung nicht so wirklich, kann aber auch Einbildung sein.
Daher habe ich ein weinig bei Pearl spekuliert, wo mich durchaus einige Sets ansprechen. Auch das berühmte Pearl Export (Neuauflage) hat mich sehr angesprochen. Es liegt bei knapp 800 Euro in meinem Budget und durch seinen langjährigen guten Ruf überzeugt es mich sehr.
Was haltet ihr von dem Set? Oder habt noch einen ganz anderen Vorschlag?
Über Ideen und Anregungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße,
Marek
Update:
Die Remo Felle sind angekommen und soeben montiert. Super Klang trotz Dämpfung, gutes Spielgefühl und ich denke, dass die Dämpfung ausreicht um einen Krieg mit den Nachbarn aus dem Weg zu gehen
Jetzt warte ich nur noch auf die Becken, die laut Music Store um den 21.12 hoffentlich geliefert werden
Hier mein Set in meiner Wohnung:
Habe mir erstmal die Remo Silent Stroke Gewebefelle bestellt sowie die Zildjian Low Volume Serie. Bin mal gespannt
Super, danke!
Ich habe von Roland das TM 2 Modul gefunden (https://www.musicstore.de/de_D…-TM-2-/art-DRU0029192-000).
Allerdings sind da nicht so viele Eingänge, oder kann man die Trigger in Kette schalten? Sorry, hab da echt keine Ahnung von
Brauche ja einige Eingänge, da ich ja Hi Hat, 2 Becken und 4 Trigger anschließen muss...
Bei ungünstigen baulichen Eigenschaften der Wohnung und wohl möglich empfindliche Nachbarn werden die Trittschall- und Lärmproblematiken sowieso die größte Herausforderung darstellen. Egal ob elektrisiert oder nicht.
Ich sag mal so, paar Freiheiten will ich in meiner Wohnung schon haben. Ich will meinen Nachbarn zwar kein lautes A Set zumuten, aber paar Schlaggeräusche o.ä. sollten sie schon akzeptieren.Solange es im gesetzlichen Zeitrahmen passiert kann mir da ja keiner was .
Hab mich jetzt mal bei den Triggern umgeschaut und habe die neusten Roland Trigger im Visier. Was ist der Unterschied zwischen Dual und Single Trigger?
Vielen Dank für eure Antworten!
Das mit dem triggern und den Remos ist ne gute Idee. Ich habe vom triggern nicht so viel Ahnung, das heißt also ich kann mit nem guten Modul und Trigger aus dem A Set auch ein E Set machen, richtig? Da ich ein A Set hab komme ich ja dann bestimmt mit allem trotzdem noch billiger als mit dem Pearl..?
Kennt ihr auch noch Alternative E- Drum Sets unabhänig von der Optik im 2500 Euro Max. Preisbereich die ihr gut findet?
Guten Morgen,
vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass dieses Set doch so viele Contra Punkte hat.
Mich interessiert daher die Alternative, mein A Set so zu demmen, dass meine Nachbarn nicht im Dreieck springen. Habe mir die oben genannten neuen Becken angeschaut die raus kommen, gefallen mir sehr gut, müsste ich im Music Store vor Ort mal anspielen. Welche Felle wären denn gut?
Noch was anderes, so ein E Kit kann man ja für Aufnahmen leicht abnehmen, würde sich eine gedemmpfte A Kit Abnahme denn auch nach was anhören?/ ...hmm
Lg,
Marek
Hallo zusammen,
ich spiele schon seit einigen Monaten mit dem Gedanken, ein E- Set zuzulegen. In erster Linie soll es in meiner Mietwohnung stehen (ich bin umgezogen und kann mit meinem A- Set nicht in der Wohnung spielen ). Ich mag diese typischen E-Drums vom Aussehen überhaupt nicht und habe daher das Pearl ePro Live Set gesehen. Hat jmd Erfahrung damit? Ist der stolze Preis von 2400 Euro gerechtfertigt? Für mich wäre es vom Aussehen genial zumal man das Set auch ziemlich schnell auf A umrüsten kann.
Edit: Hier mal ein Link vom Musicstore: https://www.musicstore.de/de_D…-Black/art-DRU0032291-000
Würde mich über eure Meinung freuen
Liebe Grüße,
Marek
Hey,
klasse Aufnahmen!
Mich würde mal interessieren, mit welcher Kamera du die Vidoes gedreht hast, suche nämlich für YouTube Videos noch eine gute.
Liebe Grüße,
Marek
Das ist ja mal ne ganz neue Sache, da hab ich ja mal überhaupt nicht drüber nachgedacht . Denke aber mal das ein Kellerraum dafür nicht so geeignet ist (der ist nämlich nicht gedämmt) oder?
Hi Drumsel,
vielen Dank für deine Antwort!
Ja das stimmt, ich behalte mein Akustikset auf jeden Fall! Ich werde nie ein E- Drumset mit auf die Bühne nehmen, denke ich zumindest.
Ich spiele jetzt seit 13 Jahren Schlagzeug, habe aber keine wirklichen Erfahrungen mit E-Drums gehabt. Aber deiner Meinung bin ich auch, ich denke mal das Geld in ein E- Set zu stecken ist vielleicht doch einfach die sinnigste Lösung für meine Zwecke.
Liebe Grüße,
Marek
Hallo zusammen,
bei den ganzen Beiträgen habe ich einfach nicht das passende gefunden, deswegen schreibe ich einen neuen.
Ich möchte gerne mein Set endlich auch aufnehmen. Habe in meinem Fachgeschäft nachgefragt was ich zum aufnehmen meines Akustiksets alles brauche und wie das ganze finanziell aussieht.
Danach ist mit die Frage gekommen, warum kauf ich mir für Aufnahmen nicht einfach ein E- Drum Set, kostet fast genau so viel und es spart viel Arbeit. Zumal ich dann nicht das Problem mit dem Schal im Keller hätte.
Was haltet ihr davon wenn ich zum aufnehmen in ein E- Drumset investiere? Oder seid ihr der Meinung, die akustische aufwendigere Variante ist einfach besser?
Zweck für das ganze sollen in erster Linie YouTube Videos werden, also Beats auf bestehende Songs drüber ziehen (klassische Drum Cover Videos).
Als E- Set habe ich mir das Yamaha DTX 532K ausgesucht, habe es auch getestet und nach meiner Meinung macht es einen sehr guten Eindruck.
Dank euch jetzt schon für eure Tipps und Radschläge
Liebe Grüße,
Marek
Laufen gerade