Beiträge von Strakon

    Hm, ich hab das ehrlich gesagt nie versucht mit ner 14" Bd.
    Die Hauptsache hierbei, neben den verwendeten Fellen, ist bestimmt die Dämpfung, damit ein angenehmnes Reboundverhalten zu Stande kommt. Einlagige Meshheads sind zwar leiser, dafür fühlt es sich aber sehr schnell nach Tennisschläger an.
    Aber Roland zB bietet ja auch Bd-pads in der Größenordnung an...
    Denke schon dass sowas dann funktioniert und auch gut zu bespielen ist. Nur hab ich leider keine Ahnung wie die professionellen Hersteller das pad aufbauen.
    Gibt aber genug Profis hier im Forum die sich mit sowas super auskennen, vl kann ja einer weiterhelfen.


    Gruß

    Richtig, dazu muss ich aber sagen, dass ich das A-Resofell draufhab (wg Optik). Trägt bestimmt auch einiges zum Anschlaggeräusch bei...
    Wofür möchtest du das Set denn verwenden? Nur für zu Hause zum üben? Dann kann man das Resofell ja auch weglassen, oder wie du bereits gesagt hast zusätzlich die BD mit Schaumstoff auskleiden.


    In punkto Lautstärke wäre bestimmt noch einiges machbar...

    Hi,
    also ich hab meine 20" Bd per Innentrigger abgenommen. Anfangs hatte ich ein einlagiges Mesh aufgespannt, war aber trotz Dämpfung vom Reboundverhalten inakzeptabel.
    Hab jetzt ein Pro-Meshhead aufgezogen und alles ist super. Triggerverhalten sowie der Rebound sind wirklich gut. Kann sogar mit normalen Filzschlägeln darauf spielen ohne dass das Fell schaden nimmt, wie es ja oft bei den "Fliegengittermeshs" de Fall ist.
    Ich hab eine 20" Zoll gewählt, da ich die 1. rumstehn hatte und 2.mir eine große BD vom Look einfach besser gefällt.


    Einzig die Geräuschentwicklung oben genannter Felle könnte ein k.o. Kriterium sein, da sie bei weitem nicht so leise wie "normale" Meshheads sind.
    Für eine Wohnung mit empfindlichen Nachbarn vl nicht das richtige, aber für live Geschichten o.ä. wirklich zu empfehlen.


    Gruß, Strakon

    Du kannst Vsti`s über den midi out des moduls ansteuern. Vsti`s wie SD oder AD spielen Aufnahmen (Samples) von richtigen Drums ab und klingen daher auch viel realistischer als Sounds die ein Modul generiert. Einziges Modul das ich kenne welches auch Samples abspielt ist das 2box.


    MfG

    Hi,
    über den Preis kann ich nicht viel sagen, da ich mich am gebraucht-Markt nicht auskenne, aber 2250.- ist ein Haufen Geld.


    Zu den Triggern kann ich dir sagen, dass diese sehr langlebig sind und sollte mal was kaputt gehn kann man über roland Ersatzteile nachkaufen...
    Umständlich ist der Austausch nicht: Fell runter, defekten Cushion runternehmen und den neuen draufsetzten.
    Die Beckenpads sind gut verarbeitet, hab meine mittlerweile 5 Jahre 3-4mal/Woche im Gebrauch und das Gummi ist fast neuwertig (abgesehn vom Abrieb der Sticks)...


    MfG

    Hey, vielen Dank für eure Antworten, das hilft mir schon weiter :thumbup:


    drum-de: Ich bin schon seit gut 3 Monaten am überlegen was wohl das Optimale für meine Bedürfnisse ist. Hab mir auch schon Bands angehört und mit einigen Drummern gesprochen was sie verwenden etc. Da war von Roland über Vsti bis hin zu 2box alles dabei- wie du sagst "2 Anwälte- 3 Meinungen" ;)
    Mir persönlich gefällt 2box so gut, da es am realistischsten (vergleich Modul- Sampletechnik) klingt und man ggü einer Vsti-Lösung ein "all in one" Produkt hat, wo ich mich nicht um Latenzzeiten etc kümmern muss. Zudem gefällt mir das offene System und Triggereingänge hab ich auch genug.
    Ich finde um so mehr Komponenten man in einem System hat um so eher ist auch die Wahrscheinlichkeit dass es iwo zu Fehlern oder Störungen kommt. Eine Kette ist eben nur so stark wie das schwächste Glied (ui- ich hab Glied gesagt :rolleyes: )...
    Wer mit ner Softwarelösung zufrieden ist soll sie verwenden- mir persönlich wärs zu riskant.


    Auserdem ist ja bald Weihnachten da kommt mir eine Neuanschaffung ganz gelegen^^


    MfG

    Hi,
    ich spiele in einer Band (Tanzmusik) Schlagzeug und bin auch am überlegen mir das drumit modul zu besorgen.Bisher spielte ich über ein td4 Kx, da aber die Auftrittsorte mittlerweile immer größer werden (mehr Publikum) möchte ich natürlich bessere Sounds haben. Anfangs wollte ich eine Vsti-Lösung, bin dann aber draufgekommen, dass es
    a) aufwendig zu realisieren, b) teurer als gedacht (guter Pc, Interface) und c) dank BS wie windows mir zu unsicher bzgl Stabilität ist.


    Ich habe mein A-Set diy getriggert (alle Toms+Snare stereo), Becken und HH sind noch von Roland.


    So, wie schauts nun mit der 2Box aus? Hier wird geschrieben, dass Roland Becken super funktionieren, ein Mitarbeier von drumtec erzählte mir dass sie nicht zu 100% kompatibel sind... ?( Wa stimmt nun? HH brauch ich die von 2Box das weiss ich- würd nur gern meine 3 Roland becken behalten, da die ja stabiler sein sollen...
    Und wie gut kann man Triggereinstellungen anpassen? Ich meine hier gelesen zu haben, dass es keine Einstellungsmöglichkeiten wie mask-time, retrig cancel gibt?


    Bitte um Hilfe :)


    MfG

    Wir mischen uns selbst - von der Bühne aus- ich weiss, nicht der professionelle weg, aber um das geld für einen Tontechniker aufzubringen müssten wir die gage verdoppeln...
    Von daher wäre das für mich eher nebensächlich (muss das set eben über pc abgemischt werden....)
    Davon abgesehn: Gibt es Interfaces wo man zB die Bassdrum von Addictive Drums auf einen eigenen Ausgang vom If routen kann? Dann würde ich mir natürlich sowas zulegen, kann ja sein dass wir irgendwann in ferner Zukunft einen eigenen Toni haben ;) Könntest mir da was empfehlen?


    MfG


    Edit: mc.man: so hab ich mir das vorgestellt

    Aber deshalb frage ich ja, damit ich nicht nachher dastehe und Murks habe. :whistling:
    Hab mich jz ein bisschen schlau gemacht: also wenn ich ein externes interface an den pc anschliesse werden die sounds von dieser (besseren)soundkarte dann ausgegeben? Zudem kann man von diesem interface in die anlage/mischer gehn? (wenn dem so ist war meine idee mit den klinken am pc wirklich nicht gut überlegt^^)
    Du schreibst td4 so, wie soll ich sagen, als ob es dafür nicht zu gebrauchen ist? Ich mein, es hat ja einen midi-out, gleich wie die größeren Modelle, odgibts da auch unterschiede (abgesehn vom ps)?

    Hi all,


    ich hab mich bereits durch den ganzen treat durchgelesen und muss sagen dass- wie es aussieht- vsti instrumente für den live einsatz doch nicht so abwägig sind.
    Kurz zu mir: ich habe derzeit ein td4 soundmodul und wollte eigentlich zu einem "besseren" wechseln. Aufgrund vieler meinungen und posts (v.a. trommeltotti) kommt mir aber diese idee mitlerweile nicht mehr sonderlich klug vor, zumal man ja für weit weniger € eine vsti lösung realisieren kann.


    Nun zu meiner Frage: Grundsätzlich brauche ich ja nur ein Trigger-Midi konverter (td4) und einen PC mit guter soundkarte und genügend ram? Richtig soweit?
    Dann eben noch ein Kabel vom Modul zum Pc. Was wäre hier die beste/latenzkürzeste Lösung? midi-usb? oder gibts da noch andere Typen die besser geeignet wären?
    Ist das td4 von der Triggerauflösung eigentlich für sowas zu gebrauchen/professionell?


    Und eben noch ein Stereokabel zum Mischpult. Wäre es möglich/ratsam nicht einfach zwei 6,3mm Klinkenbuchsen statt dem Kopfhöhrerausgang zu verbauen? Dann hätte man eine komfortable Lösung?


    Ich bin nämlich grad am recherchieren was die einfachste und am besten funktionierende Lösung ist. Ich möchte mir evtl sogar einen PC nur fürs drumming optimiert
    zusammenstellen lassen, doch dafür brauch ich eben Infos ;)


    MfG

    Ich hab das alesis nie gespielt, aber hier ist ein post dazu Alesis D4 oder Alesis DM5 oder Yamaha TMX
    Anscheinend ja nicht so der Bringer...


    Vl wär da ein kleines Roland (td4 zb.) besser? Bekommst hier für 275€. Ich hab das selber und bin zufrieden. Klar, es gibt bessere (und teurere) Module, aber es klingt ganz ordentlich und diverse Einstellungen für Trigger kann man auch vornehmen.


    MfG

    Hallo,
    ich kenne zwar das Modul nicht, aber man kann doch bestimmt Einstellungen an der Sensivität vornehmen?

    Zitat

    Manchmal gab es einen Ton, aber nur, wenn ich leicht mit dem Finger darauf geklopft habe.

    ...wenn du wo drauf geklopft hast? Auf das Fell oder direkt auf den Trigger?


    Ich kann mir nicht vorstellen dass das Modul diese Trigger nicht "akzeptiert", schließlich senden diese ja auch nur elektrische Signale zum Modul...


    MfG

    Danke :)


    Die Trennung der Head/Rim-Trigger funktioniert mittlerweile problemlos, allerdings musste ich am Modul die Einstellungen von Rim Adjust und X-Stick, Retrig Cancel und Sensitivity etwas anpassen, da es mit den Standarteinstellungen öfters zu Doppeltriggern kam und auch der Rim auslöste wenn man fest aufs Fell geschlagen hat.
    Aber wie gesagt, lies sich alles am Modul einstellen.


    MfG


    Edit: die Bridge hab ich absichtlich so lang gemacht (da die verwendeten Tortenböden doch eher dünn sind) damit sie über den Montagewinkel aufliegt und so nicht zu schwingen beginnen kann.

    So, hab fertig. Anfangs hatte ich Probleme mit der Sensivität der Head-Trigger. Als ich den Schaumklebepunkt durch ein dünneres doppelseitiges Klebeband ersetzt habe hat es super geklappt und ich bin vollends zufrieden. Triggert gleich, wenn nich sogar besser als die original Roland-Pads. :D


    Danke für eure Hilfe :thumbup: