Hallo ihr Lieben,
oh ja, das Bild hab ich nach dem Auftritt geschossen, nachdem ich da schon beim Abbau war.
Liebe Grüße und Gottes Segen, Marius
Hallo ihr Lieben,
oh ja, das Bild hab ich nach dem Auftritt geschossen, nachdem ich da schon beim Abbau war.
Liebe Grüße und Gottes Segen, Marius
Hallo ihr Lieben,
ich dachte, ich mische hier auch mal mit.
In der Beschreibung zum Foto steht (hoffentlich) alles drin.
drummerforum.de/gallery/image/14530/
Liebe Grüße und Gottes Segen, Marius
Alles anzeigenAlles anzeigenKann das ausgewechselt werden?
Ich denke, dass ein Auswechseln grundsätzlich mit den handelsüblichen Einzelteilen (Controller und Pad) möglich ist. Dennoch frage ich mich, ob das wirklich nötig ist.
Hast du es schon mit den HiHat-Setup-Einstellungen am Modul probiert? Ich hatte ja schon einige Komplett-E-Sets in Gebrauch (z.B. Millenium MPS-150, Fame DD-one), aber noch nirgends so massive Probleme gehabt, wie du sie beschreibst.
Den meisten Konfigurationsaufwand bezüglich HiHat hatte ich dagegen mit einem hochpreisigen HighEnd-Modul, weil es dort wirklich sehr, sehr, sehr viele Parameter zum Fummeln gibt, dass man dabei schon leicht die Übersicht verliert und versehentlich in Richtung "Verschlimmbesserung" abbiegt.
Möglicherweise ist an deinem Set aber auch (nur) ein Teil davon defekt oder nicht korrekt angeschlossen?
Kannst du deine Funktionsprobleme noch etwas konkreter beschreiben? Unter "später Reaktion" kann ich mir - abgesehen vom Schreckgespenst Latenz - nicht so recht etwas vorstellen.
Ja mit den Einstellungen ist ja auch so eine Sache. Da gibt es ja so einiges zum einstellen, wenn mal Laie ist, umso schwieriger.
<snip>
Bei einigen Antworten welche ich hier bekommen habe verstehe ich nur Bahnhof. Wie gesagt, ich bin blutiger Anfänger, vor einem Jahr wusste ich gerade mal dass ein Schlagzeug eine Snare, Hi-Hat, Toms und so goldige Teller hatte
Hallo Drummer-Oldi, unter anderem hat auch Mai-Carsten Hinweise gegeben, am Modul für die HiHat die Werte zu ändern, damit es für Dich beim Spielen besser klappt.
In der Millenium MPS-1000 Bedienungsanleitung auf Seite 21 unter Menüpunkt 6.3.1 solltest Du trotz knapper Erläuterung alle dortigen Einstellungen nachvollziehen können. Vielleicht hat auch hier ein Forumsmitglied Tipps für die Parameter.
Notiere Dir am besten vorher die Werte, bevor Du etwas verstellst.
Ein Kollege hatte mal sein MPS-750 aufgebaut und mich ein paar Werte einstellen lassen, damit es bei ihm besser klappt. Leider hat er es zur Zeit nicht aufgebaut, so daß ich Dir direkt helfen könnte.
Die Community hier ist sehr hilfsbereit, wir wollen alle Spaß an unserem Hobby haben und helfen gern.
Liebe Grüße und Gottes Segen, (der andere) Marius
Hallo OliverKernCymbals,
ich spiele überwiegend in einer christlichen Gemeinde, aber auch an anderen Orten und dort achte ich sehr auf Lautstärke.
Früher war ich bei 8D oder auch 85A, inzwischen spiele ich die auch schon von 3OakDrums und Jürgen K genannten Rohema Hornbeam, aber auch diverse Rods und Brushes aus Polymer, Sorghumhirse und Bambus.
Danke nochmal für Deinen Hinweis, ich krame demnächst mal in älteren Stockbeständen nach unterschiedlichen Formen der Kirsche... vielleicht bin ich auf meiner Reise nach dem besten Stick-Sound noch nicht angekommen...
Liebe Grüße und Gottes Segen, Marius
Hallo,
ich gehe am 30.03. zu Mark Lettieri ins domicil nach Dortmund.
Mark Lettieri Gitarre,
Wes Stephenson bass,
JT Thomas drums,
Daniel Porter keys
Mark kennt man von Snarky Puppy, Wes von The Funky Knuckles.
Er spielt auch noch in Stuttgart und Hannover.
Liebe Grüße und Gottes Segen, Marius
Hallo ihr Lieben,
mit meinem ersten Post hier im Forum frage ich um Rat.
Bei meiner alten Ludwig Supraphonic schwingen die Federn von ein paar Spannböckchen mit. Deshalb wollte ich wie oft hier im Forum vorgeschlagen mit ein wenig Schaumstoff sie zum Schweigen bringen.
Drei der 10 Spannböckchen habe ich mit einer 6mm-Nuss aus dem Knarrenkasten lösen können, aber häufig rutscht die Nuss einfach ab.
Nehme ich vielleicht eine falsche Nuss, weil die Schrauben 1/4-Zoll(6,3mm) haben und ein Steckschlüssel oder ein Knarreneinsatz mit 6,3mm besser passen könnte?
Ich möchte so viel es geht selbst überholen, also Spannböckchen los schrauben, Metallkessel pflegen, Spannböckchen draufsetzen.
Im Moment fehlt mir passendes Werkzeug, und deshalb mein post.
Kann mir jemand einen guten Laden in der Nähe von Dortmund +30km oder einen Online-Shop nennen, wo ich im Notfall Ludwig-Ersatzteile bekommen oder sie überholen lassen kann?
Liebe Grüße, M-Jay